
10365
27.07.2005, aktualisiert am 30.07.2005
Userpasswort auf einem Domänenkontroller per Browser ändern ???
Hallo ich habe ein Problem, ich habe einen Kunden für den ich einen SBS 2003 mit Exchange konfiguriert habe.
Der Kunde möchte aber nicht das sich die User an dem DC anmelden müssen.
Ich habe die Freigaben per Netzlaufwerk realisiert und den Exchange Server eingerichtet.
Ich habe auch die Option das unter den Optionen im Exchang WA das Passwort geändert werden kann. Wenn ich da jedoch drauf klicke kommt ein Fenster mit "Seite kann nicht angezeigt werden"
Mir ist es eigentlich egal wie die leute das Passwort ändern aber wichtig ist es das es über den Browser geht.
Ich weiß auch das es eine Möglichkeit gibt das ganze über einen Terminalserver zu realisieren, jedoch weiß ich nicht wie das geht.
Günstig wäre natürlich die Lösung über OWA, da es dor eh schon voreingestellt ist.
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, das wenn das PW über OWA geändert wird es auf das ganze domänenkonto zutrifft, da es ja im AD global geändert wird.
Bräuchte schnellstmöglich hilfe.
Gruss Tim
Der Kunde möchte aber nicht das sich die User an dem DC anmelden müssen.
Ich habe die Freigaben per Netzlaufwerk realisiert und den Exchange Server eingerichtet.
Ich habe auch die Option das unter den Optionen im Exchang WA das Passwort geändert werden kann. Wenn ich da jedoch drauf klicke kommt ein Fenster mit "Seite kann nicht angezeigt werden"
Mir ist es eigentlich egal wie die leute das Passwort ändern aber wichtig ist es das es über den Browser geht.
Ich weiß auch das es eine Möglichkeit gibt das ganze über einen Terminalserver zu realisieren, jedoch weiß ich nicht wie das geht.
Günstig wäre natürlich die Lösung über OWA, da es dor eh schon voreingestellt ist.
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, das wenn das PW über OWA geändert wird es auf das ganze domänenkonto zutrifft, da es ja im AD global geändert wird.
Bräuchte schnellstmöglich hilfe.
Gruss Tim
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 13670
Url: https://administrator.de/forum/userpasswort-auf-einem-domaenenkontroller-per-browser-aendern-13670.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 19:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
http://www.petri.co.il/enable_password_changing_through_owa_in_exchange ...
hier ist es schritt für schritt beschrieben, wie du das richtig einrichtest.
hope this helps
a.
hier ist es schritt für schritt beschrieben, wie du das richtig einrichtest.
hope this helps
a.
Ich hab jetzt zwar verstanden worum es Dir geht, aber ich verstehe immer noch nicht, warum sich die User nicht an der Domäne anmelden dürfen sollen.
Eine Domäne hast Du ja wegen Exchange schon, ServerCALs kannst Du so auch nicht sparen, denn auf den Server zugreifen tun sie ja doch.
Naja, man muss nicht alles verstehen.
Eine Domäne hast Du ja wegen Exchange schon, ServerCALs kannst Du so auch nicht sparen, denn auf den Server zugreifen tun sie ja doch.
Naja, man muss nicht alles verstehen.
...scheint so als ob ihm die nötige Fachkenntnis fehlt, Pro und Contra einer Domänenintegration zu beurteilen...
Sorry fürs Einmischen, aber ich kann nur superboh zustimmen, und erlebe es leider tagtäglich daß Administratoren (ob nun mit oder ohne Auftrag) auf die optimale Funktionalität und Vorteile einer Domänenintegration gerade mit Exchange! zb Group Policies, Softwareverteilung, Telearbeitsplatz, Authentifizierung über Kerberos, Servergespeicherte Benutzerprofile, Feintuning der Berechtigungen, Zentrale Administrierbarkeit etc etc...) einfach verzichten und in die Steinzeit der EDV zurückfallen, indem sie Windows 2003 Server nur für Filesharing benutzen.
Schade!
Den Firmenchef würde ich gerne überzeugen...
Marketingkatzi
Sorry fürs Einmischen, aber ich kann nur superboh zustimmen, und erlebe es leider tagtäglich daß Administratoren (ob nun mit oder ohne Auftrag) auf die optimale Funktionalität und Vorteile einer Domänenintegration gerade mit Exchange! zb Group Policies, Softwareverteilung, Telearbeitsplatz, Authentifizierung über Kerberos, Servergespeicherte Benutzerprofile, Feintuning der Berechtigungen, Zentrale Administrierbarkeit etc etc...) einfach verzichten und in die Steinzeit der EDV zurückfallen, indem sie Windows 2003 Server nur für Filesharing benutzen.
Schade!
Den Firmenchef würde ich gerne überzeugen...
Marketingkatzi