
38542
30.01.2007, aktualisiert am 31.01.2007
Thema Lizenzen und Lizenzserver
Hallo meine lieben,
ich müsste mal ein wenig aufgeklärt werden;) aber nich in dem sinne *g*
geht um Lizenzen und den Lizenzserver...
bin Praktikant darum auch NOCH das unwissen...
folgende infos hab ich:
Hier war ein Netzwerk mit verschiedenen Terminalserver wo auch Terminalserverlizenzen auch eingetragen sin, die user haben auch bis vor kurzen per Terminaldienstclients die programme direkt auf den servern gestartet. ja ich weiß sehr unsicher aber ging nich anders....
gut nun haben wir einen DC und es läuft auch alles super nuuuuuuur jetzt hab ich fagen was die lizenzen betrifft, und zwar.
auf dem DC ist der Lizenzierungsmodus Pro Server aktiviert und auf 5 gleichzeitige verbindungen gesetzt. nun stellt sich die frage welche verbindungen werden gezählt?
wir haben mehr als 10 user mit win98 clients im einsatz die schon fleißig auf dem ersten TMS arbeiten und ein paar mit win xp home ( halt alle über remotedesktop) auf dem TMS sind ca. 30 TMS CALS. und es gibt noch paar TMS die NOCH nicht in der Domäne sind aber bald nachrücken und da sind auch genügend TMS CALS...
nun meine fragen, welche verbindungen werden nun bei den win 98 clients berechnet, wenn diese sich über remotedesktop auf dem TMS anmelden? woher beziehen die clients ihre lizenzen? und weche beziehen sie? desweiteren soll ein Lizenzserver her da es keinen gibt der soll auf den DC und nun ist die frage was passiert mit den lizenzen die schon auf den einzelnen TMS eingetragen sind? werden diese zusammengefasst in dem Lizenzserver oder wie wird das gehandhabt?
so nun nen kaffee....hoffe ihr versteht meine anfrage und könnt mir da weiterhelfen.
mfg Miischiii
ich müsste mal ein wenig aufgeklärt werden;) aber nich in dem sinne *g*
geht um Lizenzen und den Lizenzserver...
bin Praktikant darum auch NOCH das unwissen...
folgende infos hab ich:
Hier war ein Netzwerk mit verschiedenen Terminalserver wo auch Terminalserverlizenzen auch eingetragen sin, die user haben auch bis vor kurzen per Terminaldienstclients die programme direkt auf den servern gestartet. ja ich weiß sehr unsicher aber ging nich anders....
gut nun haben wir einen DC und es läuft auch alles super nuuuuuuur jetzt hab ich fagen was die lizenzen betrifft, und zwar.
auf dem DC ist der Lizenzierungsmodus Pro Server aktiviert und auf 5 gleichzeitige verbindungen gesetzt. nun stellt sich die frage welche verbindungen werden gezählt?
wir haben mehr als 10 user mit win98 clients im einsatz die schon fleißig auf dem ersten TMS arbeiten und ein paar mit win xp home ( halt alle über remotedesktop) auf dem TMS sind ca. 30 TMS CALS. und es gibt noch paar TMS die NOCH nicht in der Domäne sind aber bald nachrücken und da sind auch genügend TMS CALS...
nun meine fragen, welche verbindungen werden nun bei den win 98 clients berechnet, wenn diese sich über remotedesktop auf dem TMS anmelden? woher beziehen die clients ihre lizenzen? und weche beziehen sie? desweiteren soll ein Lizenzserver her da es keinen gibt der soll auf den DC und nun ist die frage was passiert mit den lizenzen die schon auf den einzelnen TMS eingetragen sind? werden diese zusammengefasst in dem Lizenzserver oder wie wird das gehandhabt?
so nun nen kaffee....hoffe ihr versteht meine anfrage und könnt mir da weiterhelfen.
mfg Miischiii
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 50176
Url: https://administrator.de/forum/thema-lizenzen-und-lizenzserver-50176.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 08:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hola,
vorab: 100%ig sicher bin ich mir mit meiner Antwort nicht - Lizenzen und lizensierung ist normalerweise nicht mein Thema ...
- Lizensierung pro Server ist nicht gut, denn man müsste bei mehreren Servern jweils wieder Lizenzen kaufen. lohnt sich nicht. Normalerweise macht man Lizenz per Seat (pro Sitzung?), dann werden quasi die Clients gezählt. Beispiel: 3 Server, 20 Clients -> 3 Serverlizenzen und 3x20 Lizenzen wenn man pro Server lizensiert (im gegensatz zu 20 Lizenzen, wenn man per Seat lizensiert).
- Wenn sich ein Rechner per RDP am terminalserver anmeldet, werden TS CALS verbraten, pro Session und pro Server eine - auch hier gibt es wieder unterschiedliche Lizensierungsmethoden ...
- Wenn Ihr euch einen Lizensierungsserver für die TS anschafft, ist sowieso ein Anruf oder eine Mail beim Microsoft Clearing House notwendig, die euch für eure Lizenzen einen Freischaltcode geben - die fassen dann auch die jeweils einzeln erworbenen Lizenzen zusammen.
Zielführender wäre aber ohnehin ein Anruf bei Microsoft oder bei dem Distributor, bei dem Ihr die Lizenzen gekauft habt. Diese sind oftmals sehr gut geschult, was das undurchsichtige Lizenzthema mit M$ angeht.
cu,
Alex
vorab: 100%ig sicher bin ich mir mit meiner Antwort nicht - Lizenzen und lizensierung ist normalerweise nicht mein Thema ...
- Lizensierung pro Server ist nicht gut, denn man müsste bei mehreren Servern jweils wieder Lizenzen kaufen. lohnt sich nicht. Normalerweise macht man Lizenz per Seat (pro Sitzung?), dann werden quasi die Clients gezählt. Beispiel: 3 Server, 20 Clients -> 3 Serverlizenzen und 3x20 Lizenzen wenn man pro Server lizensiert (im gegensatz zu 20 Lizenzen, wenn man per Seat lizensiert).
- Wenn sich ein Rechner per RDP am terminalserver anmeldet, werden TS CALS verbraten, pro Session und pro Server eine - auch hier gibt es wieder unterschiedliche Lizensierungsmethoden ...
- Wenn Ihr euch einen Lizensierungsserver für die TS anschafft, ist sowieso ein Anruf oder eine Mail beim Microsoft Clearing House notwendig, die euch für eure Lizenzen einen Freischaltcode geben - die fassen dann auch die jeweils einzeln erworbenen Lizenzen zusammen.
Zielführender wäre aber ohnehin ein Anruf bei Microsoft oder bei dem Distributor, bei dem Ihr die Lizenzen gekauft habt. Diese sind oftmals sehr gut geschult, was das undurchsichtige Lizenzthema mit M$ angeht.
cu,
Alex