Virtueller SBS 2011
Hallo,
ich habe (Hallo an die, die es wissen...
)einen SBS 2011, der als Gast in Hyper-V läuft.
Die Festplatte ist so erstellt (wurde damals vom Blech auf VHDX migriert), dass die HDD in C & D (C: 300GB - D:700GB) gesplittet wurde. Ob das Sinnig ist/war, sei dahingestellt.
Was habe ich vor:
Ich möchte jetzt eine 2. virtuelle HDD erstellen und diese in den SBS einbinden.
Alles was auf D liegt auf die neue HDD verschieben.
Partition D löschen und Partition C vergrössern.
Das C jetzt 1TB groß werden könnte, was ich nicht brauche - ich möchte nur 500GB haben -, möchte ich die VHDX dann verkleinern.
Ist das machbar, oder ist das verändern der Partitionen in der SBS-Umgebung nicht möglich?
Gruß
Michael
ich habe (Hallo an die, die es wissen...
Die Festplatte ist so erstellt (wurde damals vom Blech auf VHDX migriert), dass die HDD in C & D (C: 300GB - D:700GB) gesplittet wurde. Ob das Sinnig ist/war, sei dahingestellt.
Was habe ich vor:
Ich möchte jetzt eine 2. virtuelle HDD erstellen und diese in den SBS einbinden.
Alles was auf D liegt auf die neue HDD verschieben.
Partition D löschen und Partition C vergrössern.
Das C jetzt 1TB groß werden könnte, was ich nicht brauche - ich möchte nur 500GB haben -, möchte ich die VHDX dann verkleinern.
Ist das machbar, oder ist das verändern der Partitionen in der SBS-Umgebung nicht möglich?
Gruß
Michael
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 277652
Url: https://administrator.de/forum/virtueller-sbs-2011-277652.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 19:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Sollte auch unter SBS2011 kein problem sein.
Ich würde so vor gehen.
0. BACKUP von C & D -> Virt. HD Datei kopieren oder Vollbackup
1. 2. Virtuelle HD erstellen.
2. Von D auf Virt.HD.
3. Virt.HD als D mappen.
4. Testen
5. Alte D Partition löschen
6. C vergrößern auf 500GB
7. Fertig..
Obwohl ich bei einem Server BS abstand davon nehmen würde eine Partition zu ändern.. ist schon so manches mal in die Hose gegangen..
Wenn der Platz nicht umbedingt benötig wird würd ich mit 6. sparen. oder einfach Dateien etc auf D auslagern.
Gruß
Ich würde so vor gehen.
0. BACKUP von C & D -> Virt. HD Datei kopieren oder Vollbackup
1. 2. Virtuelle HD erstellen.
2. Von D auf Virt.HD.
3. Virt.HD als D mappen.
4. Testen
5. Alte D Partition löschen
6. C vergrößern auf 500GB
7. Fertig..
Obwohl ich bei einem Server BS abstand davon nehmen würde eine Partition zu ändern.. ist schon so manches mal in die Hose gegangen..
Wenn der Platz nicht umbedingt benötig wird würd ich mit 6. sparen. oder einfach Dateien etc auf D auslagern.
Gruß
Hallo Michael,
ich sehe überhaupt keinen Grund darin, die Bootpartition zu vergrößern.
300 GB sind mehr als ausreichend für einen SBS2011.
Lass diese so, wie sie ist, bring einen weitere Partition E und eventuell noch eine F dazu.
Du kannst die meisten Daten von C auf andere Laufwerke verschieben.
PS: Meine virtuellen W2008R2 haben jeweils 50 GB als Bootpartition. Da Enterprise SAS-HDDs teuer sind, geizt man hier auch gern mal.
Alles Wichtige (bspw. Datenbanken) packe ich auf die Datenpartitionen (D eventuell noch E) der VMs, unwichtige Sachen (Programm-ISOs, Treiberdownloads, lagern auf einem HP-Microserver mit ca. 9TB Speicher (günstige NAS-HDDS).
PPS: Dieser Microserver hat eine 32 GB SSD als Bootpartition. Der ist auch mein TV-Server und Moviedatengrab und hat eine Rebootzeit von ca. 30 Sekunden, bis alle Dienste wieder nutzbar sind.
ich sehe überhaupt keinen Grund darin, die Bootpartition zu vergrößern.
300 GB sind mehr als ausreichend für einen SBS2011.
Lass diese so, wie sie ist, bring einen weitere Partition E und eventuell noch eine F dazu.
Du kannst die meisten Daten von C auf andere Laufwerke verschieben.
PS: Meine virtuellen W2008R2 haben jeweils 50 GB als Bootpartition. Da Enterprise SAS-HDDs teuer sind, geizt man hier auch gern mal.
Alles Wichtige (bspw. Datenbanken) packe ich auf die Datenpartitionen (D eventuell noch E) der VMs, unwichtige Sachen (Programm-ISOs, Treiberdownloads, lagern auf einem HP-Microserver mit ca. 9TB Speicher (günstige NAS-HDDS).
PPS: Dieser Microserver hat eine 32 GB SSD als Bootpartition. Der ist auch mein TV-Server und Moviedatengrab und hat eine Rebootzeit von ca. 30 Sekunden, bis alle Dienste wieder nutzbar sind.