Testgeräte um Akkus zu testen
Hallo,
wir haben derzeit etwa 200 Laptops und bei einigen lassen die Akkus nach. Von 3 Stunden Betriebszeit fallen sie runter auf 30 Minuten oder weniger. Um die Akkus austauschen zu können müsste ich wissen welche defekt sind.
Gibts es Geräte die mir anzeigen ob ein Akku "noch gut" ist? Oder gibt es sonst eine Möglichkeit wie man die Lebensdauer ermitteln kann? Ich kann natürlich alle Laptops anmachen und warten aber das wäre zu aufwendig. Da wäre es doch von Vorteil ich könnte den Akku einfach durch ein Gerät testen.
Kennt da jemand was?
mfG
Cubic
wir haben derzeit etwa 200 Laptops und bei einigen lassen die Akkus nach. Von 3 Stunden Betriebszeit fallen sie runter auf 30 Minuten oder weniger. Um die Akkus austauschen zu können müsste ich wissen welche defekt sind.
Gibts es Geräte die mir anzeigen ob ein Akku "noch gut" ist? Oder gibt es sonst eine Möglichkeit wie man die Lebensdauer ermitteln kann? Ich kann natürlich alle Laptops anmachen und warten aber das wäre zu aufwendig. Da wäre es doch von Vorteil ich könnte den Akku einfach durch ein Gerät testen.
Kennt da jemand was?
mfG
Cubic
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 104494
Url: https://administrator.de/forum/testgeraete-um-akkus-zu-testen-104494.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 06:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
ob es speziell für nb akkus welche gibt weis ich nicht aber ich weis sehr wohl das es universelle gibt, welche aber für privat sehr teuer sind.. ca. 200-400 Euro die man sogar per usb anklemmen kann und die tatsächliche Leistung usw. messen kann. Ich weis aber momentan nicht mehr wie das ding heisst aber wenn du mehr darüber wissen möchtest kann ich nochmal googlen und es suchen. Sonst fällt mir nur noch das notebook bios ein, hier gibt es auch optionen den akku aufzufrischen.
Es gibt auch software tools welche z.B. beim centrino die Last runterfahren wenn sie nicht gebraucht wird...nur so...
Gruß
Josef
Es gibt auch software tools welche z.B. beim centrino die Last runterfahren wenn sie nicht gebraucht wird...nur so...
Gruß
Josef
Naja ich könnte dir evtl. den Tipp geben ohne große Geräte anzuschaffen erstmal die Spannung am geladenen Akku zu testen. Sollte die die schon geringer sein als die angegebene Spannung auf dem Akku kannst du davon asgehen das eine oder mehrer Zellen im Akku defekt sind zum anderen kann man im Vergleich zu den anderen Akkus anhand der Termik oft schon erspüren ob es einen Akku gut geht oder nicht. Wenn er kochend heiß wird kann ebenfalls ein defekt vorliegen. Das würde auch erklären warum er so schnell seine Kapazität verlliert, da er die gespeicherte Energie in wäre umleitet.
Komm bloß nicht auf die Idee den besagten Akku in einem anderen Laptop zu testen, das könnte mehr Schaden anrichten als das es Ergebnisse liefern würde. Die letzte Möglichkeit wäre und das wäre auch die zuverlässigste den Akku über einen Normwiderstand zu Verbinden und die Stromstärke am, sowie die Spannung über dem Widerstand zu messen. Dadurch könntest du den Akku im Lastbetrieb prüfen und sehen ob alle Zellen funktionieren. Das Problem wenn du den geladenen Akku im Leerlauf mist könnte sein das er dir eine Spannung anzeigt die höher ist wie die angegeben Spannung, falls du dann eine kaputte Zelle im Akku hast könnte er dir den vermeintlich richtigen wert anzeigen was widerum irreführen könnte und den Akku als ok durgehen lassen würde.
Fazit: Bevor du 400€ für ein Messgerät ausgibst welches du wahrscheinlich nur ein zweimal benutzt würde ich dir raten bei Conr.. einen passenden Widerstand und ein Multimeter zu kaufen. Den Widerstand kannst du aus der Spannung und der Stromstärke errechnen U=R x I (Spannung = Widerstand x Stromstärke)
Komm bloß nicht auf die Idee den besagten Akku in einem anderen Laptop zu testen, das könnte mehr Schaden anrichten als das es Ergebnisse liefern würde. Die letzte Möglichkeit wäre und das wäre auch die zuverlässigste den Akku über einen Normwiderstand zu Verbinden und die Stromstärke am, sowie die Spannung über dem Widerstand zu messen. Dadurch könntest du den Akku im Lastbetrieb prüfen und sehen ob alle Zellen funktionieren. Das Problem wenn du den geladenen Akku im Leerlauf mist könnte sein das er dir eine Spannung anzeigt die höher ist wie die angegeben Spannung, falls du dann eine kaputte Zelle im Akku hast könnte er dir den vermeintlich richtigen wert anzeigen was widerum irreführen könnte und den Akku als ok durgehen lassen würde.
