Temporäre Word Dateien in Löschgeschütztem Ordner
Hallo! Das ist mein erster Eintrag im Forum.
Ich habe einen Ordner den ich mit Lesen / Ausführen, Ordnerinhalt auflisten, Lesen und Schreiben versehen habe.
Der Sinn ist folgender:
Benutzer sollen Dateien hineinspeichern können, jedoch nicht löschen.
Soweit funktioniert das auch.
Das Problem ist:
Temporäre Word Dateien bleiben nach dem beenden von Word in diesem Ordner, weil sie nicht gelöscht werden können.
Wie müssen Berechtigungen gesetzt werden damit die Temporären Dateien, die von Word erzeugt werden, nicht in diesem Ordner verbleiben?
MfG
Ich habe einen Ordner den ich mit Lesen / Ausführen, Ordnerinhalt auflisten, Lesen und Schreiben versehen habe.
Der Sinn ist folgender:
Benutzer sollen Dateien hineinspeichern können, jedoch nicht löschen.
Soweit funktioniert das auch.
Das Problem ist:
Temporäre Word Dateien bleiben nach dem beenden von Word in diesem Ordner, weil sie nicht gelöscht werden können.
Wie müssen Berechtigungen gesetzt werden damit die Temporären Dateien, die von Word erzeugt werden, nicht in diesem Ordner verbleiben?
MfG
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 97833
Url: https://administrator.de/forum/temporaere-word-dateien-in-loeschgeschuetztem-ordner-97833.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 15:04 Uhr
1 Kommentar
Moin,
wenn ich mir so mein Word ansehe, dann packt das Programm die temporären Dateien immer in den Ordner, in dem sich auch das Dokument befindet. Auf den Ordner sollte also "System" und "Dienste" schonmal Voll-Zugriff haben. Ob das reicht, kann ich nicht sagen, denn ein solches Konstrukt (User darf in "seinem" Ordner keine Dateien löschen) haben wir hier nicht.
BTW: Welchen Vorteil soll denn diese Art der Berechtigung haben bzw. was ist der Grund für ein solches Vorgehen, wennn man fragen darf?
Gruß J
chem
wenn ich mir so mein Word ansehe, dann packt das Programm die temporären Dateien immer in den Ordner, in dem sich auch das Dokument befindet. Auf den Ordner sollte also "System" und "Dienste" schonmal Voll-Zugriff haben. Ob das reicht, kann ich nicht sagen, denn ein solches Konstrukt (User darf in "seinem" Ordner keine Dateien löschen) haben wir hier nicht.
BTW: Welchen Vorteil soll denn diese Art der Berechtigung haben bzw. was ist der Grund für ein solches Vorgehen, wennn man fragen darf?
Gruß J