
91061
01.07.2011
Vorgehensweise bei Fehleranalyse
Guten Abend zusammen!
Windows-PC wurde mit DHCP konfiguriert. Nachdem Sie den PC gebootet haben, hat er jedoch keine IP-Adresse erhalten. Man muss die Vorgehensweise bei der Fehleranalyse beschreiben.
Windows-PC wurde mit DHCP konfiguriert. Nachdem Sie den PC gebootet haben, hat er jedoch keine IP-Adresse erhalten. Man muss die Vorgehensweise bei der Fehleranalyse beschreiben.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 168989
Url: https://administrator.de/forum/vorgehensweise-bei-fehleranalyse-168989.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 22:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
okay, die PN hat mich halbwegs überzeugt...
1. Physik überprüfen
a steckt das Kabel an beiden Enden? (bzw. ist das WLAN ordnungsgemäß verbunden
)
b besteht ein Link?
2. DHCP überprüfen
a Läuft der DHCP-Server (andere Clients bekommen eine IP)
b Läuft der DHCP-Client
3. Clientkonf überprüfen
a ist die (W)LAN-Schnittstelle auf DHCP?
b ist die LAN-Schnittstelle in Ordnung
c ist irgendwo ein Gateway eingetragen
d ist eine Route gesetzt
e was sagt das Eventlog
f was passiert, wenn eine feste IP vergeben wird - wird das Gateway und der DHCP-Server erreicht?
4. Einstellungen des DHCP-Server / Netz allg.
a Bestehen Restriktionen, nur an bestimmte Clients DHCP-Adressen zu verteilen (per MAC, per AD, etc.)
b Besteht Portsecurity (bestimmte MAC-Adresse nur an bestimmten LAN-Port)
Gruß
24
PS
das Ganze geht natürlich auch nach ITIL
1. Incident eröffnet (DHCP geht nicht)
2. Problem erstellt
3. Untersuchung des Problems und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen
4. Change erstellt (wir lösen das Problem wie folgt.... )
5. Change erfolgreich durchgeführt
6. Problem geschlossen (Lösung war ...)
7. Incident geschlossen
okay, die PN hat mich halbwegs überzeugt...
1. Physik überprüfen
a steckt das Kabel an beiden Enden? (bzw. ist das WLAN ordnungsgemäß verbunden
b besteht ein Link?
2. DHCP überprüfen
a Läuft der DHCP-Server (andere Clients bekommen eine IP)
b Läuft der DHCP-Client
3. Clientkonf überprüfen
a ist die (W)LAN-Schnittstelle auf DHCP?
b ist die LAN-Schnittstelle in Ordnung
c ist irgendwo ein Gateway eingetragen
d ist eine Route gesetzt
e was sagt das Eventlog
f was passiert, wenn eine feste IP vergeben wird - wird das Gateway und der DHCP-Server erreicht?
4. Einstellungen des DHCP-Server / Netz allg.
a Bestehen Restriktionen, nur an bestimmte Clients DHCP-Adressen zu verteilen (per MAC, per AD, etc.)
b Besteht Portsecurity (bestimmte MAC-Adresse nur an bestimmten LAN-Port)
Gruß
24
PS
das Ganze geht natürlich auch nach ITIL
1. Incident eröffnet (DHCP geht nicht)
2. Problem erstellt
3. Untersuchung des Problems und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen
4. Change erstellt (wir lösen das Problem wie folgt.... )
5. Change erfolgreich durchgeführt
6. Problem geschlossen (Lösung war ...)
7. Incident geschlossen