
31802
16.02.2007, aktualisiert am 17.02.2007
VoIP mit ISA Server
Hallo!
Ich probiere nun schon eine ganze weile, das GMX Netphone hinter einem ISA Server zu betreiben. Ich habe im ISA schon unter Sever Publizierung die IP meines DSL Routers und entsprechende Ports (UDP 5070-5079; 30000-30019) freigegeben. Am DSL Router kann es aber nicht liegen, weil dessen interne Firewall deaktiviert ist. Ich würde mich freuen, wenn jemand mir ein einsprechendes Tutorial nennen könnte, oder vieleicht wüsste, was ich falsch mache.
Herzlichen Dank!
Ich probiere nun schon eine ganze weile, das GMX Netphone hinter einem ISA Server zu betreiben. Ich habe im ISA schon unter Sever Publizierung die IP meines DSL Routers und entsprechende Ports (UDP 5070-5079; 30000-30019) freigegeben. Am DSL Router kann es aber nicht liegen, weil dessen interne Firewall deaktiviert ist. Ich würde mich freuen, wenn jemand mir ein einsprechendes Tutorial nennen könnte, oder vieleicht wüsste, was ich falsch mache.
Herzlichen Dank!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 51920
Url: https://administrator.de/forum/voip-mit-isa-server-51920.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 03:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Dein Problem dürfte weniger die Portfreigabe sein sondern NAT.
Hinter einem NAT-Router funktionieren nur Voip Telefone bei denen der Provider über einen STUN Server verfügt.Wenn der Provider sowas nicht nutzt dann kann man bei SIP einen SIP-Proxy (zb SIPProxd) einsetzen oder muss bei H323 einen sogenannten Gatekeeper zwischenschalten.
Nativ hinter einer Firewall funktionieren jedenfalls nur Telefone mit STUN Implementierung oder Skype das die Firewall von innen tunnelt.
Ein weiteres Problem ist die Priorisierung von Voice bei den meisten Providern.Wenn dies nicht erfolgt und noch dazu die Telefone nicht den optimalen Codec für die Sprache aushandeln sind die Telefonate nicht wirklich gut da die Sprache abgehackt und schlecht verstandlich rüber kommen.Bei Voice gilt deswegen Bandbreite ist nicht alles.
Hinter einem NAT-Router funktionieren nur Voip Telefone bei denen der Provider über einen STUN Server verfügt.Wenn der Provider sowas nicht nutzt dann kann man bei SIP einen SIP-Proxy (zb SIPProxd) einsetzen oder muss bei H323 einen sogenannten Gatekeeper zwischenschalten.
Nativ hinter einer Firewall funktionieren jedenfalls nur Telefone mit STUN Implementierung oder Skype das die Firewall von innen tunnelt.
Ein weiteres Problem ist die Priorisierung von Voice bei den meisten Providern.Wenn dies nicht erfolgt und noch dazu die Telefone nicht den optimalen Codec für die Sprache aushandeln sind die Telefonate nicht wirklich gut da die Sprache abgehackt und schlecht verstandlich rüber kommen.Bei Voice gilt deswegen Bandbreite ist nicht alles.

Wenn du keine Verbindung zum STUN Server bekommst musst du schauen auf welchen Ports dieser bei deinem Provider (in der Regel irgendwo ab 10000) erreichbar ist und diese Ports in der Firewall , möglichst mit Portforwarding , freischalten. STUN behebt keine Firewall- sondern nur NAT-Probleme.