Fazit: Bevor du 400€ für ein Messgerät ausgibst welches du wahrscheinlich nur ein zweimal benutzt würde ich dir raten bei Conr.. einen passenden Widerstand und ein Multimeter zu kaufen. Den Widerstand kannst du aus der Spannung und der Stromstärke errechnen U=R x I (Spannung = Widerstand x Stromstärke)
Du könntes aber auch anders die Akkus testen.
Wenn die Akkus voll geladen sind startets du einen Cronjob auf dem Gerät das jede Minute ein Eintrag zb in der Datenbank macht und STartest zugelich ein ein "Stress Programm" was die CPU ziemlich fordert und ziehst dann das Netzkabel raus.
Wenn der AKku leer ist geht der Lappy aus und anhand der inträge in der Datenbank kannst du sehen wieviele Minuten der Akku gehalten hat und vergleichen wielange er laufen müßte.
Ist nur so ne Idee wie du die Laufzeit ermitteln könntest ohne großartig was anschaffen zu müssen.
Wenn die Akkus voll geladen sind startets du einen Cronjob auf dem Gerät das jede Minute ein Eintrag zb in der Datenbank macht und STartest zugelich ein ein "Stress Programm" was die CPU ziemlich fordert und ziehst dann das Netzkabel raus.
Wenn der AKku leer ist geht der Lappy aus und anhand der inträge in der Datenbank kannst du sehen wieviele Minuten der Akku gehalten hat und vergleichen wielange er laufen müßte.
Ist nur so ne Idee wie du die Laufzeit ermitteln könntest ohne großartig was anschaffen zu müssen.
Zitat von @Cubic83:
Das Gerät wäre nicht für privat und wenns was kostet,
dann kostet es halt. Wenn es mir Stunden Arbeit erspart, dann ist es
durchaus eine Investition von 400 € wert.
Das Gerät wäre nicht für privat und wenns was kostet,
dann kostet es halt. Wenn es mir Stunden Arbeit erspart, dann ist es
durchaus eine Investition von 400 € wert.
Das ist halt die Frage, um wirklich relevante Ergebnisse zu bekommen, wäre ein (Lade-)Gerät sinnvoll, was eine Refresh- oder Testfunktion für den Akku hat, da aber - je nach Ladestrom - ein Durchlauf "laden - entladen - laden" pro Akku mehrere Stunden bis Tage dauern kann, würde das zwar effektiv Deine Arbeitszeit sparen, Du kannst aber auch nur immer 1 Akku testen. Soll heisse, bei 200 Laptops zieht sich das auch eine Weile hin. Ob das im Endeffekt kostengünstiger ist, wage ich etwas zu bezweifeln. Vor allem bei den gängigen LiIon Akkus in Notebooks kann auch einfach die Ladeelektonik im Akku defekt sein, was die Laufzeit im Akkubetrieb auch entsprechend einschränkt. Wenn das Testgerät nicht 100% auf das Akkumodell abgestimmt ist, bekommst Du da auch keine vernünftigen Ergebnisse. Man sieht auch, dass sich das nicht wirklich lohnt, an den vielen Anbietern für Akkureparaturen bzw. Zellenaustausch, wo ein Austausch der Zellen bei LiIon Akkus meist teurer ist, als ein neuer Akku, lohnt sich nur, wenn es keine neuen Akkus mehr im Handel gibt.
Ich würde mir das wirklich überlegen. Vor allem, da davon auszugehen ist, dass die Akkus die so extrem ("auf 30 Minuten") abgefallen sind, defekt sind und Du dann - nach der ganzen Arbeit - sowieso welche bestellen musst.
Gruß
cykes
Die Ladeelektronik sitzt ja im Laptop daher wäre ohne Messgeräte nur die Möglichkeit einen guten Akku zu opfern und als Test bzw. Normakku zu nutzen. D.h. du würdest den heilen Akku in das vermeintlich defekte Laptop packen und schauen ob es vernümpftig lädt. Kann aber auch in die Hose gehen und den Akku kaputt machen,das will ich nur dazugeben. Allerdings ist die Gefahr eher gering. Wenn du das nur einmal tust. Akkus sind gegenüber vieler Meinungen recht robust. Gerade Laptopakkus.
