131941

Verständnisfrage DMZ, warum nicht LAN2 Interface?

Hallo zusammen,

ich habe ein Verständnisproblem zum Thema DMZ am Beispiel einer ZyWALL USG 50.

Ich habe mehrere Interfaces - WAN1, LAN1, LAN2, DMZ etc.
Für mein LAN wird das LAN1 Interface genutzt.

Jetzt frage ich mich, wo ist der Unterschied zwischen einem DMZ-Interface und z.B. den aktuell unbenutzen LAN2-Interface?

Ob ich jetzt eine Firewall-Regel habe:

DMZ to LAN1 deny
oder
LAN2 to LAN1 deny

ist doch vollkommen Banane, oder??

Ich verstehe nicht, warum der eine Port nur als DMZ Port genutzt werden kann.
Wäre der Port als LAN3 betitelt, hätte es doch genau den selben Effekt, oder nicht?
Hier kommt es ja nur auf die Firewall-Regel an.

Viele Grüße und einen schönen Sonntag!
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 326485

Url: https://administrator.de/forum/verstaendnisfrage-dmz-warum-nicht-lan2-interface-326485.html

Ausgedruckt am: 19.07.2025 um 07:07 Uhr

GuentherH
Lösung GuentherH 15.01.2017 um 17:13:37 Uhr
Jetzt frage ich mich, wo ist der Unterschied zwischen einem DMZ-Interface und z.B. den aktuell unbenutzen LAN2-Interface?

Eigentlich nur der Name face-wink

Ob ich jetzt eine Firewall-Regel habe:
DMZ to LAN1 deny
oder
LAN2 to LAN1 deny
ist doch vollkommen Banane, oder??

Ist richtig, aber halt weniger übersichtlich. In der DMZ weiß eigentlich jeder Techniker, dass hier besondere Regeln gelten. Von LAN2 nach LAN1 musst du erst herausfinden was mit LAN2 jetzt wirklich gemeint ist.

Ich verstehe nicht, warum der eine Port nur als DMZ Port genutzt werden kann.

Wer sagt den das?

Wäre der Port als LAN3 betitelt, hätte es doch genau den selben Effekt

Genauso ist es, nur dass kein Mensch auf den 1. Blick erkennt, dass es sich um eine kritische Zone auf der Firewall handelt.

Warum gibt es die Bezeichnung PKW, LKW, Autobus? Er würde ja auch für alle reichen "motorgetriebenens Fahrzeug mit mindestens 4 Rädern" face-wink

LG Günther
131941
131941 15.01.2017 um 17:20:33 Uhr
Super, danke für deine Antwort!

Ich verstehe nicht, warum der eine Port nur als DMZ Port genutzt werden kann.

Wer sagt den das?

Die USG 50.
Mit der "kleinen" USG 50 ist es nicht möglich, den Interface-Namen zu ändern, dies geht m.W. erst mit den "größeren".

Und dann noch eine andere Frage, wozu ich keine Einstellung finde:
Wenn nun ein PC aus dem LAN auf einen Server in der DMZ zugreift "öffnet" mein PC eine Verbindung zu dem Server.

Wenn ich jetzt aber eine Regel habe: DMZ to LAN deny, wie kann es dann sein, dass der Server meinem Client Daten zurückschicken kann?
Nur deshalb, weil mein Client vorher eine Verbindung aufgebaut hat?
Mit Daten meine ich z.B. einen Ping, oder eine HTTP Anfage.
GuentherH
Lösung GuentherH 15.01.2017 aktualisiert um 17:32:15 Uhr
Mit der "kleinen" USG 50 ist es nicht möglich, den Interface-Namen zu ändern

Ja und? Wie oben geschrieben geht es ja nur um die Regeln.

Nur deshalb, weil mein Client vorher eine Verbindung aufgebaut hat?

Weil es eine Regel gibt LAN -> DMZ allow. Und somit kann der Client eine Verbindung in die DMZ aufbauen.
Es gibt ja auch eine Regel WAN -> LAN deny und trotzdem kannst du hier posten, oder?

LG Günther
131941
131941 15.01.2017 um 17:37:04 Uhr
Nur deshalb, weil mein Client vorher eine Verbindung aufgebaut hat?

Weil es eine Regel gibt LAN -> DMZ allow. Und somit kann der Client eine Verbindung in die DMZ aufbauen.
Es gibt ja auch eine Regel WAN -> LAN deny und trotzdem kannst du hier posten, oder?

Wohl wahr.... face-wink

Vielen Dank!