
49540
14.06.2007, aktualisiert um 20:47:42 Uhr
Verbindungsproblem über lan oder wlan ins Internet
Verbindung mit Router ist gut
Hallo,
hoffe dass mir hier jemand helfen kann.
Ich bin momentan im Ausland und will mich bei meiner Unterkunft ins Internet einloggen.
Der Router für Wlan steht direkt neben meinem Schreibtisch, also habe sehr gutes Signal.
Egal ob ich über Lan oder Wlan ins Internet will - es klappt einfach nicht, obwohl die Verbindung zum Router sehr gut ist.
Im Anhang seht ihr ein Bild über die Eingabeaufforderung und wenn ich ipconfig/all eingegeben habe.
Die Angaben für die Drahtlose Internetverbindung hatte ich zunächst manuell von einem PC übernommen, der dort kurz zuvor im Internet war. Dann ging es bei mir zuerst auch. Der Router wird jedoch immer über Nacht abgeschaltet. Anschließend habe ich nie wieder eine Verbindung bekommen. Auch mit aktiviertem DHCP bekomme ich keine Verbindung mehr ins Internet. Die IP-Adresse müsste aber zum Router passen. Es ist ein ungesichertes Drahtlosnetzwerk.
Habe acer Notebook Aspire 1362LC mit Windows XP und einer Zone Alarm Firewall und einer Siemens PC Card. Wenn ich dann auf reparieren der Verbindung klicke, erhalte ich die Meldung mit einem Fehler beim löschen des ARP-Caches.
Hoffe irgendjemand kann mir helfen denn bin schon am verzweifeln. *heul*
P.S.: in meiner Firmenniederlassung komme ich ohne Probleme über Wlan ins Internet.
Hallo,
hoffe dass mir hier jemand helfen kann.
Ich bin momentan im Ausland und will mich bei meiner Unterkunft ins Internet einloggen.
Der Router für Wlan steht direkt neben meinem Schreibtisch, also habe sehr gutes Signal.
Egal ob ich über Lan oder Wlan ins Internet will - es klappt einfach nicht, obwohl die Verbindung zum Router sehr gut ist.
Im Anhang seht ihr ein Bild über die Eingabeaufforderung und wenn ich ipconfig/all eingegeben habe.
Die Angaben für die Drahtlose Internetverbindung hatte ich zunächst manuell von einem PC übernommen, der dort kurz zuvor im Internet war. Dann ging es bei mir zuerst auch. Der Router wird jedoch immer über Nacht abgeschaltet. Anschließend habe ich nie wieder eine Verbindung bekommen. Auch mit aktiviertem DHCP bekomme ich keine Verbindung mehr ins Internet. Die IP-Adresse müsste aber zum Router passen. Es ist ein ungesichertes Drahtlosnetzwerk.
Habe acer Notebook Aspire 1362LC mit Windows XP und einer Zone Alarm Firewall und einer Siemens PC Card. Wenn ich dann auf reparieren der Verbindung klicke, erhalte ich die Meldung mit einem Fehler beim löschen des ARP-Caches.
Hoffe irgendjemand kann mir helfen denn bin schon am verzweifeln. *heul*
P.S.: in meiner Firmenniederlassung komme ich ohne Probleme über Wlan ins Internet.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 61332
Url: https://administrator.de/forum/verbindungsproblem-ueber-lan-oder-wlan-ins-internet-61332.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 19:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Das Bild im Anhang kann man zwar nicht sehen aber nundenn...
Du beschreibst leider nur eine Hälfte deines Internetzugangs und zwar die weniger wichtige nämlich dein lokales Netz !!! Das ist natürlich nur die halbe Miete ! Das bei dir soweit alles klappt und du deinen Router anpingen kannst usw. zeigt uns das dein lokales Netzwerk soweit OK ist und scheinbar funktioniert.
Über den DSL Port des Providers, also die wichtige andere Seite, verlierst du kein einziges Wort
Die Tatsache ob die PPPoE Verbindung zum Provider hochkommt und ob du korrekt eine öffentliche IP Adresse vom Provider bekommst (sowas kann man alles in den Statusseiten im Setup Webinterface des Routers sehen !!!) bleibt von dir vollkommen unerwähnt.
Ebenso die Tatsache ob du deine DSL Zugangsdaten korrekt im Websetup des Routers eingegeben hast.
Die Tatsache das du im Ausland bist wirft die Frage auf ob dein Provider WIRKLICH PPPoE auf dem DSL Anschluss benutzt, denn häufig nutzen ausländische DSL Provider PPTP oder eine statische VCI/VLC Zuweisung oder schlicht und einfach nur DHCP...auch dazu kein Wort....
Letztlich bleibt noch die Frage nach der korrekten Verkabelung von Amtsleitung, Splitter ggf. DSL Modem usw. Auch darüber lässt du uns leider komplett im Dunklen....
Was heisst auch die IP Adresse müsste zum Router passen ??? Ja passt sie nun oder nicht ???
Das musst du ja ganz klar wissen, denn im Websetup des Routers kann man doch eindeutig sehen welche IP Adresse dessen LAN Interface hat bzw. was du dort für einen Adresse auf dem LAN Anschluss konfiguriert hast !!! Dann muss also folglich eine IP Adresse des PCs im gleichen IP Netzwerk sein was man mit dem Kommando ipconfig sofort verifizieren kann !!
Beispiel: Router hat 172.16.1.254, Maske 255.255.255.0. Dann hat ein Client z.B. die 172.16.1.2 mit der Maske 255.255.255.0
Ob diese Client Adressen bei dir per Router DHCP vergeben werden oder statisch von dir, bleibt auch unklar ??!
