Vm-ware Player 2.5.5 startet unter SUSE SLES 12.2 nicht
Hallo,
Ich habe mir SUSE SLES 12.2 auf einen Testserver installiert.
Dann habe ich mir den VM-WARE Player 2.5.5 installiert.
Wenn ich jetzt an der Konsole auf
Anwendung-System-Andere Programme und dann auf vm-ware Payer klicke, dann
kommt für ca. 10 sec die Sanduhr aber das Programm startet nicht. Ohne Fehlermeldung.
Kann mir da vielleicht jemand helfen?
Danke.
Gruß
Helmut
Ich habe mir SUSE SLES 12.2 auf einen Testserver installiert.
Dann habe ich mir den VM-WARE Player 2.5.5 installiert.
Wenn ich jetzt an der Konsole auf
Anwendung-System-Andere Programme und dann auf vm-ware Payer klicke, dann
kommt für ca. 10 sec die Sanduhr aber das Programm startet nicht. Ohne Fehlermeldung.
Kann mir da vielleicht jemand helfen?
Danke.
Gruß
Helmut
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 225338
Url: https://administrator.de/forum/vm-ware-player-2-5-5-startet-unter-suse-sles-12-2-nicht-225338.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 20:05 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
ich hatte bis vor kurzem eine 5er Version des VMWare-Players unter Debian-testing laufen, welche aber seit einem der letzten Upgrades ebenfalls nicht mehr funktioniert.
Das liegt aber an der fehlenden Kernelunterstützung des 3.11-2-amd64 Kernels.
Du siehst also, hier ist noch mehr im Spiel wie die VMWare-Player Version.
Dein "Testserver" hat welche Architektur ?....spielt die Kernelunterstützung für Dein VM-Projekt überhaupt mit ?
Gruß orcape
ich hatte bis vor kurzem eine 5er Version des VMWare-Players unter Debian-testing laufen, welche aber seit einem der letzten Upgrades ebenfalls nicht mehr funktioniert.
Das liegt aber an der fehlenden Kernelunterstützung des 3.11-2-amd64 Kernels.
Du siehst also, hier ist noch mehr im Spiel wie die VMWare-Player Version.
Dein "Testserver" hat welche Architektur ?....spielt die Kernelunterstützung für Dein VM-Projekt überhaupt mit ?
Gruß orcape
Zitat von @helmuthelmut2000:
Hallo,
Ich habe mir SUSE SLES 12.2 auf einen Testserver installiert.
Dann habe ich mir den VM-WARE Player 2.5.5 installiert.
Hallo,
Ich habe mir SUSE SLES 12.2 auf einen Testserver installiert.
Dann habe ich mir den VM-WARE Player 2.5.5 installiert.
Aktuell ist der VMware-Player 6.0.1. Du solltest Ihn Dir direkt von vmware holen und installieren.
Wenn ich jetzt an der Konsole auf
Anwendung-System-Andere Programme und dann auf vm-ware Payer klicke, dann
kommt für ca. 10 sec die Sanduhr aber das Programm startet nicht. Ohne Fehlermeldung.
Anwendung-System-Andere Programme und dann auf vm-ware Payer klicke, dann
kommt für ca. 10 sec die Sanduhr aber das Programm startet nicht. Ohne Fehlermeldung.
Wenn man die Fehlermeldungen sehen will, muß man den Player im Terminalfenster starten. Mit Klicki-Bunti löst man diese Problem nicht.
feliz navidad
lks
nachtrag: Gibt es einen besondren grund, warum es die version 2.5.5 des Players sein muß?
Mit Klicki-Bunti löst man diese Problem nicht.
...da hast Du wohl den Daumen drauf.@helmuthelmut2000
...6.0.1 build-1379776 download von der VMWare Homepage.
Von der Konsole als root.....sh /(Pfad zu VMware-Player-6.0.1-1379776.x86_64.bundle).....
...Lizensbedingungen akzeptieren-Enter und gut iss es.
Installing VMware Player 6.0.1
Configuring...
[######################################################################] 100%
Installation was successful.
