Telefonnummen verifizieren - - - erstmal geschlossen - - - Mit freundlichen Grüßen Biber
Hallo,
ich habe eine sehr lange liste mit Zahlen, die alle Telefonnummern darstellen sollen (~2,5 Mio)
Zur Verfügung steht mir ein SipgateAccount (Team); eingeschränkte Java und PHP Kenntnisse.
Die Aufgabe: Eliminiere alle Datensätze, deren Telefonnummer nicht existent ist.
Im ersten Schritt werden die Nummern nun alle in internationales Format gewandelt mit "libphonenumber" und Datensätze, die schon von der Logik her keine Telefonnummern sein können entfernt.
Im zweiten Schritt werden die nun standardisierten Nummern verglichen und Dubletten entfernt.
Die verbleibenden Nummern sollen nun auf Existenz geprüft werden. Dabei sit unwichtig, ob und wer rangeht.
Die Nummern sollen also "angepingt" (angerufen) werden und alle nummern, mit "Nummer nicht vergeben" gefiltert werden.
Ich habe in der Sipgate API ein wenig gestöbert. Und es scheint nicht so ohne weiteres Möglich zu sein einen einfachen Call per api auszulösen.
Was aber geht ist ein Fax zu versenden. Ich wäre im Moment also geneigt, sehr viele Faxe zu versenden. Und dabei würde ich hoffen, dass es eine Methode gibt um den erfolgreichen Verindungsaufbau VOR dem start des Versands zu testen. Danach sieht es im Moment aber nicht aus.
Ich bin ganz sicher, dass ich nicht er Erste bin, der sowas versucht. Villeicht hat jemand eine Idee (oder kennt ein bereits fertiges Tool), wie sich die Sache besser lösen lässt.
Danke schonmal für eure Antworten.
ich habe eine sehr lange liste mit Zahlen, die alle Telefonnummern darstellen sollen (~2,5 Mio)
Zur Verfügung steht mir ein SipgateAccount (Team); eingeschränkte Java und PHP Kenntnisse.
Die Aufgabe: Eliminiere alle Datensätze, deren Telefonnummer nicht existent ist.
Im ersten Schritt werden die Nummern nun alle in internationales Format gewandelt mit "libphonenumber" und Datensätze, die schon von der Logik her keine Telefonnummern sein können entfernt.
Im zweiten Schritt werden die nun standardisierten Nummern verglichen und Dubletten entfernt.
Die verbleibenden Nummern sollen nun auf Existenz geprüft werden. Dabei sit unwichtig, ob und wer rangeht.
Die Nummern sollen also "angepingt" (angerufen) werden und alle nummern, mit "Nummer nicht vergeben" gefiltert werden.
Ich habe in der Sipgate API ein wenig gestöbert. Und es scheint nicht so ohne weiteres Möglich zu sein einen einfachen Call per api auszulösen.
Was aber geht ist ein Fax zu versenden. Ich wäre im Moment also geneigt, sehr viele Faxe zu versenden. Und dabei würde ich hoffen, dass es eine Methode gibt um den erfolgreichen Verindungsaufbau VOR dem start des Versands zu testen. Danach sieht es im Moment aber nicht aus.
Ich bin ganz sicher, dass ich nicht er Erste bin, der sowas versucht. Villeicht hat jemand eine Idee (oder kennt ein bereits fertiges Tool), wie sich die Sache besser lösen lässt.
Danke schonmal für eure Antworten.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 276502
Url: https://administrator.de/forum/telefonnummen-verifizieren-erstmal-geschlossen-mit-freundlichen-gruessen-biber-276502.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 01:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
Firmen und zu Hause, oder wie ist das jetzt zu verstehen?
Cold Aquise auch per Fax ist verboten, oder? Und dabei spielt es keine Rolle von wo aus
die Aquise statt findet, sondern dort wo sie ankommt!
Gruß
Dobby
Was aber geht ist ein Fax zu versenden. Ich wäre im Moment also geneigt,
sehr viele Faxe zu versenden.
Ja also wir helfen Dir hier und heute jetzt, und haben dann Fax Spam bei uns in densehr viele Faxe zu versenden.
Firmen und zu Hause, oder wie ist das jetzt zu verstehen?
Cold Aquise auch per Fax ist verboten, oder? Und dabei spielt es keine Rolle von wo aus
die Aquise statt findet, sondern dort wo sie ankommt!
Gruß
Dobby

Moin,
das massenhafte "Pingen" von Rufnummern ist strafbar : Editorial: Ping-Anrufe sind zu Recht strafbar ("Vorspiegelung falscher Tatsachen" durch Anrufcomputer)
Gruß jodel32
das massenhafte "Pingen" von Rufnummern ist strafbar : Editorial: Ping-Anrufe sind zu Recht strafbar ("Vorspiegelung falscher Tatsachen" durch Anrufcomputer)
Gruß jodel32

[removed]
Zitat von @WPFORGE:
Das mag ja alles sein.
Aber ich soll zunächst mal ein Werkzeug bauen, das für den legitimen Einsatz gedacht ist. an Adressaten, die Ihre
Zustimmung erteilt haben.
Warum können wir davon nicht einfach mal ausgehen.
Du darfst doch auch einen Hammer kaufen, obwohl es durchaus möglich ist, dass du damit keinen Nagel sondern deinen Nachbarn
haust.
Ob die Daten wirklich OK sind, kann ich nicht beurteilen. das kann nur der AG. Aber der drückt nachher auch den Knopf und
muss sich mit den Folgen rumhauen.
