Verständnisfrage Netzwerk und ISDN über ein Kabel
Hallo,
ich habe eine technische Verständnisfrage.
Folgender Sachverhalt:
- Es gibt 2 PC die über einen 100MBit-Switch, dann über ein fest installiertes CAT5 UTP Kabel an einen DSL-Router angeschlossen werden
- Das fest installierte CAT5 Kabel ist auf 2 Doppel Netzwerkdosen angeschlossen
- über das eine CA% Kabel ist aber auch ISDN geführt
Von den 8 Adern werden 4 für ISDN und 4 für Netzwerk verwendet. ISDN hat keine Abschluß-Widerstände
Nun haben die PC immer wieder Netzwerkprobleme und ich muß dem Kunden erklären, warum man die beiden Dienst (ISDN und LAN nicht über ein Kabel betreiben sollte.
Ich muß das dem Kunden irgendwie techn. erklären und begründen, warum man hier besser ein separates Kabel fr LAN verwenden sollte und warum man für ISDN auch Abschluß-Widerstände einsetzen sollte.
Kann das hier jemand technisch erklären was da passiert?
Spielen die 60V vom ISDN auch ein Rolle?
Viele Grüße,
Herry
ich habe eine technische Verständnisfrage.
Folgender Sachverhalt:
- Es gibt 2 PC die über einen 100MBit-Switch, dann über ein fest installiertes CAT5 UTP Kabel an einen DSL-Router angeschlossen werden
- Das fest installierte CAT5 Kabel ist auf 2 Doppel Netzwerkdosen angeschlossen
- über das eine CA% Kabel ist aber auch ISDN geführt
Von den 8 Adern werden 4 für ISDN und 4 für Netzwerk verwendet. ISDN hat keine Abschluß-Widerstände
Nun haben die PC immer wieder Netzwerkprobleme und ich muß dem Kunden erklären, warum man die beiden Dienst (ISDN und LAN nicht über ein Kabel betreiben sollte.
Ich muß das dem Kunden irgendwie techn. erklären und begründen, warum man hier besser ein separates Kabel fr LAN verwenden sollte und warum man für ISDN auch Abschluß-Widerstände einsetzen sollte.
Kann das hier jemand technisch erklären was da passiert?
Spielen die 60V vom ISDN auch ein Rolle?
Viele Grüße,
Herry
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 273594
Url: https://administrator.de/forum/verstaendnisfrage-netzwerk-und-isdn-ueber-ein-kabel-273594.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 19:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
du wirst ein Übersprechen der Daten haben. D.H. dass die die Daten des ISDN Busses in das LAN rein hauen. Du solltest auch kein UTP Kabel verwenden. Besser ist ein geschirmtes Kabel.
Evtl. (wenn Möglich) Das Kabel tauschen und ein zweites dazu ziehen. Oder das UTP für ISDN nehmen und ein neues geschirmtes für das LAN nehmen.
Gruß
du wirst ein Übersprechen der Daten haben. D.H. dass die die Daten des ISDN Busses in das LAN rein hauen. Du solltest auch kein UTP Kabel verwenden. Besser ist ein geschirmtes Kabel.
Evtl. (wenn Möglich) Das Kabel tauschen und ein zweites dazu ziehen. Oder das UTP für ISDN nehmen und ein neues geschirmtes für das LAN nehmen.
Gruß
Hallo,
prinzipiell kann man 1x Fast-Ethernet (2 Paare) und ISDN (4 Adern bzw 2 Paare) über ein 4-paariges CAT 5-Kabel führen. Gibt dafür auch handelsübliche Splitter-Adapter ( http://www.amazon.de/Helos-021427-T-Adapter-Ethernet-ISDN/sim/B003YCN4V ... ).
Das Problem ist also nicht das technische Prinzip sondern die örtliche Realisierung!
Wie @killtec bereits geschrieben hat, wird durch das UTP (ungeschirmte Paare) ein Übersprechen zw. Ethernet und ISDN auftreten.
Lösung: S/STP-Kabel verwenden. Und wenn schon neues Kabel, dann gleich RICHTIG: Duplex-CAT6-S/STP.
Jürgen
prinzipiell kann man 1x Fast-Ethernet (2 Paare) und ISDN (4 Adern bzw 2 Paare) über ein 4-paariges CAT 5-Kabel führen. Gibt dafür auch handelsübliche Splitter-Adapter ( http://www.amazon.de/Helos-021427-T-Adapter-Ethernet-ISDN/sim/B003YCN4V ... ).
Das Problem ist also nicht das technische Prinzip sondern die örtliche Realisierung!
Wie @killtec bereits geschrieben hat, wird durch das UTP (ungeschirmte Paare) ein Übersprechen zw. Ethernet und ISDN auftreten.
Lösung: S/STP-Kabel verwenden. Und wenn schon neues Kabel, dann gleich RICHTIG: Duplex-CAT6-S/STP.
Jürgen
Wenn man es richtig macht gibt es da auch keine Störungen.
Das Problem bei dir ist vermutlich das jemand der nicht genau weiss was er macht die verdrillten Pärchen innerhalb des Kabels nicht richtig aufgelegt hat.
Dann kommt es wie oben gesagt zu Übersprechen und Störungen. Legt man es richtig auf das die RX und TX Pärchen auch immer ein verdrilltes Pärchen sind passiert das nicht.
Der Rat mit dem geschirmten Kabel ist natürlich auch richtig !
Das Problem bei dir ist vermutlich das jemand der nicht genau weiss was er macht die verdrillten Pärchen innerhalb des Kabels nicht richtig aufgelegt hat.
Dann kommt es wie oben gesagt zu Übersprechen und Störungen. Legt man es richtig auf das die RX und TX Pärchen auch immer ein verdrilltes Pärchen sind passiert das nicht.
Der Rat mit dem geschirmten Kabel ist natürlich auch richtig !
Guten Morgen!
Ich würde auch zum neuen, geschirmten Kabel raten, weil das eben der korrekte Weg ist.
Wenn der Kunde schon "schwierig" ist, würde ich mich genau ans Handbuch und den aktuellen technischen Stand halten. Du kannst dir sicher sein, dass andernfalls der Kunde selbst auch noch irgendwo ein Halbwissen oder Schlagwort aufschnappt und zum Dauergast in der Supportleitung wird - von der schlechten Nachrede, die man dann schnell hat, begründet oder nicht, mal ganz abgesehen.
Wenn es der Kunde ausdrücklich nicht so will, dann wird das beim Angebot vermerkt und entsprechend gehandelt.
Gruß
Eisbein
Ich würde auch zum neuen, geschirmten Kabel raten, weil das eben der korrekte Weg ist.
Wenn der Kunde schon "schwierig" ist, würde ich mich genau ans Handbuch und den aktuellen technischen Stand halten. Du kannst dir sicher sein, dass andernfalls der Kunde selbst auch noch irgendwo ein Halbwissen oder Schlagwort aufschnappt und zum Dauergast in der Supportleitung wird - von der schlechten Nachrede, die man dann schnell hat, begründet oder nicht, mal ganz abgesehen.
Wenn es der Kunde ausdrücklich nicht so will, dann wird das beim Angebot vermerkt und entsprechend gehandelt.
Gruß
Eisbein