Zur Tatsache das du dein WLAN unverschlüsselt betreibst und dort wohlmöglich noch eine Firmenkommunikation betreibst verkneif ich mir mal jeglichen Kommentar. Was das bedeutet für deine Sicherheit weisst du ja sicher selber viel besser....
Du musst zugeben das aufgrund dieser vielen fehlenden Angaben eine adäquate Hilfe für dein Problem nicht ganz einfach ist....
Du beschreibst leider nur eine Hälfte deines Internetzugangs und zwar die weniger wichtige nämlich dein lokales Netz !!! Das ist natürlich nur die halbe Miete ! Das bei dir soweit alles klappt und du deinen Router anpingen kannst usw. zeigt uns das dein lokales Netzwerk soweit OK ist und scheinbar funktioniert.
Über den DSL Port des Providers, also die wichtige andere Seite, verlierst du kein einziges Wort
Die Tatsache ob die PPPoE Verbindung zum Provider hochkommt und ob du korrekt eine öffentliche IP Adresse vom Provider bekommst (sowas kann man alles in den Statusseiten im Setup Webinterface des Routers sehen !!!) bleibt von dir vollkommen unerwähnt.
Ebenso die Tatsache ob du deine DSL Zugangsdaten korrekt im Websetup des Routers eingegeben hast.
Die Tatsache das du im Ausland bist wirft die Frage auf ob dein Provider WIRKLICH PPPoE auf dem DSL Anschluss benutzt, denn häufig nutzen ausländische DSL Provider PPTP oder eine statische VCI/VLC Zuweisung oder schlicht und einfach nur DHCP...auch dazu kein Wort....
Letztlich bleibt noch die Frage nach der korrekten Verkabelung von Amtsleitung, Splitter ggf. DSL Modem usw. Auch darüber lässt du uns leider komplett im Dunklen....
Was heisst auch die IP Adresse müsste zum Router passen ??? Ja passt sie nun oder nicht ???
Das musst du ja ganz klar wissen, denn im Websetup des Routers kann man doch eindeutig sehen welche IP Adresse dessen LAN Interface hat bzw. was du dort für einen Adresse auf dem LAN Anschluss konfiguriert hast !!! Dann muss also folglich eine IP Adresse des PCs im gleichen IP Netzwerk sein was man mit dem Kommando ipconfig sofort verifizieren kann !!
Beispiel: Router hat 172.16.1.254, Maske 255.255.255.0. Dann hat ein Client z.B. die 172.16.1.2 mit der Maske 255.255.255.0
Ob diese Client Adressen bei dir per Router DHCP vergeben werden oder statisch von dir, bleibt auch unklar ??!
Zur Tatsache das du dein WLAN unverschlüsselt betreibst und dort wohlmöglich noch eine Firmenkommunikation betreibst verkneif ich mir mal jeglichen Kommentar. Was das bedeutet für deine Sicherheit weisst du ja sicher selber viel besser....
Du musst zugeben das aufgrund dieser vielen fehlenden Angaben eine adäquate Hilfe für dein Problem nicht ganz einfach ist....
OK, nun ist das Szenario ja auch etwas klarer. Hättest du auch gleich schreiben können, das du als WLAN Gast in einem bestehenden Netzwerk bist.
Dann ist ja davon auszugehen das der Besitzer dieses Anschlusses alles richtig gemacht hat und auch selber ins Internet kommt und damit diese Seite dann funktioniert.
Mit großer Wahrscheinlichkeit (..wenn er zu denen gehört die wissen was sie tun auf einem WLAN !) hat er als Minimalsicherheit, da er sein WLAN ja offen betreibt.., eine MAC Filterliste im WLAN Router konfiguriert die nur bestimmte MAC Adressen ins WLAN lassen.
Dann bleibst du natürlich ausgesprerrt und er muss dich bzw. deinen PC in diese MAC Adress Filterliste aufnehmen, damit es klappt.
Was ausserdem sein kann, ist das er zeitliche Begrenzungen im DSL Zugang konfiguriert hat. Viele DSL Router supporten das. Man kann dann z.B. immer von morgens um 2 Uhr bis nachmittags um 3 Uhr den DSL Zugang sperren lassen über ein internes Profil wenn man nicht zuhause ist.
An eins von beiden bleibst du hängen, vermutlich ! Aber das kannst du in der Tat nur mit dem Betreiber klären !
Dann ist ja davon auszugehen das der Besitzer dieses Anschlusses alles richtig gemacht hat und auch selber ins Internet kommt und damit diese Seite dann funktioniert.
Mit großer Wahrscheinlichkeit (..wenn er zu denen gehört die wissen was sie tun auf einem WLAN !) hat er als Minimalsicherheit, da er sein WLAN ja offen betreibt.., eine MAC Filterliste im WLAN Router konfiguriert die nur bestimmte MAC Adressen ins WLAN lassen.
Dann bleibst du natürlich ausgesprerrt und er muss dich bzw. deinen PC in diese MAC Adress Filterliste aufnehmen, damit es klappt.
Was ausserdem sein kann, ist das er zeitliche Begrenzungen im DSL Zugang konfiguriert hat. Viele DSL Router supporten das. Man kann dann z.B. immer von morgens um 2 Uhr bis nachmittags um 3 Uhr den DSL Zugang sperren lassen über ein internes Profil wenn man nicht zuhause ist.
An eins von beiden bleibst du hängen, vermutlich ! Aber das kannst du in der Tat nur mit dem Betreiber klären !