
31301
15.06.2006, aktualisiert um 22:19:38 Uhr
üner zwei NICs senden
Hallo zusammen,
ich habe eine etwas ungewöhnliche Frage: für eine Teststellung muss ich es irgendwie bewerkstelligen, dass ich Betriebssystemseitig (WinXP Professional - nicht Server) ein IP routing durchführe. Also im Klartext:
ich will, dass alles, was von meinem Rechner aus an eine bestimmte IP geschickt wird (z.b. 192.168.2.1)
über LANVerbindung1 gesendet wird und alles was z.B. an 192.168.2.2 geschickt wird soll über LAN Verbindung2 geschickt werden. Ich bräuchte also ein Tool, damit ich einer NIC sagen kann, dass sie nur Packete verschicken soll, die an eine bestimmte IP gehen und um den Rest kümmert sich die andere NIC.
Beide NIC hängen aber im selben Netzwerk, mit der selben Subnetmask- geht das bzw. gibt es da ein Tool?
dankbar für alle Antworten:
Moritz
ich habe eine etwas ungewöhnliche Frage: für eine Teststellung muss ich es irgendwie bewerkstelligen, dass ich Betriebssystemseitig (WinXP Professional - nicht Server) ein IP routing durchführe. Also im Klartext:
ich will, dass alles, was von meinem Rechner aus an eine bestimmte IP geschickt wird (z.b. 192.168.2.1)
über LANVerbindung1 gesendet wird und alles was z.B. an 192.168.2.2 geschickt wird soll über LAN Verbindung2 geschickt werden. Ich bräuchte also ein Tool, damit ich einer NIC sagen kann, dass sie nur Packete verschicken soll, die an eine bestimmte IP gehen und um den Rest kümmert sich die andere NIC.
Beide NIC hängen aber im selben Netzwerk, mit der selben Subnetmask- geht das bzw. gibt es da ein Tool?
dankbar für alle Antworten:
Moritz
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 34254
Url: https://administrator.de/forum/uener-zwei-nics-senden-34254.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 01:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar

hallo,
ms hat ein eigenes tool welches sich route nennt. einfach mal in der konsole route eingeben.
für deine zwecke könnte das so funktionieren (o. gewähr):
route ADD 192.168.2.1 MASK 255.255.255.0 192.168.2.1 METRIC 1 IF 1
route ADD 192.168.2.2 MASK 255.255.255.0 192.168.2.1 METRIC 1 IF 2
mfg godlike P
ms hat ein eigenes tool welches sich route nennt. einfach mal in der konsole route eingeben.
für deine zwecke könnte das so funktionieren (o. gewähr):
route ADD 192.168.2.1 MASK 255.255.255.0 192.168.2.1 METRIC 1 IF 1
route ADD 192.168.2.2 MASK 255.255.255.0 192.168.2.1 METRIC 1 IF 2
mfg godlike P
Vorsicht ! Das ist kein Tool sondern das sind statische Routen die man definieren kann auf dem System. Sowas wie oben angegeben ist natürlich aus IP Sicht komplett falsch und wird wahrscheinlich auch nicht funktionieren !!!
Beide o.a. statischen Routen sind zudem auch noch komplett falsch !!!
Als Zielnetz ist oben eine Hostadresse angegeben und dazu aber ein Netzwerkmaske. Das ist falsch ! Wenn du ein Hostrouting mit dem route Kommando definierst musst du natürlich auch eine Hostmaske mit 32 Bit angeben und nicht eine Netzwerkmaske mit 24 Bit.
Diese statischen Routen sind eigentlich Quatsch. Du musst beide NICs in unterschiedliche Netzwerke konfigurieren. Das schliesst in sich schon mal aus das man Traffic auf ein und dasselbe Zielnetzwerk bzw. Host über unterschiedliche NICs desselben Netzes direkt an einen Host schickt. Obendrein fehlt bei den Routen auch noch der -p Paramter um die permanent zu machen. So sind sie nach dem nächsten Reboot wieder verschwunden (...glücklicherweise) Routingtechnisch ist das nicht möglich was du vorhast. Was du da machen willst ist sowas wie eine Load Balancer Funktion und das ist eigentlich so mit Win Bordmitteln nicht möglich.
Es kann sein das du das mit statischen Hostrouten hinbiegen kannst aber das bezeifel ich und wenn ...dann sicher mit üblen Nebeneffekten.
Beide o.a. statischen Routen sind zudem auch noch komplett falsch !!!
Als Zielnetz ist oben eine Hostadresse angegeben und dazu aber ein Netzwerkmaske. Das ist falsch ! Wenn du ein Hostrouting mit dem route Kommando definierst musst du natürlich auch eine Hostmaske mit 32 Bit angeben und nicht eine Netzwerkmaske mit 24 Bit.
Diese statischen Routen sind eigentlich Quatsch. Du musst beide NICs in unterschiedliche Netzwerke konfigurieren. Das schliesst in sich schon mal aus das man Traffic auf ein und dasselbe Zielnetzwerk bzw. Host über unterschiedliche NICs desselben Netzes direkt an einen Host schickt. Obendrein fehlt bei den Routen auch noch der -p Paramter um die permanent zu machen. So sind sie nach dem nächsten Reboot wieder verschwunden (...glücklicherweise) Routingtechnisch ist das nicht möglich was du vorhast. Was du da machen willst ist sowas wie eine Load Balancer Funktion und das ist eigentlich so mit Win Bordmitteln nicht möglich.
Es kann sein das du das mit statischen Hostrouten hinbiegen kannst aber das bezeifel ich und wenn ...dann sicher mit üblen Nebeneffekten.