VPN Port freigeben
Hallo zusammen,
für unsere VPN Einwahl auf einem Windows Server 2003 möchte ich spezille Ports UDP und TCP freigeben. Wie kann ich diese Einstellungen vornehmen in der Verwaltung vornehmen. In der Karteikarte Routing und RAS ist NAT aktiviert. Vielleicht könnt Ihr mir auch mit einem schon gelisteten Beitrag weiterhelfen.
Kann mir einer eine kurze Info geben.
für unsere VPN Einwahl auf einem Windows Server 2003 möchte ich spezille Ports UDP und TCP freigeben. Wie kann ich diese Einstellungen vornehmen in der Verwaltung vornehmen. In der Karteikarte Routing und RAS ist NAT aktiviert. Vielleicht könnt Ihr mir auch mit einem schon gelisteten Beitrag weiterhelfen.
Kann mir einer eine kurze Info geben.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 27589
Url: https://administrator.de/forum/vpn-port-freigeben-27589.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 20:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Das Windows VPN benutzt keine TCP oder UDP Protokoll, sondern Protokoll 47 (GRE).
Hier ein Link, welcher das Thema behandelt (in english!)
http://www.tldp.org/HOWTO/VPN-Masquerade-HOWTO-5.html
Hier ein Link, welcher das Thema behandelt (in english!)
http://www.tldp.org/HOWTO/VPN-Masquerade-HOWTO-5.html
Als Ergaenzung noch:
Wenn du auch nicht-Windows Rechner (z.B. Mac, Linux) via VPN verbinden lassen willst, kann ich das "OpenVPN" empfehlen.
http://openvpn.net
Da kannst du wirklich alles konfigurieren, wie es dir beliebt. Aber es ist auch etwas komplexer zu installieren als das VPN von Windows. Jedes hat seine Vor- und Nachteile.
Wenn du auch nicht-Windows Rechner (z.B. Mac, Linux) via VPN verbinden lassen willst, kann ich das "OpenVPN" empfehlen.
http://openvpn.net
Da kannst du wirklich alles konfigurieren, wie es dir beliebt. Aber es ist auch etwas komplexer zu installieren als das VPN von Windows. Jedes hat seine Vor- und Nachteile.
Hallo commander96,
ITwissen hat Recht, die VPN Implementation von Windows (zumeist PPTP) benutzt das Protokoll 47.
Allerdings wird auch hier ein TCP Port gebraucht sonst ist schlecht mit Verbindung. Bei PPTP ist der Standartport 1723. Den solltest Du in deiner Firewall freigeben und auf den VPN Server umleiten.
Ich kann Dir mangels Windows VPN Server aber nicht sagen ob dieser Port auch änderbar ist oder ob es für PPTP IMMER Port 1723 sein MUSS.
Bis dann
VoSp
ITwissen hat Recht, die VPN Implementation von Windows (zumeist PPTP) benutzt das Protokoll 47.
Allerdings wird auch hier ein TCP Port gebraucht sonst ist schlecht mit Verbindung. Bei PPTP ist der Standartport 1723. Den solltest Du in deiner Firewall freigeben und auf den VPN Server umleiten.
Ich kann Dir mangels Windows VPN Server aber nicht sagen ob dieser Port auch änderbar ist oder ob es für PPTP IMMER Port 1723 sein MUSS.
Bis dann
VoSp