Ich habe keinen Grund anzunehmen, Dass die Daten nicht legal genutzt werden. Und wenn ich unser Rechtssystem richtig verstanden
habe, reicht das.
Das mag ja alles sein.
Aber ich soll zunächst mal ein Werkzeug bauen, das für den legitimen Einsatz gedacht ist. an Adressaten, die Ihre
Zustimmung erteilt haben.
Warum können wir davon nicht einfach mal ausgehen.
Du darfst doch auch einen Hammer kaufen, obwohl es durchaus möglich ist, dass du damit keinen Nagel sondern deinen Nachbarn
haust.
Ob die Daten wirklich OK sind, kann ich nicht beurteilen. das kann nur der AG. Aber der drückt nachher auch den Knopf und
muss sich mit den Folgen rumhauen.
Ich habe keinen Grund anzunehmen, Dass die Daten nicht legal genutzt werden. Und wenn ich unser Rechtssystem richtig verstanden
habe, reicht das.
tut es eben nicht. Wenn du ein Mittel schaffst, mit dem der AG in eigene Systeme einbrechen kann mit der Gewissheit, dass das vermutliche Ziel nicht seine sind -> Haftest du.
Hier ist es adäquat. Nebenbei geht es hier nicht um einen Hammer, sondern eher um eine Halbautomatik (++).
Moin WPFORGE,
Nee, das finde ich irgendwie fragwürdig.
Aber ich bin kein Jurist - das soll unser aller WebMassa mal entscheiden.
Gemeldet wurde der Beitrag schon mehrfach - ich schliesse den Thread mal, bis der Cheffe spricht.
Grüße
Biber
Zitat von @WPFORGE:
Weil die Daten zum Einen wohl teilweise schon was älter sind und weil teilweise wohl auch per hand erfasst wurde.
Hmm, das bedeutet dann, wenn nur ein halbes Prozent deiner 2,5 Mio Telefonnummern durch Tippfehler, Zahlendreher oder veraltete/neu vergebene Nummern zu Anschlüssen gehören, für die du nur in deinen Rohdaten, nicht aber in der realen Welt eine Anklingelerlaubnis hast, dann sind das grob geschätzt 12500 Unschuldige, die du ohne deren Einwilligung nerven wirst?Weil die Daten zum Einen wohl teilweise schon was älter sind und weil teilweise wohl auch per hand erfasst wurde.
Nee, das finde ich irgendwie fragwürdig.
Aber ich bin kein Jurist - das soll unser aller WebMassa mal entscheiden.
Gemeldet wurde der Beitrag schon mehrfach - ich schliesse den Thread mal, bis der Cheffe spricht.
### Closed ###
GrüßeBiber
Hi,
Allgemein ist Werbung dann verboten, wenn erkennbar ist, dass der Empfänger die Werbung nicht wünscht
Da niemand hier überprüfen kann, ob das Opt-In überhaupt geschehen ist und da es sich auch nicht so anhört, als wäre das passiert, muss ich die Frage nun schließen und werden sie noch heute löschen. Du suchst zwar nach einer technischen Lösung, diese ist aber sehr davon abhängig, wie man an die Daten gelangt ist. Da wir oder die User nicht als Mitstörer in Sinne der Gesetzgebung wirken möchten, werden wir Fragen, dessen Lösungen ggf. gegen das Gesetz verstoßen, wieder entfernen.
Ich empfehle dir folgenden Informationen zum Thema:
Gruß
Frank
Webmaster
Allgemein ist Werbung dann verboten, wenn erkennbar ist, dass der Empfänger die Werbung nicht wünscht
Ich habe in der Sipgate API ein wenig gestöbert. Und es scheint nicht so ohne weiteres Möglich zu sein einen einfachen Call per api auszulösen.
Was aber geht ist ein Fax zu versenden. Ich wäre im Moment also geneigt, sehr viele Faxe zu versenden.
Was aber geht ist ein Fax zu versenden. Ich wäre im Moment also geneigt, sehr viele Faxe zu versenden.
Die elektronischen Werbemittel Fax, E-Mail und SMS sind immer dann verboten, wenn der Adressat hierin nicht eingewilligt hat (sog. Opt-In-Lösung – der Kunde muss "hineinoptieren", sich also vorher mit dieser Werbeform einverstanden erklären, um beworben werden zu dürfen).
Da niemand hier überprüfen kann, ob das Opt-In überhaupt geschehen ist und da es sich auch nicht so anhört, als wäre das passiert, muss ich die Frage nun schließen und werden sie noch heute löschen. Du suchst zwar nach einer technischen Lösung, diese ist aber sehr davon abhängig, wie man an die Daten gelangt ist. Da wir oder die User nicht als Mitstörer in Sinne der Gesetzgebung wirken möchten, werden wir Fragen, dessen Lösungen ggf. gegen das Gesetz verstoßen, wieder entfernen.
Ich empfehle dir folgenden Informationen zum Thema:
- http://www.frankfurt-main.ihk.de/recht/themen/wettbewerbsrecht/belaesti ...
- https://www.muenchen.ihk.de/de/recht/Wettbewerbsrecht/werbeformen/Werbun ...
- http://www.stuttgart.ihk24.de/recht_und_steuern/Wirtschaftsrecht/Medien ...
- http://www.stuttgart.ihk24.de/recht_und_steuern/Wirtschaftsrecht/Medien ...
- https://www.muenchen.ihk.de/de/recht/Wettbewerbsrecht/werbeformen/E-Mail ...
Gruß
Frank
Webmaster