USB to Parallelport Adapter Problem unter win7 64 Bit
Der Drucker druckt nicht
Guten Mittag mit einander,
ich hoffe man kann mir hier weiter helfen. Ich habe hier folgenden Fall:
Unsere neuen PCs haben keine Parallel Schnittstelle mehr, es sind aber noch Drucker im Einsatz die diese brauchen. Also dachte ich mir löse ich das Ganze via Adapter. Gesucht gefunden, gekauft installiert - aber es Druckt nicht.
Der USB Adapter wird als Virtuelle Druckerschnittstelle an USB aufgeführt. Der Standard HP Universal Treiber für 64 Bit Win7 lässt sich auch installieren.
Doch der Drucker will nicht Drucken. Es handelt sich um einen alten LJ 1200 Serie Drucker.
Was kann ich noch probieren??? Oder werde ich da eher auflaufen.. ?
Danke schon mal vorab.
Technox
ich hoffe man kann mir hier weiter helfen. Ich habe hier folgenden Fall:
Unsere neuen PCs haben keine Parallel Schnittstelle mehr, es sind aber noch Drucker im Einsatz die diese brauchen. Also dachte ich mir löse ich das Ganze via Adapter. Gesucht gefunden, gekauft installiert - aber es Druckt nicht.
Der USB Adapter wird als Virtuelle Druckerschnittstelle an USB aufgeführt. Der Standard HP Universal Treiber für 64 Bit Win7 lässt sich auch installieren.
Doch der Drucker will nicht Drucken. Es handelt sich um einen alten LJ 1200 Serie Drucker.
Was kann ich noch probieren??? Oder werde ich da eher auflaufen.. ?
Danke schon mal vorab.
Technox
7 Antworten
- LÖSUNG Curb47 schreibt am 17.10.2011 um 12:27:25 Uhr
- LÖSUNG TechnoX schreibt am 17.10.2011 um 12:50:53 Uhr
- LÖSUNG Pjordorf schreibt am 17.10.2011 um 13:00:16 Uhr
- LÖSUNG TechnoX schreibt am 17.10.2011 um 13:12:53 Uhr
- LÖSUNG Pjordorf schreibt am 17.10.2011 um 14:13:26 Uhr
- LÖSUNG TechnoX schreibt am 17.10.2011 um 13:12:53 Uhr
- LÖSUNG Pjordorf schreibt am 17.10.2011 um 13:00:16 Uhr
- LÖSUNG TechnoX schreibt am 17.10.2011 um 12:50:53 Uhr
- LÖSUNG vossi31 schreibt am 17.10.2011 um 12:35:22 Uhr
- LÖSUNG brammer schreibt am 17.10.2011 um 12:36:18 Uhr
LÖSUNG 17.10.2011 um 12:27 Uhr
LÖSUNG 17.10.2011 um 12:35 Uhr
LÖSUNG 17.10.2011 um 12:36 Uhr
Hallo,
wenn es sich nur um einen Drucker handelt nimm einen kleinen Druckerserver.
Gerade mit den billigen USB Adaptern habe ich immer wieder Probleme gehabt.
brammer
wenn es sich nur um einen Drucker handelt nimm einen kleinen Druckerserver.
Gerade mit den billigen USB Adaptern habe ich immer wieder Probleme gehabt.
brammer
LÖSUNG 17.10.2011 um 12:50 Uhr
>so auf anhieb denke ich da an ein Treiberproblem.
Falls du für den Drucker den vorgegebenen Hersteller-Treiber installiert hast, probiere es doch mal mit einem Standard-PCL Treiber<
Darauf habe ich auch getippt. Leider bietet HP diesen Drucker bezüglich nur noch die Standard Universal PCL Treiber an. Da aber nicht erkannt wird ob das Gerät "alive" oder "offline" ist. Denke ich inzwischen das es an dem Adapter selbst und dessen Übersetzung liegt.
