TL-ER6120 - Als VPN Router einrichten
Hallo Forum
ich versuche gerade den "TP-Link Safestream Dual-WAN VPN Router TL-ER6120" als VPN Router einzurichten.
Leider klappt das nicht. Ich hab die folgende Anleitung verwendet: https://www.tp-link.com/de/faq-1397.html
Hat vielleicht jemand einen Ansatz, was hier noch fehlt? Es klappt weder eine interne Verbindung über das Netzwerk, noch die externe Verbindung über den VPN Client. Des TP-Link Router ist direkt mit dem WAN verbunden.
Was mir auch noch nicht klar ist, wie ändere ich die IP Adresse des Gerätes? Ich hab es über die Oberfläche und Telnet versucht, und das klappt nicht.
Vielen Dank schon mal vorab für ein Feedback.
ich versuche gerade den "TP-Link Safestream Dual-WAN VPN Router TL-ER6120" als VPN Router einzurichten.
Leider klappt das nicht. Ich hab die folgende Anleitung verwendet: https://www.tp-link.com/de/faq-1397.html
Hat vielleicht jemand einen Ansatz, was hier noch fehlt? Es klappt weder eine interne Verbindung über das Netzwerk, noch die externe Verbindung über den VPN Client. Des TP-Link Router ist direkt mit dem WAN verbunden.
Was mir auch noch nicht klar ist, wie ändere ich die IP Adresse des Gerätes? Ich hab es über die Oberfläche und Telnet versucht, und das klappt nicht.
Vielen Dank schon mal vorab für ein Feedback.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 392051
Url: https://administrator.de/forum/tl-er6120-als-vpn-router-einrichten-392051.html
Ausgedruckt am: 29.04.2025 um 16:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin
Leider klappt das nicht. Ich hab die folgende Anleitung verwendet: https://www.tp-link.com/de/faq-1397.html
was genai klappt nicht? Fehlermeldung?!?
Hat vielleicht jemand einen Ansatz, was hier noch fehlt? Es klappt weder eine interne Verbindung über das Netzwerk, noch die externe Verbindung über den VPN Client. Des TP-Link Router ist direkt mit dem WAN verbunden.
was ist bei dir WAN?
hast du eine Feste IP Adresse?
Fehlermeldung?!?
Logfile?
Was mir auch noch nicht klar ist, wie ändere ich die IP Adresse des Gerätes? Ich hab es über die Oberfläche und Telnet versucht, und das klappt nicht.
wenn du von dem china böller nicht mal die IP ändern kannst, fehlt viel wissen!
was sagt das Handbuch dazu?
welche Fehlermeldung kommt ?
Logfile?
Vielen Dank schon mal vorab für ein Feedback.
gern...
aber mit klappt nicht, kommen wir nicht weiter!
Frank
Zitat von @Admisoon:
Hallo Forum
ich versuche gerade den "TP-Link Safestream Dual-WAN VPN Router TL-ER6120" als VPN Router einzurichten.
ok...Hallo Forum
ich versuche gerade den "TP-Link Safestream Dual-WAN VPN Router TL-ER6120" als VPN Router einzurichten.
Leider klappt das nicht. Ich hab die folgende Anleitung verwendet: https://www.tp-link.com/de/faq-1397.html
Hat vielleicht jemand einen Ansatz, was hier noch fehlt? Es klappt weder eine interne Verbindung über das Netzwerk, noch die externe Verbindung über den VPN Client. Des TP-Link Router ist direkt mit dem WAN verbunden.
hast du eine Feste IP Adresse?
Fehlermeldung?!?
Logfile?
Was mir auch noch nicht klar ist, wie ändere ich die IP Adresse des Gerätes? Ich hab es über die Oberfläche und Telnet versucht, und das klappt nicht.
was sagt das Handbuch dazu?
welche Fehlermeldung kommt ?
Logfile?
Vielen Dank schon mal vorab für ein Feedback.
aber mit klappt nicht, kommen wir nicht weiter!
Frank
ich versuche gerade den "TL-ER6120" als VPN Router einzurichten.
Der Router supportet laut Datenbaltt ja 3 (!) verschiedene VPN Protokolle nämlich IPSec, PPTP und L2TP !Welches der 3 Protokolle nutzt du denn oder willst du nutzen ??
Leider hast du es ja nicht einmal geschafft uns darüber aufzuklären
So müssen wir also wild raten was eine zielführende Hilfe für dich unmöglich macht, da die Konfig für alle 3 Protokolle unterschiedlich aussieht !
Jedenfalls was IPsec anbetrifft findest du hier ein paar Grundlagen:
IPsec IKEv2 VPN für mobile Benutzer auf der pfSense oder OPNsense Firewall einrichten
Bei PPTP hier:
VPNs einrichten mit PPTP
Ansonsten hilft dir wie immer TP-Link auch direkt weiter...wenigstens was IPsec anbetrifft:
https://www.tp-link.com/de/faq-1397.html
Ich versuch mal zu präzisieren...
Das Allerwichtigste fehlt mal wieder !!! WELCHES VPN Protokoll verwendest du ??? Eins von den Dreien geht nur.
