VPN Verbindung zwischen 2 Standorten, Verbindung steht aber kein Zugriff auf Laufwerke etc
Guten Abend zusammen,
ich hab nen kleines Problem, und finde den Fehler nicht.
Wir haben 2 Büros an unterschiedlichen Standorten. Diese sollen mittels VPN verbunden werden.
auf Seite 1 sieht die Konfig wie folgt aus:
SBS2011 Server als DHCP, DNS, VPN Server und Gateway - Netz 192.168.19.0
Seite 2:
Cisco Router als VPN Server, dahinter ein SBS 2008 als DHCP und DNS sowie diverse NAS Laufwerke - Netz 192.168.60.0
Nun sollen alle Clients auf Seite 1 auf die NAS Laufwerke der Seite 2 zugreifen können.
Also auf Seite 1 per RRAS eine Verbindung zur Cisco erstellt.
Auch eine statische Route auf dem SBS 2011 angelegt (mit dem Assistenten für die Verbindung)
Ipconfig /all gibt folgendes aus:
[quote]
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : xxxxxx
Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . : xxxxxxx.local
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Ja
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : xxxxxxx.local
PPP-Adapter Remoterouter:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Remoterouter
Physikalische Adresse . . . . . . :
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.60.108(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.255
Standardgateway . . . . . . . . . :
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.60.5
NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
[/quote]
Die Routen konfig sieht so aus:
[quote]
Schnittstellenliste
22...........................Remoterouter
21...........................RAS (Dial In) Interface
10...00 19 b9 15 a9 1c ......Broadcom NetXtreme 57xx-Gigabit-Controller
1...........................Software Loopback Interface 1
11...00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft-ISATAP-Adapter
12...00 00 00 00 00 00 00 e0 Teredo Tunneling Pseudo-Interface
14...00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft-ISATAP-Adapter #2
15...00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft-ISATAP-Adapter #3
IPv4-Routentabelle
Aktive Routen:
Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Metrik
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.19.1 192.168.19.5 15
82.198.198.56 255.255.255.255 192.168.19.1 192.168.19.5 11
127.0.0.0 255.0.0.0 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
127.0.0.1 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
127.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
192.168.19.0 255.255.255.0 Auf Verbindung 192.168.19.5 266
192.168.19.5 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.19.5 266
192.168.19.53 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.19.53 306
192.168.19.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.19.5 266
192.168.60.0 255.255.255.0 192.168.19.108 192.168.19.5 264
192.168.60.108 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.60.108 266
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.19.5 266
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.19.53 306
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.60.108 266
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.19.5 266
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.19.53 306
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.60.108 266
St„ndige Routen:
Netzwerkadresse Netzmaske Gatewayadresse Metrik
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.19.1 5
IPv6-Routentabelle
Aktive Routen:
If Metrik Netzwerkziel Gateway
1 306 ::1/128 Auf Verbindung
10 266 fe00::/8 Auf Verbindung
10 266 fe80::/64 Auf Verbindung
10 266 fe80::c84f:48bd:65b4:1160/128
Auf Verbindung
10 266 fe80::d702:1e38:d66:8bb9/128
Auf Verbindung
1 306 ff00::/8 Auf Verbindung
10 266 ff00::/8 Auf Verbindung
21 306 ff00::/8 Auf Verbindung
St„ndige Routen:
Keine
[/quote]
Soweit so gut. Allerdings habe ich keinerlei Verbindung von meinen Clients in das andere Netzwerk.
Ich kann aus dem 19er netz nen ping an das 60er netz schicken, der geht aber verloren. heisst ich kann nix anpingen und auch nicht per IP auf irgendein NAS zugreifen.
Und nun kommt die Frage aller Fragen: Was mache ich falsch ? Liegt es am SBS2011 (von dem kann ich auf das 60er Netz zugreifen) oder liegt es vielleicht an einer Client Einstellung ?
Bin für jeden Tip dankbar.
Gruß
Marc
ich hab nen kleines Problem, und finde den Fehler nicht.