Ich möchte/wollte eben den Aufwand so gering als Möglich halten da der Drucker eigentlich nur selten in Verwendung ist wenn der Abteilungsleiter etwas ausdrucken möchte was die untergebenen nichts angeht. Ein neuer Drucker wäre unwirtschaftlich bei der geringen Druckmenge (daruma uch das alte Gerät, es langt vollkommen aus für diese Zwecke, is ja auch ned kaputt).
Da der PC neu ist - und unter Garantie steht möchte ich ungerne das Risiko eingehen durch den Einbau einer Schnittstellenkarte die Garantie zu verlieren. Also scheidet diese Option leider aus.
Die Idee mit dem Printserver klingt gut, bin ich grad echt nich drauf gekommen. Werde dem nachgehen.
Danke
Falls du für den Drucker den vorgegebenen Hersteller-Treiber installiert hast, probiere es doch mal mit einem Standard-PCL Treiber<
Darauf habe ich auch getippt. Leider bietet HP diesen Drucker bezüglich nur noch die Standard Universal PCL Treiber an. Da aber nicht erkannt wird ob das Gerät "alive" oder "offline" ist. Denke ich inzwischen das es an dem Adapter selbst und dessen Übersetzung liegt.
Ich möchte/wollte eben den Aufwand so gering als Möglich halten da der Drucker eigentlich nur selten in Verwendung ist wenn der Abteilungsleiter etwas ausdrucken möchte was die untergebenen nichts angeht. Ein neuer Drucker wäre unwirtschaftlich bei der geringen Druckmenge (daruma uch das alte Gerät, es langt vollkommen aus für diese Zwecke, is ja auch ned kaputt).
Da der PC neu ist - und unter Garantie steht möchte ich ungerne das Risiko eingehen durch den Einbau einer Schnittstellenkarte die Garantie zu verlieren. Also scheidet diese Option leider aus.
Die Idee mit dem Printserver klingt gut, bin ich grad echt nich drauf gekommen. Werde dem nachgehen.
Danke
LÖSUNG 17.10.2011 um 13:00 Uhr
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @TechnoX:
Da der PC neu ist - und unter Garantie steht möchte ich ungerne das Risiko eingehen durch den Einbau einer Schnittstellenkarte die Garantie zu verlieren.
Wie kommst du denn auf diesen Gedanke?Da der PC neu ist - und unter Garantie steht möchte ich ungerne das Risiko eingehen durch den Einbau einer Schnittstellenkarte die Garantie zu verlieren.
Gruß,
Peter
LÖSUNG 17.10.2011 um 13:12 Uhr
Weil ich den Fall schonmal vor Jahren hatte. Is zwar ein HP Rechner - aber im Falle eines Defektes, kann es durchaus sein das hier das Kleingedruckte anfängt einem das Genick zu brechen. Und ich habe dies nichr auswendig im Kopf.
Das ganze klingt dann so - wir gewährleisten nur eine Garantie auf Geräte die in Auslieferungszustand Anwendug gefunden haben. Wurde die Hardware in irgendeiner Weise modifiziert verfällt die Garantie. Das geht manchmal soweit das die ihre PCs sogar an den Schrauben mir einer Speziellen Methode verplomben. So das das Aufschrauben des Gehäuses nachweisbar ist. Wird dies erkannt - kommt der PC Postwendend einfach zurück mit dem Vermerk auf die Garantiebestimmungen.
Ist eine recht fiese Masche - aber da die AGBs und die kleingedruckten Zeilen in der Garantie eh keine Sau liest, man bei diversen Gelegenheiten wie Softwareupdates genötigt wird die AGBs an zu erkennen um Updates fahren zu können. Läuft man zwangsweise in die Falle.
Das Risiko is es nicht wert - zumal ein Printserver ned die Welt kostet und ich den Adpater problemlos in Originalverpackung zurück schicken kann.
Schließlich funktioniert er ja nicht wie auf der Verpackung angepriesen.