Soeben problemlos unter Debian-Testing gelaufen.Configuring...
[######################################################################] 100%
Installation was successful.
Gruß orcape
Zitat von @helmuthelmut2000:
Hallo Lochkartenstanzer,
Es gibt keinen besonderen Grund welche Version ich nehme.
Hallo Lochkartenstanzer,
Es gibt keinen besonderen Grund welche Version ich nehme.
Dann soltleast Du Dir eine aktuell (Desktop-)Distribution und den aktuellen VMwarePlayer nehmen.
Ich möchte mir Einfach mal den VMware Player unter Linux installieren und ansehen.
Wie gesagt, aktuelle Desktop-Distribution nehmen. Serverversionen sind als grundlage für den Player eher ungeschickt.
Des halb hab ich mir eine Linux Version installiert und mir mal den VMware Player heruntergeladen und installiert.
Wenn ich die aktuelle 6er Version installiere dann läuft der auch nicht.
Wenn ich die aktuelle 6er Version installiere dann läuft der auch nicht.
Welche Fehlermeldungen? Welches Linux? Welcher Kernel? Sind die Kernelmodule gebaut und installiert?
Ich habe auch noch die SUSE SLES10.3 auf einem Rechner. Welche Version vom VMware Player geht denn da?
da würde ich die 2.0-er Versionen probieren. Allerdigns sind die "gut abgehangen".
Kann man das wo nachlesen? Welche Versionen zusammen passen?
Einfach mal schauen wann die Distribution Deiner Wahl, z.B. SuSE erschienen ist und dann eine Playerversion nehmen, die um die gleiche Zeit (oder etwas später) herauskam. das soltle meisten zusammenpassen.
Καλά Χριστούγεννα
lks
Zitat von @helmuthelmut2000:
P.S. Der Grund meines Versuchs ist folgender, Ich habe HA Cluster mit Headbeat und DRBD mit SLES 10.3 am laufen und da möchte
ich mal Versuchen
auch eine VM Ausfallsicher zu haben.
P.S. Der Grund meines Versuchs ist folgender, Ich habe HA Cluster mit Headbeat und DRBD mit SLES 10.3 am laufen und da möchte
ich mal Versuchen
auch eine VM Ausfallsicher zu haben.
Willst Du die VM auf dem heartbeat-cluster laufen lassen oder willst Du mit VMs ein heartbeat-cluster bauen?
Im ersteren fall ist aber vmware-player der falsche Ansatz. Da würde ich Dir dann eher zu xen oder kvm raten (oder den uralt-vmware-server, wenn es gar nicht anders geht).
Richtiger wäre es aber, das auf ESX aufzusetzen und die beiden VMs zu einem heeartbeat-cluster zu verkuppeln.
Frohe Weihnachten
lks
Zitat von @helmuthelmut2000:
Das mit dem ESX zu machen, denkst du da an die freie Version vom ESXI 5.1 ?
Kann man die dann mit heartbeat verkuppeln?
Das mit dem ESX zu machen, denkst du da an die freie Version vom ESXI 5.1 ?
Kann man die dann mit heartbeat verkuppeln?
Die freie version nicht. Die kostenpflichtige version schon.
was ich meinte, ist, daß zwei (oder mehr) ESXi einrichtest. In denen erstellst Du VMs, die dann per heartbeat zusammengeschaltet werden. Wenn Du die vmware-hypervisor selbst mit heartbeat (o.ä.) verkuppeln willst, mußt Du entweder die kommerziellen Lösungen nehmen oder den alten vmware-server mit einem alten linux nehmen. Der ist aber schneckenlahm und läuft mit aktuellen kerneln nurt mit sehr viel gutem Zuspruch.
Ich persönlich ziehe für (ilzenzkostenfreie) virtuelle VMs kvm/qemu vor, weil die unter linux recht einfach zu handhaben sind.
Wie geasgt es ist die frage, ob Du eine einzelne VM per heartbeat von einem zum andere Server verlagern willst, oder ob Du zwei VMs hast, die Du per hearbeat verkuppelst.
lks