helmuthelmut2000

Von SUSE 10.3 auf NAS kopieren geht sehr langsam

Hallo,

Ich habe folgendes Problem:

Wenn ich die Sicherungsdatei Sicherung.tar von SUSE10 auf ein NAS kopieren möchte,
dann braucht das für 25GB ca. 3,5Stunden.
Wenn ich aber von einem Windows Rechner im Netzwerk auf die Samba Freigabe zugreife und
die 25 GB dort dann auf das NAS kopiere dann geht das in ca. 1Stunde.
Woran könnte das liegen das das mit Linux so langsam geht?

Die Netzwerkverbindung vom Linux Server mach ich so:

mount -t cifs //NAS-IP/Freigabeordner/ /Netzlaufwerkordner -o username=auf_windows,passwort=auf_windows

Dann kommt der kopierbefehl:

cp \samba_freigabe_ordner\Sicherung.tar \Netzlaufwerkordner\

Gruß
Helmut
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 215786

Url: https://administrator.de/forum/von-suse-10-3-auf-nas-kopieren-geht-sehr-langsam-215786.html

Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 19:04 Uhr

64748
64748 01.09.2013 um 11:21:12 Uhr
Goto Top
Guten Morgen Helmut,

ich bin kein Experte für Samba u.ä. aber auf dem NAS läuft doch sicher ein Linux und daher finde ich es merkwürdig, ein Windows Protokoll (SMB/CIFS) zu verwenden um Daten zwischen Linuxsystemen zu übertragen. Ich würde es mit rsync machen.

Wenn ich Daten zwischen Linux-Computern übertrage, dann geht das so:
rsync -avz -e ssh <quell-ip>/Pfad <ziel-ip>/Pfad
die Option z sorgt dafür, dass die Daten komprimiert werden. Außerdem synchronisiert rsync (wie der Name vermuten lässt), das heißt es kopiert nur die veränderten Daten. Es ist erheblich schneller als z.B. scp

Um ssh zu nutzen musst Du den key auf den NAS übertragen. Und bitte lies auf jeden Fall vorher die Manpage zu rsync (oder ein Tutorial).

Markus