Vertrauensstellung Server 2003 - Server 2000 - Laufwerke freigeben
Hallo,
habe einen
Windows 2003 Server und
Windows 2000 Server
auf diesen läuft jeweils DNS und habe die Vertrauensstellung eingericht, bidirektional und transitiv nein (Ging irgendwie nicht anders (?)).
Auf dem W2K ist auch alles in Ordnung, kann die Nutzerrechte der Nutzer vom Server 2003 eingeben usw.
Auf dem Server 2003 geht das leider nicht, Domäne nicht vorhanden. Die Laufwerke des W2K kann ich auch dort sehen.
Wie kann ich denn die Laufwerke des jeweils anderen Servers für die Nutzer freigeben?
Danke
habe einen
Windows 2003 Server und
Windows 2000 Server
auf diesen läuft jeweils DNS und habe die Vertrauensstellung eingericht, bidirektional und transitiv nein (Ging irgendwie nicht anders (?)).
Auf dem W2K ist auch alles in Ordnung, kann die Nutzerrechte der Nutzer vom Server 2003 eingeben usw.
Auf dem Server 2003 geht das leider nicht, Domäne nicht vorhanden. Die Laufwerke des W2K kann ich auch dort sehen.
Wie kann ich denn die Laufwerke des jeweils anderen Servers für die Nutzer freigeben?
Danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 49928
Url: https://administrator.de/forum/vertrauensstellung-server-2003-server-2000-laufwerke-freigeben-49928.html
Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 07:05 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Entweder du hängst zwischen den beiden Netzen einen Router mit den dementsprechenden Gateways oder du musst den einen Server mit den beiden Netzwerkkarten durchgängig schalten.
Du musst das Routing richtig einstellen. Schau mal in der CMD Box nach der Routig Table
Mit route print kannst du die Tabelle einsehen.
mit Route add kanns du Routen hinzufügen. Die Hilfe ist ganz gut.
Du musst das Routing richtig einstellen. Schau mal in der CMD Box nach der Routig Table
Mit route print kannst du die Tabelle einsehen.
mit Route add kanns du Routen hinzufügen. Die Hilfe ist ganz gut.
Entweder du hängst zwischen den beiden
Netzen einen Router mit den dementsprechenden
...
mit Route add kanns du Routen
hinzufügen. Die Hilfe ist ganz gut.
Netzen einen Router mit den dementsprechenden
...
mit Route add kanns du Routen
hinzufügen. Die Hilfe ist ganz gut.
bescheidene Frage:
Was erzählst du da?
@Axel
was heisst: Domäne nicht verfügbar?
Versuchst du die User in eine Gruppe hinzuzufügen und hast die Domäne nicht zur Auswahl, oder kommt eie Fehlermeldung, das die Domäne nicht verfügbar ist?
In Fall ein, arbeite mit domänen-lokalen-Gruppen und nicht mit domänen-globalen. In Fall zwei, wird das ein DNS Problem sein.
@meinereiner
wie kommt er ohne ras and routing in das andere Netz?
Ich habe nur vergessen zu sagen, das RAS and Routing natürlich aktiviert sein muss.
wie kommt er ohne ras and routing in das andere Netz?
Ich habe nur vergessen zu sagen, das RAS and Routing natürlich aktiviert sein muss.
In einer Richtung funktioniert es. An den IP Einstellungen kann es also nicht liegen. Da könnte vielleicht noch eine Firewall Probleme machen.
Wenn ich mir die Beschreibung des Netzes anschaue, dann sollte da ein Schreibfehler sein. Die Server sind wohl nicht im 192.168.110.xxx Netz verbnden, sondern im 192.168.115.xxx ?!
Das 192.168.110.xxx, kann es eigentlich nicht sein, da Server 1 gar keine IP in dem Netz hat.
Die Server stehen somit im gleichen Netz und ein Routimg ist dann erst gar nicht nötig, wen die zwei miteinander kommunizieren wollen, wie es bei dem Erstellen von Freigaben notwendig ist.
Bleibt noch das zweite Netz. Das ein Ping zwischen den Netzen nicht geht, kann wieder an einer Firewall liegen, oder an einem nicht vorhanden Routing. Wenn das Problem im Routing liegt muss, wie du sagst RRAS auf Server2 eingerichtet werden. Statische Routen sind dann aber nicht nötig. Als Router kennt der Server beide Netze und vür Clients in den jeweiligen Netzen reicht ein Standardgateway auf die passende IP von Server2.
Wenn ich mir die Beschreibung des Netzes anschaue, dann sollte da ein Schreibfehler sein. Die Server sind wohl nicht im 192.168.110.xxx Netz verbnden, sondern im 192.168.115.xxx ?!
Das 192.168.110.xxx, kann es eigentlich nicht sein, da Server 1 gar keine IP in dem Netz hat.
Die Server stehen somit im gleichen Netz und ein Routimg ist dann erst gar nicht nötig, wen die zwei miteinander kommunizieren wollen, wie es bei dem Erstellen von Freigaben notwendig ist.
Bleibt noch das zweite Netz. Das ein Ping zwischen den Netzen nicht geht, kann wieder an einer Firewall liegen, oder an einem nicht vorhanden Routing. Wenn das Problem im Routing liegt muss, wie du sagst RRAS auf Server2 eingerichtet werden. Statische Routen sind dann aber nicht nötig. Als Router kennt der Server beide Netze und vür Clients in den jeweiligen Netzen reicht ein Standardgateway auf die passende IP von Server2.
Firewalls sind keine im Weg?
Ein Ping vom SErver, der die Probleme macht auf den anderen geht!?!
Gibt mal auf dem DC wo die probleme sind auf der Konsole "nslookup deinedomäne.de" ein. Deinedomäne.de ersetz abei mirder Domäne von der du die User nicht siehst. Als Antwort ollte da der andere DC kommen.
Ein Ping vom SErver, der die Probleme macht auf den anderen geht!?!
Gibt mal auf dem DC wo die probleme sind auf der Konsole "nslookup deinedomäne.de" ein. Deinedomäne.de ersetz abei mirder Domäne von der du die User nicht siehst. Als Antwort ollte da der andere DC kommen.