Tobit Problem
Hallo,
Ich habe Probleme mit der Tobit Software( verision 6.605 glaube ich):
1. Ich habe die ganze Zeit probiert emails zu senden und habs auch geschafft, aber nun habe ich im Archiv-Bereich mehrere Benutzer mit den selben Namen....Kann ich die irgendwie zusammenfassen?
2. Ich möchte, dass mehrere Benutzer einen Kalender nutzen und dass die Eintragungen von einem bestimmten Nutzer nicht bei den anderen sichtbar sind, aber umgekehrt müssen die Eintragungen der anderen Nutzer bei dem bestimmten Nutzer sichtbar sein.
Das wars erstmal, ich hoffe, dass Ihr mir helfen könnt...
Vielen Dank
Ich habe Probleme mit der Tobit Software( verision 6.605 glaube ich):
1. Ich habe die ganze Zeit probiert emails zu senden und habs auch geschafft, aber nun habe ich im Archiv-Bereich mehrere Benutzer mit den selben Namen....Kann ich die irgendwie zusammenfassen?
2. Ich möchte, dass mehrere Benutzer einen Kalender nutzen und dass die Eintragungen von einem bestimmten Nutzer nicht bei den anderen sichtbar sind, aber umgekehrt müssen die Eintragungen der anderen Nutzer bei dem bestimmten Nutzer sichtbar sein.
Das wars erstmal, ich hoffe, dass Ihr mir helfen könnt...
Vielen Dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 21982
Url: https://administrator.de/forum/tobit-problem-21982.html
Ausgedruckt am: 03.05.2025 um 16:05 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo Faruk !
Zu 1)
Welches Betriebssystem hat der Server, auf dem Du TOBIT installiert hast?
Tobit in der Version 6.6 zieht seine User aus dem Active Directory/den Useraccounts eines Win2K/2K3, sofern vorhanden.
Vielleicht liegt es darin begründet, dass das AD nicht einwandfrei eingerichtet ist?
Ansonsten weisen doppelte Archiveinträge des selben Users meist auf einen Datenbankfehler von DAVID hin.
Dafür findest Du im Knowledgebereich von Tobit.com Hinweise zur Behebung.
Zu 2)
Jeder User hat ein eigenes Archiv, dass in einer eigenen Ordnerstruktur auf der Platte im Ordner /David/Achive/User/*Usernummer* repräsentiert ist.
Die *Usernummer* findest Du im DAVID Administrator dort, wo Du die User anlegst.
Damit ein User Zugriff auf das Archiv eines anderen erhält, oder nur auf den Kalender (der eineen eigenen Ordner auf der Platte hat -s.o.-) müssen die Zugriffsrechte in Windows entsprechend gesetzt/geregelt sein.
In DAVID kannst Du mittels VERKNÜPFUNGEN einen Teil eines Archives des anderen Users, also auch den Kalender in das Archiv eines anderen "einblenden"
(rechte Maustaste auf das Archiv in dem ein anderes eingeblendet werden soll, Symbol auswählen und Beschriftung eingeben, Quellarchiv [z.B. UserXY\Kalender] auswählen, Zielarchiv auswählen - fertig).
Damit der Zugriff auch klappt, müssen wie gesagt auch die Zugriffsrechte in Windows stimmen. DAVID vergibt im Grunde genommen selbst keine Zugriffsrechte sondern stützt sich auf die Rechteregelung des Betriebssystems des Servers auf dem er läuft.
So kannst Du allen einen bestimmten Kalender "einblenden", den dann alle nutzen können.
Allerdings kannst Du nicht die Einträge einzelner User für andere unsichtbar machen. ist mir jedenfalls nicht bekannt.
Vielleicht helfen Dir meine Hinweise trotzdem weiter ....
Gruß aus Köln
Peter
p.s.
Die Reihenfolge der Archivordner bestimmt man, indem man die Archivordner per "Umbenennen" im Kontextmenü mit "#001Archivname""#002Archivname" usw. benennt. So kannst Du individuelle Namen vergeben und die Reihenfolge festlegen. das Präfix " #001 " verschwindet in der Anzeige wieder und ist nur sichtbar, wenn daas Archiv umbenannt werden soll.
Zu 1)
Welches Betriebssystem hat der Server, auf dem Du TOBIT installiert hast?
Tobit in der Version 6.6 zieht seine User aus dem Active Directory/den Useraccounts eines Win2K/2K3, sofern vorhanden.
Vielleicht liegt es darin begründet, dass das AD nicht einwandfrei eingerichtet ist?
Ansonsten weisen doppelte Archiveinträge des selben Users meist auf einen Datenbankfehler von DAVID hin.
Dafür findest Du im Knowledgebereich von Tobit.com Hinweise zur Behebung.
Zu 2)
Jeder User hat ein eigenes Archiv, dass in einer eigenen Ordnerstruktur auf der Platte im Ordner /David/Achive/User/*Usernummer* repräsentiert ist.
Die *Usernummer* findest Du im DAVID Administrator dort, wo Du die User anlegst.
Damit ein User Zugriff auf das Archiv eines anderen erhält, oder nur auf den Kalender (der eineen eigenen Ordner auf der Platte hat -s.o.-) müssen die Zugriffsrechte in Windows entsprechend gesetzt/geregelt sein.
In DAVID kannst Du mittels VERKNÜPFUNGEN einen Teil eines Archives des anderen Users, also auch den Kalender in das Archiv eines anderen "einblenden"
(rechte Maustaste auf das Archiv in dem ein anderes eingeblendet werden soll, Symbol auswählen und Beschriftung eingeben, Quellarchiv [z.B. UserXY\Kalender] auswählen, Zielarchiv auswählen - fertig).
Damit der Zugriff auch klappt, müssen wie gesagt auch die Zugriffsrechte in Windows stimmen. DAVID vergibt im Grunde genommen selbst keine Zugriffsrechte sondern stützt sich auf die Rechteregelung des Betriebssystems des Servers auf dem er läuft.
So kannst Du allen einen bestimmten Kalender "einblenden", den dann alle nutzen können.
Allerdings kannst Du nicht die Einträge einzelner User für andere unsichtbar machen. ist mir jedenfalls nicht bekannt.
Vielleicht helfen Dir meine Hinweise trotzdem weiter ....
Gruß aus Köln
Peter
p.s.
Die Reihenfolge der Archivordner bestimmt man, indem man die Archivordner per "Umbenennen" im Kontextmenü mit "#001Archivname""#002Archivname" usw. benennt. So kannst Du individuelle Namen vergeben und die Reihenfolge festlegen. das Präfix " #001 " verschwindet in der Anzeige wieder und ist nur sichtbar, wenn daas Archiv umbenannt werden soll.