Symantec AntiVirus Coperate Edition 10.1
Hallo!
Als erstes mal ein freundliches Hallo, nachdem ich mich gerade erst registriert habe. Ich bin gerade dabei, bei uns in der Firma von Mcafee auf Symantec zu migrieren. Mit unserer Produktivdomain bin ich fast fertig, aber natürlich stosse ich auf Probleme.
Wir haben neben der PROD Domain auch eine Testumgebung (Domain) wo es keinen Trust gint, und zu dem es auch nicht kommen wird. Jedoch ist gegen Windows Authentifizierung ein Access untereinander möglich.
Meine erste Frage:
Ist es beim Symantec möglich, so wie bei Mcafee einfach ein "verteiltes Repository" zu erstellen? Das heisst ich möchte, dass er die Policy Dateien und auch die Updates zwischen Symantec und einem anderen Repository spiegelt,damit sich die Computer in der Testumgebung die Updates vom Fileserver in der Testumgebung holen können.
Weiters....
Wir haben auch zb. bei uns im Support viele Workgroups, wo Tests durchgeführt werden mit Installationen (teilweise auch VMWare) die nicht in einer Domain sind. Wie kann ich bei solchen PCs auch wenn sie in keiner Domain sind weiterhin dafür sorgen,dass sie administrierbar bleiben?
Ich habe schon die Doku einigemale durchforstet, aber wirklich toll finde ich die nicht. Der Support kennt sich auch nicht wirklich aus, die geben immer nur Doc IDs her.
Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen?
danke,lg
Als erstes mal ein freundliches Hallo, nachdem ich mich gerade erst registriert habe. Ich bin gerade dabei, bei uns in der Firma von Mcafee auf Symantec zu migrieren. Mit unserer Produktivdomain bin ich fast fertig, aber natürlich stosse ich auf Probleme.
Wir haben neben der PROD Domain auch eine Testumgebung (Domain) wo es keinen Trust gint, und zu dem es auch nicht kommen wird. Jedoch ist gegen Windows Authentifizierung ein Access untereinander möglich.
Meine erste Frage:
Ist es beim Symantec möglich, so wie bei Mcafee einfach ein "verteiltes Repository" zu erstellen? Das heisst ich möchte, dass er die Policy Dateien und auch die Updates zwischen Symantec und einem anderen Repository spiegelt,damit sich die Computer in der Testumgebung die Updates vom Fileserver in der Testumgebung holen können.
Weiters....
Wir haben auch zb. bei uns im Support viele Workgroups, wo Tests durchgeführt werden mit Installationen (teilweise auch VMWare) die nicht in einer Domain sind. Wie kann ich bei solchen PCs auch wenn sie in keiner Domain sind weiterhin dafür sorgen,dass sie administrierbar bleiben?
Ich habe schon die Doku einigemale durchforstet, aber wirklich toll finde ich die nicht. Der Support kennt sich auch nicht wirklich aus, die geben immer nur Doc IDs her.
Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen?
danke,lg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 52099
Url: https://administrator.de/forum/symantec-antivirus-coperate-edition-10-1-52099.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 12:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
G' Abend,
du musst zuerst deinen Server zum Primären machen. Das kannst du über SSC machen (Desktop oder Startmenü). Danach kannst du die Clients dort verwalten und sämtliche Einstellungn (Rechte, Virensuchart, LiveUpdate, etc....).
Grüße
Dani
du musst zuerst deinen Server zum Primären machen. Das kannst du über SSC machen (Desktop oder Startmenü). Danach kannst du die Clients dort verwalten und sämtliche Einstellungn (Rechte, Virensuchart, LiveUpdate, etc....).
Weiters....
Da würde ich erstmal ein Standard-Image anlegen. Schau dir mal WinVNC an. Das Tool ist kostenlos und leicht Hand zu haben.Grüße
Dani
Hi,
wir reden aneinander vorbei!!
Dein Satz:
auch wenn sie in keiner Domain sind weiterhin dafür sorgen,dass sie administrierbar bleiben?
Meine Antwort:
Da würde ich erstmal ein Standard-Image anlegen. Schau dir mal WinVNC an. Das Tool ist kostenlos und leicht Hand zu haben.
Was den Rest angeht, habe ich was falsch verstanden!! Sry... Du meinst, wie du die Updates zu einem anderen Server spiegeln kannst, so dass die Testumgebung auch versorgt wird?!
Grüße
Dani
wir reden aneinander vorbei!!
Dein Satz:
auch wenn sie in keiner Domain sind weiterhin dafür sorgen,dass sie administrierbar bleiben?
Meine Antwort:
Da würde ich erstmal ein Standard-Image anlegen. Schau dir mal WinVNC an. Das Tool ist kostenlos und leicht Hand zu haben.
Was den Rest angeht, habe ich was falsch verstanden!! Sry... Du meinst, wie du die Updates zu einem anderen Server spiegeln kannst, so dass die Testumgebung auch versorgt wird?!
Grüße
Dani