VPN Verbindung, Routing Table - Netzwerkbrowsing
Eine mögliche Routingkonfiguration um ähnliche IPs zu benutzen
Hallo,
ich habe zwei Fritzboxen, welche eine VPN Lan Lan verbindung herstellen sollen.
Ich würde aber gerne die möglichkeit des Netzwerkbrowsens benutzen.
Deswegen wollte ich gerne wissen, ob ich eine statische Route so einstellen kann,
also die Subnetzinformationen, dass nur bestimmte Address bereiche geroutet werden?
Beispiel:
2 VPN Verbindung:
A:
IP.: 192.168.170.0
dhcp: von 192.168.170.20 - 100
sub: 255.255.255.0
B.
IP. 192.168.170.0
dhcp: von 192.168.170.101 - 200
sub 255.255.255.0
Das VPN Protokoll ist IPSec. Ich wollte jetzt gerne wissen,
ob ich eine route in das andere Netzwerk so anlegen kann dass nur von 1-100 geroutet wird und sonst nicht?
Das müsste ja eigentlich beim subnetz am ende eine änderung ergeben, wenn ich das richtig verstanden habe.
Vielen Dank schonmal.
gruß
schrabb
Hallo,
ich habe zwei Fritzboxen, welche eine VPN Lan Lan verbindung herstellen sollen.
Ich würde aber gerne die möglichkeit des Netzwerkbrowsens benutzen.
Deswegen wollte ich gerne wissen, ob ich eine statische Route so einstellen kann,
also die Subnetzinformationen, dass nur bestimmte Address bereiche geroutet werden?
Beispiel:
2 VPN Verbindung:
A:
IP.: 192.168.170.0
dhcp: von 192.168.170.20 - 100
sub: 255.255.255.0
B.
IP. 192.168.170.0
dhcp: von 192.168.170.101 - 200
sub 255.255.255.0
Das VPN Protokoll ist IPSec. Ich wollte jetzt gerne wissen,
ob ich eine route in das andere Netzwerk so anlegen kann dass nur von 1-100 geroutet wird und sonst nicht?
Das müsste ja eigentlich beim subnetz am ende eine änderung ergeben, wenn ich das richtig verstanden habe.
Vielen Dank schonmal.
gruß
schrabb
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 107502
Url: https://administrator.de/forum/vpn-verbindung-routing-table-netzwerkbrowsing-107502.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 11:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Afaik, geht das so nicht.
VPN verbindet immer Netze miteinander (bei einzelnen Rechnern mit der Subnetzmaske /32) und der Router muss wissen, welche IP zum lokalen Netz und welche zum entfernten Netz gehört.
Wenn Du nun auf beiden Seiten Adressen aus dem Netz 192.168.170.0/24 (Subnetzmaske 255.255.255.0) verwenden willst, musst Du das Netz aufteilen in 2 Netze (z.B. 192.168.170.1/26 und 162.168.170.101/26 (Subnetzmaske 255.255.255.3), die Dir dann beide 62 IP-Adressen auf der jeweiligen Seite zur Verfügung stellen würden). Ich halte das allerdings eher für nen Kunstgriff als für ne praktikable Lösung.
Ahjo, zum Verständnis der etwas anderen Notation der Netzmaske sei Dir Wikipedia empfohlen ( http://de.wikipedia.org/wiki/Netzmaske ).
VPN verbindet immer Netze miteinander (bei einzelnen Rechnern mit der Subnetzmaske /32) und der Router muss wissen, welche IP zum lokalen Netz und welche zum entfernten Netz gehört.
Wenn Du nun auf beiden Seiten Adressen aus dem Netz 192.168.170.0/24 (Subnetzmaske 255.255.255.0) verwenden willst, musst Du das Netz aufteilen in 2 Netze (z.B. 192.168.170.1/26 und 162.168.170.101/26 (Subnetzmaske 255.255.255.3), die Dir dann beide 62 IP-Adressen auf der jeweiligen Seite zur Verfügung stellen würden). Ich halte das allerdings eher für nen Kunstgriff als für ne praktikable Lösung.
Ahjo, zum Verständnis der etwas anderen Notation der Netzmaske sei Dir Wikipedia empfohlen ( http://de.wikipedia.org/wiki/Netzmaske ).
Nach Definition der ICANN sind die Netze 10.0.0.0/8 und 192.168.0.0/16 und mindestens eines, was mir gerade entfallen ist als private IP-Adressen reserviert.
