
112712
27.07.2013, aktualisiert um 17:46:06 Uhr
Test einer Windows 2008 Sicherung inkl. Exchange
Hallo,
ich betreibe einen Windows Server 2008 . Die Sicherung erfolgt mit Backup Exec 2010 R2 (inkl. Exchange und SQL Agenten) auf Band. Zusätzlich wird jeden Abend mit Windows Sicherung eine Komplettsicherung auf Wechselplatte durchgeführt. Das funktioniert auch alles anstandslos. Die Protokolle werden täglich geprüft und sind alle astrein.
Auf dem Server laufen Exchange 2007 SQL Server 2005 und 2008.
Ich teste die Sicherung wöchentlich in dem ich eine extra angelegte Testdatei lösche und vom Band und von der Platte wieder herstelle. Zusätzlich habe ich sichergestellt, das die Installations CD die Sicherungsplatte und den Raid Verbund erkennt.
Aber eine komplette Wiederherstellung habe ich noch nie machen müssen.
Nun sollte ich die Frage beantworten "Wenn alle Daten vom Server weg sind. Wie lange brauchen sie bis der Stand von gestern abend wieder hergestellt ist und wir wieder arbeiten können"
Da war ich verunsichert. Wenn ich den Server von der Installations CD starte und die Wiederherstellung des gesamten Volumes anwerfe. Wird der Server (im Normalfall) wieder komplett laufen? Inklusive SQL und Exchange und "allem anderen"?
Wie testet ihr Eure Sicherungen?
ich betreibe einen Windows Server 2008 . Die Sicherung erfolgt mit Backup Exec 2010 R2 (inkl. Exchange und SQL Agenten) auf Band. Zusätzlich wird jeden Abend mit Windows Sicherung eine Komplettsicherung auf Wechselplatte durchgeführt. Das funktioniert auch alles anstandslos. Die Protokolle werden täglich geprüft und sind alle astrein.
Auf dem Server laufen Exchange 2007 SQL Server 2005 und 2008.
Ich teste die Sicherung wöchentlich in dem ich eine extra angelegte Testdatei lösche und vom Band und von der Platte wieder herstelle. Zusätzlich habe ich sichergestellt, das die Installations CD die Sicherungsplatte und den Raid Verbund erkennt.
Aber eine komplette Wiederherstellung habe ich noch nie machen müssen.
Nun sollte ich die Frage beantworten "Wenn alle Daten vom Server weg sind. Wie lange brauchen sie bis der Stand von gestern abend wieder hergestellt ist und wir wieder arbeiten können"
Da war ich verunsichert. Wenn ich den Server von der Installations CD starte und die Wiederherstellung des gesamten Volumes anwerfe. Wird der Server (im Normalfall) wieder komplett laufen? Inklusive SQL und Exchange und "allem anderen"?
Wie testet ihr Eure Sicherungen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 212686
Url: https://administrator.de/forum/test-einer-windows-2008-sicherung-inkl-exchange-212686.html
Ausgedruckt am: 23.05.2025 um 15:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @112712:
Hi,Wie testet ihr Eure Sicherungen?
ooops - erwischt! Tausendmal vorgenommen ...Da war ich verunsichert. Wenn ich den Server von der Installations CD starte und die Wiederherstellung des gesamten Volumes
anwerfe. Wird der Server (im Normalfall) wieder komplett laufen? Inklusive SQL und Exchange und "allem anderen"?
Sollte unproblematisch sein, wenn Du beim BE die MX- und SQL-Agents zusätzlich mit sichern lässt ... und die Datenbanken separat wieder einspielst. BE2012 kann wohl ohne Zusatzoption auch universal restore - da wäre es einfach, mal auf eine andere Hardeware wiederherzustellen. Bei BE2010 bin ich mir nicht sicher ...anwerfe. Wird der Server (im Normalfall) wieder komplett laufen? Inklusive SQL und Exchange und "allem anderen"?
Sobald die Hitzewelle vorbei ist, werde ich das aber mal probieren ...
LG, Thomas
Tach auch,
mit Be2010 eine Wiederherstellung auf anderer Hardware zu machen, wird schiefgehen.
Ebenso ist die IDR-Funktion zum Wiederherstellen des Servers auf dem selben oder baugleichen Blech ohne vorherige Installation des BS und BE ein Krampf und hatte bei mir nie geklappt.
Mit BE2012 dagegen geht beides, sowohl die Wiederherstellung ohne vorherige BS-Installation, als auch die Wiederherstellung auf anderer Hardware. Das ist eine Funktion die von System Recovery übernommen wurde.
Das Windows-Backup sollte eigentlich auch in der Lage sein, von Installationsmedium + Backupspeicher wiederherzustellen.
Beim Wechsel der Hardware habe ich mit der Windows-Sicherung bisher keine guten Erfahrungen gemacht.
Was die Außerhauslagerung der Sicherungen angeht:
Wenn du diese - bei BE auf jeden Fall möglich - mit AES verschlüsselst, was soll dann der Filius mit den Daten anfangen?
mit Be2010 eine Wiederherstellung auf anderer Hardware zu machen, wird schiefgehen.
Ebenso ist die IDR-Funktion zum Wiederherstellen des Servers auf dem selben oder baugleichen Blech ohne vorherige Installation des BS und BE ein Krampf und hatte bei mir nie geklappt.
Mit BE2012 dagegen geht beides, sowohl die Wiederherstellung ohne vorherige BS-Installation, als auch die Wiederherstellung auf anderer Hardware. Das ist eine Funktion die von System Recovery übernommen wurde.
Das Windows-Backup sollte eigentlich auch in der Lage sein, von Installationsmedium + Backupspeicher wiederherzustellen.
Beim Wechsel der Hardware habe ich mit der Windows-Sicherung bisher keine guten Erfahrungen gemacht.
Was die Außerhauslagerung der Sicherungen angeht:
Wenn du diese - bei BE auf jeden Fall möglich - mit AES verschlüsselst, was soll dann der Filius mit den Daten anfangen?
Zitat von @112712:
Hallo,
Hallo,
Hallo
Ich teste die Sicherung wöchentlich in dem ich eine extra angelegte Testdatei lösche und vom Band und von der Platte
wieder herstelle.
wieder herstelle.
Ouh, böse, böse ;)
Kleiner Tipp wenn Du es besser machen möchtest: Teste immer eine andere Datei aus der Sicherung, wähle einfach eine
per Zufallsprinzip aus und stelle dieses oder gleich eine Handvoll wieder her. Natürlich nicht in das Originalverzeichnis sondern
in einen Temp Ordner. Wenn Du immer nur die selbe Dummy-Datei wiederherstellst könnte das immer gut gehen aber systemkritische
Dateien ggf. versagen weil doch etwas im Backup nicht stimmt. Daher besser die Zufallsoption nehmen
Mfg.