Es gibt bei defekten Akkus einen Trick den man anwenden kann, jedoch entscheidet dieser meist über Leben und Tod des Akkus um es mal dramatisch zu schreiben. Man kann die Kontakte mit einem Überspannungspitch behandeln das heißt du nimmst sagen wir bei einem 14,6V Akku eine Gleichspannung von 24V und schlägst einfach nur auf die Kontakte. Oft reicht das schon aus um interne Korrusionen abplatzen zu lassen. Ist auf jedenfall nichts für die Dauer. Nur so kann man einen Akku oft noch etwas Lebenszeit einhauchen. Das würde ich aber nur bei den Akkus machen wo du dir sicher bist das Sie eh defekt sind. Ich hoffe nicht das du diese weiterverkaufen willst. Dann vergiss diesen post
Ach und noch was, was dir auf jedenfall auskunft über die Ladeelektronic sowie dem Zustand desAkkus gibt ist die Ladezeit. Wenn bei einem nicht defekten Laptop die Ladezeit bei (Hausnummer) 2Std. liegt und ein defektes 30min oder 4Std. benötigt ist auf jedenfall etwas im argen.
Good Luck & Cya
Es gibt bei defekten Akkus einen Trick den man anwenden kann, jedoch entscheidet dieser meist über Leben und Tod des Akkus um es mal dramatisch zu schreiben. Man kann die Kontakte mit einem Überspannungspitch behandeln das heißt du nimmst sagen wir bei einem 14,6V Akku eine Gleichspannung von 24V und schlägst einfach nur auf die Kontakte. Oft reicht das schon aus um interne Korrusionen abplatzen zu lassen. Ist auf jedenfall nichts für die Dauer. Nur so kann man einen Akku oft noch etwas Lebenszeit einhauchen. Das würde ich aber nur bei den Akkus machen wo du dir sicher bist das Sie eh defekt sind. Ich hoffe nicht das du diese weiterverkaufen willst. Dann vergiss diesen post
Ach und noch was, was dir auf jedenfall auskunft über die Ladeelektronic sowie dem Zustand desAkkus gibt ist die Ladezeit. Wenn bei einem nicht defekten Laptop die Ladezeit bei (Hausnummer) 2Std. liegt und ein defektes 30min oder 4Std. benötigt ist auf jedenfall etwas im argen.
Good Luck & Cya
Noch als Ergänzung, professionelle Test- und Analysegeräte findest man hier, Herstellerlink: http://www.cadex.com/
Es gibt auch ein professionelles Ladegerät als Bauprojekt/Fertiggerät von der ELV.
Infos dazu hier: http://www.buchmann.ca/article14-page1-german.asp
Oder bei http://www.elv.de
Durch eine Modifikation der Software, kann man das Gerät zu einem Tester "umbauen": http://www.steincs.de/paa/
Preise habe ich bisher keine gefunden, sieht aber beides nicht besonders günstig aus.
P.S. Laut Informationen aus dem Netz ist die Method Multimeter plus Lastwiderstand nicht optimal, da für einen effektiven Test bzw. Messung der Kapazität die richtige Last an den Akku "gehangen" werden muss. Deswegen arbeiten die obenstehenden Geräte mit einer Akku-Datenbank und stellen sich entsprechend des Typs ein.
P.P.S. Hier noch ein ganz interessanter englischer Artikel zum Thema "Reparatur und Wartung von Laptop Akkus": http://www.batteryuniversity.com/parttwo-47.htm
Es gibt auch ein professionelles Ladegerät als Bauprojekt/Fertiggerät von der ELV.
Infos dazu hier: http://www.buchmann.ca/article14-page1-german.asp
Oder bei http://www.elv.de
Durch eine Modifikation der Software, kann man das Gerät zu einem Tester "umbauen": http://www.steincs.de/paa/
Preise habe ich bisher keine gefunden, sieht aber beides nicht besonders günstig aus.
P.S. Laut Informationen aus dem Netz ist die Method Multimeter plus Lastwiderstand nicht optimal, da für einen effektiven Test bzw. Messung der Kapazität die richtige Last an den Akku "gehangen" werden muss. Deswegen arbeiten die obenstehenden Geräte mit einer Akku-Datenbank und stellen sich entsprechend des Typs ein.
P.P.S. Hier noch ein ganz interessanter englischer Artikel zum Thema "Reparatur und Wartung von Laptop Akkus": http://www.batteryuniversity.com/parttwo-47.htm