Das bedeutet, Du kannst Dir 65536 Netze im 10er Netz machen. Da kommt man schon ne ganze Weile mit hin. Und ich behaupte einfach mal es gibt mehr Unternehmen mit 254 Netzwerkgeräten als mit 65536 Subnetzen.
Von daher ist es einfach "Normal" dass man den Netzen die 254 Geräte lässt. Man hat ja genug Netze.
Ich kenne es im Übrigen so, dass Netze folgendermassen beschrieben werden :
Netzadresse = 192.168.170.0
Subnetzmaske = 255.255.255.0
Broadcast = 192.168.170.255
Daher kommst Du auch auf die 254 Geräte zwischen den Adressen. Leider lassen sich nicht alle Router auf Teilnetze wie oben beschrieben konfigurieren, daher würde ich Dir immer Raten private Netze mit 254er Segmenten zu verbinden.
Das bedeutet, Du kannst Dir 65536 Netze im 10er Netz machen. Da kommt man schon ne ganze Weile mit hin. Und ich behaupte einfach mal es gibt mehr Unternehmen mit 254 Netzwerkgeräten als mit 65536 Subnetzen.
Von daher ist es einfach "Normal" dass man den Netzen die 254 Geräte lässt. Man hat ja genug Netze.
Ich kenne es im Übrigen so, dass Netze folgendermassen beschrieben werden :
Netzadresse = 192.168.170.0
Subnetzmaske = 255.255.255.0
Broadcast = 192.168.170.255
Daher kommst Du auch auf die 254 Geräte zwischen den Adressen. Leider lassen sich nicht alle Router auf Teilnetze wie oben beschrieben konfigurieren, daher würde ich Dir immer Raten private Netze mit 254er Segmenten zu verbinden.
Wenn Du 2 Netze über VPN verbindest sollten automatisch Routeneinträge für das entfernte Netz gemacht werden.
Ich würde es folgendermassen probieren :
Netz A:
Netzadresse : 192.168.170.0
Subnetzmaske : 255.255.255.192
Broadcast : 192.168.170.64
Fritz-Box und damit Standardgateway für die Clients: 192.168.170.1
DHCP-Bereich 192.168.170.10 bis 192.168.170.60
Netz B:
Netzadresse : 192.168.170.128
Subnetzmaske : 255.255.255.192
Broadcast : 192.168.170.192
Fritz-Box und damit Standardgateway für die Clients: 192.168.170.129
DHCP-Bereich 192.168.170.40 bis 192.168.170.190
Wenn Du jetzt noch ein VPN einrichten willst, muss mindestens eine der beiden Boxen ne feste IP haben, damit ein Tunnel aufgebaut werden kann (dyndns reciht meistens auch).
Wenn der Tunnel steht, muss noch in die Routing-Table eingetragen werden, dass Pakete an Netz A aus Netz B (und umgekehrt) den Weg durch den Tunnel nehmen müssen.
Generell sind das aber 2 verschiedene Dinge, die Du hier tun willst: 1. ne VPN Verbindung und 2. das Splitten in Subnetze. Ich würde Dir dabei empfehlen erst die Schritte einzeln zu machen, bevor Du beide auf einmal gehst.
Ich würde es folgendermassen probieren :
Netz A:
Netzadresse : 192.168.170.0
Subnetzmaske : 255.255.255.192
Broadcast : 192.168.170.64
Fritz-Box und damit Standardgateway für die Clients: 192.168.170.1
DHCP-Bereich 192.168.170.10 bis 192.168.170.60
Netz B:
Netzadresse : 192.168.170.128
Subnetzmaske : 255.255.255.192
Broadcast : 192.168.170.192
Fritz-Box und damit Standardgateway für die Clients: 192.168.170.129
DHCP-Bereich 192.168.170.40 bis 192.168.170.190
Wenn Du jetzt noch ein VPN einrichten willst, muss mindestens eine der beiden Boxen ne feste IP haben, damit ein Tunnel aufgebaut werden kann (dyndns reciht meistens auch).
Wenn der Tunnel steht, muss noch in die Routing-Table eingetragen werden, dass Pakete an Netz A aus Netz B (und umgekehrt) den Weg durch den Tunnel nehmen müssen.
Generell sind das aber 2 verschiedene Dinge, die Du hier tun willst: 1. ne VPN Verbindung und 2. das Splitten in Subnetze. Ich würde Dir dabei empfehlen erst die Schritte einzeln zu machen, bevor Du beide auf einmal gehst.