Das ganze klingt dann so - wir gewährleisten nur eine Garantie auf Geräte die in Auslieferungszustand Anwendug gefunden haben. Wurde die Hardware in irgendeiner Weise modifiziert verfällt die Garantie. Das geht manchmal soweit das die ihre PCs sogar an den Schrauben mir einer Speziellen Methode verplomben. So das das Aufschrauben des Gehäuses nachweisbar ist. Wird dies erkannt - kommt der PC Postwendend einfach zurück mit dem Vermerk auf die Garantiebestimmungen.
Ist eine recht fiese Masche - aber da die AGBs und die kleingedruckten Zeilen in der Garantie eh keine Sau liest, man bei diversen Gelegenheiten wie Softwareupdates genötigt wird die AGBs an zu erkennen um Updates fahren zu können. Läuft man zwangsweise in die Falle.
Das Risiko is es nicht wert - zumal ein Printserver ned die Welt kostet und ich den Adpater problemlos in Originalverpackung zurück schicken kann.
Schließlich funktioniert er ja nicht wie auf der Verpackung angepriesen.
LÖSUNG 17.10.2011 um 14:13 Uhr
Hallo,
Hehe. Nur wenn du dessen Hardware ... Aber du steckst ja eine zustäzliche Steckkarte ....
Was machst du dann wenn HP dir eine bestimmte Karte eines Drittherstellers diese nicht liefert? Wie soll die dann dort reinkommen damit du den PC überhaupt nutzen kannst? ist danndas anstecken eine Dongles auch eine Verletzung der Garantie? Oder du brachst eine zusätzliche Festplatte? Lässt du dann jungs von HP kommen um diese einzubauen? Oder die grafikkarte muss gegen eine stärkere getauscht werden?
Nur weil bei E-Mails unten im Fuss immer steht "Wer diese E-mail irrtümlichlerweise gelesen hat möcge den Absender bitte benachrichtigen un diese E-Mail löschen usw usw." heisst es noch lange nicht das dies auch Anwendbares Recht darstellt (und es sind immer Anwälte die die lustigsten Sprüche an der E-mail hängen haben). Das gleiche ist mit einigen stellen einer AGB.
Wenn HP oder wer auch immer mir verbietet eine zusatzkarte im PC einzubauen dann ist dieser Lieferant der falsche. Aber wie immer bei so etwas, dies ist nur meine Meinung und keine Rechtsberatung. Die kann dir nur dein Anwalt deines Vertrauens geben.
Gruß,
Peter
Hehe. Nur wenn du dessen Hardware ... Aber du steckst ja eine zustäzliche Steckkarte ....
sogar an den Schrauben mir einer Speziellen Methode verplomben.
Das ist dann etwas anderes.Was machst du dann wenn HP dir eine bestimmte Karte eines Drittherstellers diese nicht liefert? Wie soll die dann dort reinkommen damit du den PC überhaupt nutzen kannst? ist danndas anstecken eine Dongles auch eine Verletzung der Garantie? Oder du brachst eine zusätzliche Festplatte? Lässt du dann jungs von HP kommen um diese einzubauen? Oder die grafikkarte muss gegen eine stärkere getauscht werden?
Nur weil bei E-Mails unten im Fuss immer steht "Wer diese E-mail irrtümlichlerweise gelesen hat möcge den Absender bitte benachrichtigen un diese E-Mail löschen usw usw." heisst es noch lange nicht das dies auch Anwendbares Recht darstellt (und es sind immer Anwälte die die lustigsten Sprüche an der E-mail hängen haben). Das gleiche ist mit einigen stellen einer AGB.
Wenn HP oder wer auch immer mir verbietet eine zusatzkarte im PC einzubauen dann ist dieser Lieferant der falsche. Aber wie immer bei so etwas, dies ist nur meine Meinung und keine Rechtsberatung. Die kann dir nur dein Anwalt deines Vertrauens geben.
Gruß,
Peter