VLan Netzwerke teilen
Hallo Zusammen,
ich bin Azubi ( Fi. für Anwendungsentwicklung ) und hätte eine frage bzw. eine bitte. Hat jemand von euch eine verständliche Anleitung, wie man aus einem Netzwerk z.B:. 2 macht?
Beispiel:
ich bekommen die IP.: 192.166.251.199 /20 + Subnetzmaske und soll diese in zwei Netzwerke teilen.
Die NA bzw BC kann ich bereits errechnen....
Vielen Dank schonmal für's Helfen! (:
ich bin Azubi ( Fi. für Anwendungsentwicklung ) und hätte eine frage bzw. eine bitte. Hat jemand von euch eine verständliche Anleitung, wie man aus einem Netzwerk z.B:. 2 macht?
Beispiel:
ich bekommen die IP.: 192.166.251.199 /20 + Subnetzmaske und soll diese in zwei Netzwerke teilen.
Die NA bzw BC kann ich bereits errechnen....
Vielen Dank schonmal für's Helfen! (:
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 388832
Url: https://administrator.de/forum/vlan-netzwerke-teilen-388832.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 02:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
was du suchst nennt sich Subnetting und hat mit VLAN nichts zu tun. Beim Subnetting wird ein großes Netzwerk in mehrere kleinere Subnetzen aufgeteilt. Das heißt du musst dir Gedanken machen, welche Größe deine neuen Netzwerke haben sollen. Es gibt viele gute Erklärungen wie das Subnetting funktioniert. Einfach mal kurz googeln. z.B:
https://hosting.1und1.de/digitalguide/server/knowhow/subnetting-wie-funk ...
https://www.netplanet.org/adressierung/subnetting.shtml
https://www.cisco.com/c/en/us/support/docs/ip/routing-information-protoc ...
https://www.tutorialspoint.com/ipv4/ipv4_subnetting.htm
VLAN arbeitet auf L2 und hat mit IP (L3) nichts zu tun. Bei VLAN geht es darum eine physikalisches Netzwerk in mehrere logische Netzwerke aufzuteilen, d.h. statt einer Broadcast Domain hat jedes VLAN seine eigene Broadcast Domain. Somit ist jedes VLAN isoliert. Siehe auch den Link:
https://www.thomas-krenn.com/en/wiki/VLAN_Basics
Viele Grüße,
Exception
was du suchst nennt sich Subnetting und hat mit VLAN nichts zu tun. Beim Subnetting wird ein großes Netzwerk in mehrere kleinere Subnetzen aufgeteilt. Das heißt du musst dir Gedanken machen, welche Größe deine neuen Netzwerke haben sollen. Es gibt viele gute Erklärungen wie das Subnetting funktioniert. Einfach mal kurz googeln. z.B:
https://hosting.1und1.de/digitalguide/server/knowhow/subnetting-wie-funk ...
https://www.netplanet.org/adressierung/subnetting.shtml
https://www.cisco.com/c/en/us/support/docs/ip/routing-information-protoc ...
https://www.tutorialspoint.com/ipv4/ipv4_subnetting.htm
VLAN arbeitet auf L2 und hat mit IP (L3) nichts zu tun. Bei VLAN geht es darum eine physikalisches Netzwerk in mehrere logische Netzwerke aufzuteilen, d.h. statt einer Broadcast Domain hat jedes VLAN seine eigene Broadcast Domain. Somit ist jedes VLAN isoliert. Siehe auch den Link:
https://www.thomas-krenn.com/en/wiki/VLAN_Basics
Viele Grüße,
Exception
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @Zephry:
Hat jemand von euch eine verständliche Anleitung, wie man aus einem Netzwerk z.B:. 2 macht?
Subnetting in der Suchmaschine deiner Wahl suchen, und nein dazu braucht es kein BüchereiausweißHat jemand von euch eine verständliche Anleitung, wie man aus einem Netzwerk z.B:. 2 macht?
ich bekommen die IP.: 192.166.251.199 /20 + Subnetzmaske
Diese IP ist aber eine Öffentliche IP aus einen Netz mit einer 20 Subnetzmaske. Was soll also dann dein + Subnetztmaske darstellen?und soll diese in zwei Netzwerke teilen.
Wie ist dieses "zwei Netztwerke" Definiert?Die NA bzw BC kann ich bereits errechnen....
Die NA = 192.166.240.0 und die BC=192.166.255.255 und hier kannst du es nachrechnen lassen.Gruß,
Peter
Hallo,
das Geheimnis liegt in der Subnetzmaske. Die trennt zwischen Netz-Anteil und Host-Anteil der IP.
Du schreibst die Subnetzmaske in binärform auf. Dann überlegst Du, wieviele Bits du zum zuweisen der neuen Netze brauchst. das wären bei 2 Netzen genau ein Bit. Dann suchst du Dir eine von den Nullen der Subnetzmaske für das Bit aus und streichst die Null durch und schreibst eine 1hin. Im einfachsten Fall nimmst du von links aus die erste Null. Dann musst Du das ganze nur wieder zurückzurechnen und fertig.
Grüße
lcer
das Geheimnis liegt in der Subnetzmaske. Die trennt zwischen Netz-Anteil und Host-Anteil der IP.
Du schreibst die Subnetzmaske in binärform auf. Dann überlegst Du, wieviele Bits du zum zuweisen der neuen Netze brauchst. das wären bei 2 Netzen genau ein Bit. Dann suchst du Dir eine von den Nullen der Subnetzmaske für das Bit aus und streichst die Null durch und schreibst eine 1hin. Im einfachsten Fall nimmst du von links aus die erste Null. Dann musst Du das ganze nur wieder zurückzurechnen und fertig.
Grüße
lcer