VPN über Modem-Modem-Verbindung
Hallo zusammen,
habe folgendes Problem:
Ich möchte von einem PC über Modem zu einem Modem eines anderen PC's über VPN verbunden werden.
Modem-Modem-Verbindung und Remotezugriff klappt soweit.
Allerdings habe ich ein Problem den VPN-Kanal zu öffnen.
Die Firewall ist aufgrund von Testzwecken deaktiviert, so dass es funktionieren müsste.
Über VPN wird der Benutzer angemeldet und das Kennwort verglichen.
Aber dann kommt die Meldung "Fehler 736: Der Remote-Computer hat das Steuerungprotokoll abgebrochen. " Habe schon einiges rumprobiert, konnte die richtige Einstellung jedoch nicht finden.
Das nächste Problem wäre, wenn ich die Firewall aktiviere, kann ich dann über VPN UltraVNC starten und einen Remotezugriff vornehmen? Wenn ja, welche Einstellungen muss ich vornehmen?
Auf beiden PC's ist Windows XP installiert und die VPN-Verbindung habe ich nicht mit gesonderter Software erstellt, sondern habe die Möglichkeiten der Netzwerkverbindungen von XP genutzt.
Vielen Dank für die Beantwortung der Fragen
habe folgendes Problem:
Ich möchte von einem PC über Modem zu einem Modem eines anderen PC's über VPN verbunden werden.
Modem-Modem-Verbindung und Remotezugriff klappt soweit.
Allerdings habe ich ein Problem den VPN-Kanal zu öffnen.
Die Firewall ist aufgrund von Testzwecken deaktiviert, so dass es funktionieren müsste.
Über VPN wird der Benutzer angemeldet und das Kennwort verglichen.
Aber dann kommt die Meldung "Fehler 736: Der Remote-Computer hat das Steuerungprotokoll abgebrochen. " Habe schon einiges rumprobiert, konnte die richtige Einstellung jedoch nicht finden.
Das nächste Problem wäre, wenn ich die Firewall aktiviere, kann ich dann über VPN UltraVNC starten und einen Remotezugriff vornehmen? Wenn ja, welche Einstellungen muss ich vornehmen?
Auf beiden PC's ist Windows XP installiert und die VPN-Verbindung habe ich nicht mit gesonderter Software erstellt, sondern habe die Möglichkeiten der Netzwerkverbindungen von XP genutzt.
Vielen Dank für die Beantwortung der Fragen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 36274
Url: https://administrator.de/forum/vpn-ueber-modem-modem-verbindung-36274.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 21:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Was unklar ist an deinem Vorhaben ist die Verwendung eines VPN ??!!
Warum tust du dir das an, denn bei einer Modem zu Modem Verbindung gehst du ja nicht über ein öffentliches Netz wie dem Internet. Du hast also eine dedizierte Verbindung wie bei einem Sprachtelefonat. Niemand kann also deinen Daten einsehen oder kompromitieren. Normalerweise ist dann der VPN Overhead völlig sinnlos. VPNs braucht man in der Regel nur wenn man Verbindungen über öffentliche Netze schaltet, was bei dir ja gar nicht der Fall ist mit einer Point to Point Verbindung.
Normalerweise wenn die Verbindung steht und du hast PPP eingeschaltet solltest du beide Rechner pingen können. Ist das der Fall, kannst du ganz einfach dein UltraVNC starten und den anderen Rechner fernbedienen.
Auch das wäre gar nicht mal nötig denn Win XP bringt mit der "Remotedesktopverbindung" so ein Tool schon gleich mit (Unter Start -> Programme -> Zubehör -> Kommunikation)
Warum tust du dir das an, denn bei einer Modem zu Modem Verbindung gehst du ja nicht über ein öffentliches Netz wie dem Internet. Du hast also eine dedizierte Verbindung wie bei einem Sprachtelefonat. Niemand kann also deinen Daten einsehen oder kompromitieren. Normalerweise ist dann der VPN Overhead völlig sinnlos. VPNs braucht man in der Regel nur wenn man Verbindungen über öffentliche Netze schaltet, was bei dir ja gar nicht der Fall ist mit einer Point to Point Verbindung.
Normalerweise wenn die Verbindung steht und du hast PPP eingeschaltet solltest du beide Rechner pingen können. Ist das der Fall, kannst du ganz einfach dein UltraVNC starten und den anderen Rechner fernbedienen.
Auch das wäre gar nicht mal nötig denn Win XP bringt mit der "Remotedesktopverbindung" so ein Tool schon gleich mit (Unter Start -> Programme -> Zubehör -> Kommunikation)
Das kommt darauf an wieman es sieht... VPN bedeutet lediglich eine Verschlüsselung des Datenstroms, sonst nichts. Das ist natürlich ein Muß wenn man wie gesagt über öffentliche Netze wie das Internet geht.
In deinem Szenario ist das ein sinnloser Overhead und kostet dich dadurch nur Bandbreite (macht also die Verbindung langsamer..). Ferner musst du dich dann auch noch überflüssigerweise mit der VPN Konfig rumschlagen. Deine Modem P2P Verbindung ist ja nicht weniger abhörbar als Sprachtelefongespräche und kein andere sieht deine Daten.....Fazit: VPN muss nicht sein.
Wenn du es dennoch machen willst musst du auf der einen Seite einen VPN Client und auf der anderen Seite einen Server installieren. Das geht entweder mit bordeigenen Mitteln P2PTP oder mit externer SW. Die MS Seiten bzw. Knowledge Base geben da ganz gute Tipps.
In deinem Szenario ist das ein sinnloser Overhead und kostet dich dadurch nur Bandbreite (macht also die Verbindung langsamer..). Ferner musst du dich dann auch noch überflüssigerweise mit der VPN Konfig rumschlagen. Deine Modem P2P Verbindung ist ja nicht weniger abhörbar als Sprachtelefongespräche und kein andere sieht deine Daten.....Fazit: VPN muss nicht sein.
Wenn du es dennoch machen willst musst du auf der einen Seite einen VPN Client und auf der anderen Seite einen Server installieren. Das geht entweder mit bordeigenen Mitteln P2PTP oder mit externer SW. Die MS Seiten bzw. Knowledge Base geben da ganz gute Tipps.