Sinnvoll wäre auch zu wissen welchen VPN Client du verwendest ?? Betriebssystem Bordmittel also den integrierten VPN Client oder Fremdsoftware wie z.B. den Shrew Client.
Ohne das kommen wir hier keinen Schritt weiter mit deinen mehr als oberflächlichen Beschreibungen
Hilfreich zusätzlich:
Die Log Meldungen von sowohl Router als auch Client !!!
Nochwas:
Der Router ist laut Datenblatt ein Breitband Router sprich also mit einem reinen Ethernet Interface ohne Modem am WAN Port !
Folglich musst du also ein externes Modem nutzen oder eine technisch nicht so tolle Router Kaskade mit doppeltem NAT !
Gerade bei letzterer ist ein Port Forwarding für das von dir verwendete VPN Protokoll zwingend notwendig.
Näheres dazu wie immer hier:
IPsec IKEv2 VPN für mobile Benutzer auf der pfSense oder OPNsense Firewall einrichten
Bei einem reinen NUR Modem ist das nicht erforderlich !
Auch hier kein Wort von dir zum Design und du lässt uns wieder im Dunklen tappen und raten
Nicht wirklich hilfreich für eine Lösung wie du dir sicher selber denken kannst...
Moin
Das Modem leitet das Signal 1:1 weiter. Da kann ich nichts einstellen.
ist das wirklich ein Modem, oder ist es ein Router?
schreib uns mal den namen und model etc....
Auf dem TP Link kommt nichts an (Im Log steht nichts).
hm.... und deswegen glaube ich, das dein modem ein router ist!
hast du den eine feste ipv4 ?
oder aber....
du hast ein IPV6 dsl light gebrösel...
dann wird das auch nix....
Der nachfolgende Screenshot zeigt das Log vom Client (mehr kann dort meines Wissens nach nicht geloggt werden).

Ich hoffe es war etwas verständlicher...
Frank
Das Design ist wie folgt:
VPN Client<--->Internet (WAN)<-->Modem<--->TPLINK<--->LAN
das modem macht mir sorgen....VPN Client<--->Internet (WAN)<-->Modem<--->TPLINK<--->LAN
Das Modem leitet das Signal 1:1 weiter. Da kann ich nichts einstellen.
schreib uns mal den namen und model etc....
Auf dem TP Link kommt nichts an (Im Log steht nichts).
hast du den eine feste ipv4 ?
oder aber....
du hast ein IPV6 dsl light gebrösel...
dann wird das auch nix....
Der nachfolgende Screenshot zeigt das Log vom Client (mehr kann dort meines Wissens nach nicht geloggt werden).

Ich hoffe es war etwas verständlicher...
Die Kardinalsfrage ist ob das Cisco Teil wirklich ein reines Modem ist...?!
Liest man das Handbuch:
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=w ...
taucht schon der starke Verdacht auch das es eben kein reines Modem wie das hier:
Endlich: Reines Kabel-TV Modem in D erhältlich !
ist sondern in der Tat ein kompletter Router der NAT ins Kabel TV Netzwerk macht.
Auch das dort VoIP Telefonie direkt angeschlossen ist nährt den starken Verdacht das es eben doch ein Router ist !
Das würde dann bedeuten das wir hier dann doch eine Router Kaskade haben mit doppeltem NAT.
Das kann man aber sehr einfach feststellen:
Liest man das Handbuch:
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=w ...
taucht schon der starke Verdacht auch das es eben kein reines Modem wie das hier:
Endlich: Reines Kabel-TV Modem in D erhältlich !
ist sondern in der Tat ein kompletter Router der NAT ins Kabel TV Netzwerk macht.
Auch das dort VoIP Telefonie direkt angeschlossen ist nährt den starken Verdacht das es eben doch ein Router ist !
Das würde dann bedeuten das wir hier dann doch eine Router Kaskade haben mit doppeltem NAT.
Das kann man aber sehr einfach feststellen:
- Sieh dir die vergebene IP Adresse am TL-ER6120 WAN Port an der mit dem EPC3212 verbunden ist !
- Ist das eine private RFC 1918 IP ?? https://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse#Adressbereiche oder eine öffentliche IP des Providers ?
- Wenn ja bei ersterem = Cisco Gerät ist ein Router ! Dann gilt doppeltes NAT und dann ist klar das OHNE entsprechendes Port Forwarding KEIN IPsec bzw. VPN möglich ist ! Da gilt dann das was im oben geposteten Kaskaden Tutorial steht.
- Wenn nein (was sehr unwahrscheinlich ist) muss der Wireshark ran
Ich sehe am WAN Port die öffentlich IP des Providers.
Das ist gut !Dann haben wir es doch mit einem reinen Modem zu tun und keinem Router.
Hoffentlich ist diese Provider IP dann keine private RFC 1918 IP:
https://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse#Adressbereiche
Sonst sieht es eher wieder schlecht aus...
in welche Richtung (welcher Filter) ich schauen muss?
Ja, das ist bei IPsec VPNs immer die gleiche Leier...Der WAN Port bzw. die Firewall dort muss folgende Protokolle passieren lassen aus dem Internet:
- UDP 500
- UDP 4500
- ESP Protokoll (IP Nummer 50, Achtung ESP ist eine eigenes Protokoll. Es ist nicht UDP oder TCP 50 !)