VPN Verbindung und Netzlaufwerk
Hallo alle zusammen !!!
Ich habe da ein Problem. Ein Mitarbeiter von uns wählt sich per Laptop über VPN ein. Es gibt Domäne A und Domäne B. Der Mitarbeiter ist Mitglied der Domäne A (ist auch über eine Domänenanmeldung am Laptop angemeldet). Seine Netzlaufwerke sind schon alle gemappt. Wenn er in der Firma ist kann er alle Laufwerke aus Domäne A und B erreichen. Wenn er sich aber per VPN einwählt kann er die gemappten Netzlaufwerke von Domäne A öffnen die aus Domäne B aber nicht. Er kann aber über Netzwerkumgebung alle Laufwerke der Domäne B erreichen.
zur Info: Die Domännen sind mit einander vertraut. Kann mir jemand helfen?
Ich habe da ein Problem. Ein Mitarbeiter von uns wählt sich per Laptop über VPN ein. Es gibt Domäne A und Domäne B. Der Mitarbeiter ist Mitglied der Domäne A (ist auch über eine Domänenanmeldung am Laptop angemeldet). Seine Netzlaufwerke sind schon alle gemappt. Wenn er in der Firma ist kann er alle Laufwerke aus Domäne A und B erreichen. Wenn er sich aber per VPN einwählt kann er die gemappten Netzlaufwerke von Domäne A öffnen die aus Domäne B aber nicht. Er kann aber über Netzwerkumgebung alle Laufwerke der Domäne B erreichen.
zur Info: Die Domännen sind mit einander vertraut. Kann mir jemand helfen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 45274
Url: https://administrator.de/forum/vpn-verbindung-und-netzlaufwerk-45274.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 00:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Jari,
Ein Mitarbeiter? Geht es denn für die anderen?
Prüf doch mal mit dem DOS Befehl nslookup domainA bzw. nslookup domainB ob die jeweiligen Domain Controller (DC) aufgelöst werden. Ohne die genaueren Details der DNS und VPN Konfiguration zu kennen vermute ich, dass ein nslookup domainB über die VPN Verbindung fehlschlägt. Wenn dem so ist, dann entweder die DC's der domain B in die windows/system32/drivers/etc/lmhosts eintragen oder den DNS Suffix und DNS Server auf dem Laptop entsprechend anpassen.
Ich hoffe dieser unspezifische Kommentar hilft dir den Fehler zu finden. Sonst bitte hier noch mal posten, mit detaillierten Angaben zu DNS und VPN.
Gruß Rafiki
Ein Mitarbeiter? Geht es denn für die anderen?
Prüf doch mal mit dem DOS Befehl nslookup domainA bzw. nslookup domainB ob die jeweiligen Domain Controller (DC) aufgelöst werden. Ohne die genaueren Details der DNS und VPN Konfiguration zu kennen vermute ich, dass ein nslookup domainB über die VPN Verbindung fehlschlägt. Wenn dem so ist, dann entweder die DC's der domain B in die windows/system32/drivers/etc/lmhosts eintragen oder den DNS Suffix und DNS Server auf dem Laptop entsprechend anpassen.
Ich hoffe dieser unspezifische Kommentar hilft dir den Fehler zu finden. Sonst bitte hier noch mal posten, mit detaillierten Angaben zu DNS und VPN.
Gruß Rafiki