Wir haben 2 Büros an unterschiedlichen Standorten. Diese sollen mittels VPN verbunden werden.
auf Seite 1 sieht die Konfig wie folgt aus:
SBS2011 Server als DHCP, DNS, VPN Server und Gateway - Netz 192.168.19.0
Seite 2:
Cisco Router als VPN Server, dahinter ein SBS 2008 als DHCP und DNS sowie diverse NAS Laufwerke - Netz 192.168.60.0
Nun sollen alle Clients auf Seite 1 auf die NAS Laufwerke der Seite 2 zugreifen können.
Also auf Seite 1 per RRAS eine Verbindung zur Cisco erstellt.
Auch eine statische Route auf dem SBS 2011 angelegt (mit dem Assistenten für die Verbindung)
Ipconfig /all gibt folgendes aus:
[quote]
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : xxxxxx
Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . : xxxxxxx.local
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Ja
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : xxxxxxx.local
PPP-Adapter Remoterouter:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Remoterouter
Physikalische Adresse . . . . . . :
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.60.108(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.255
Standardgateway . . . . . . . . . :
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.60.5
NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
[/quote]
Die Routen konfig sieht so aus:
[quote]
Schnittstellenliste
22...........................Remoterouter
21...........................RAS (Dial In) Interface
10...00 19 b9 15 a9 1c ......Broadcom NetXtreme 57xx-Gigabit-Controller
1...........................Software Loopback Interface 1
11...00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft-ISATAP-Adapter
12...00 00 00 00 00 00 00 e0 Teredo Tunneling Pseudo-Interface
14...00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft-ISATAP-Adapter #2
15...00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft-ISATAP-Adapter #3
IPv4-Routentabelle
Aktive Routen:
Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Metrik
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.19.1 192.168.19.5 15
82.198.198.56 255.255.255.255 192.168.19.1 192.168.19.5 11
127.0.0.0 255.0.0.0 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
127.0.0.1 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
127.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
192.168.19.0 255.255.255.0 Auf Verbindung 192.168.19.5 266
192.168.19.5 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.19.5 266
192.168.19.53 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.19.53 306
192.168.19.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.19.5 266
192.168.60.0 255.255.255.0 192.168.19.108 192.168.19.5 264
192.168.60.108 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.60.108 266
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.19.5 266
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.19.53 306
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.60.108 266
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.19.5 266
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.19.53 306
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.60.108 266
St„ndige Routen:
Netzwerkadresse Netzmaske Gatewayadresse Metrik
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.19.1 5
IPv6-Routentabelle
Aktive Routen:
If Metrik Netzwerkziel Gateway
1 306 ::1/128 Auf Verbindung
10 266 fe00::/8 Auf Verbindung
10 266 fe80::/64 Auf Verbindung
10 266 fe80::c84f:48bd:65b4:1160/128
Auf Verbindung
10 266 fe80::d702:1e38:d66:8bb9/128
Auf Verbindung
1 306 ff00::/8 Auf Verbindung
10 266 ff00::/8 Auf Verbindung
21 306 ff00::/8 Auf Verbindung
St„ndige Routen:
Keine
[/quote]
Soweit so gut. Allerdings habe ich keinerlei Verbindung von meinen Clients in das andere Netzwerk.
Ich kann aus dem 19er netz nen ping an das 60er netz schicken, der geht aber verloren. heisst ich kann nix anpingen und auch nicht per IP auf irgendein NAS zugreifen.
Und nun kommt die Frage aller Fragen: Was mache ich falsch ? Liegt es am SBS2011 (von dem kann ich auf das 60er Netz zugreifen) oder liegt es vielleicht an einer Client Einstellung ?
Bin für jeden Tip dankbar.
Gruß
Marc
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 197187
Url: https://administrator.de/forum/vpn-verbindung-zwischen-2-standorten-verbindung-steht-aber-kein-zugriff-auf-laufwerke-etc-197187.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 09:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Falls du PPTP als VPN Dialin Protokoll benutzt findest du hier eine lauffähige Konfig:
Cisco 800, 900, ISR1100 Router Konfiguration mit xDSL, Kabel, FTTH Anschluss und VPN
denn zur Cisco Konfig machst du keinerlei Aussagen..leider, was die zielführende Hilfe nicht leichter macht !
Das ist aber ein essentieller Teil, denn ohne korrektes VPN ggf. ACLs hier kann es solche Probleme geben.
Frage die sich stellt, kannst du das lokale Ethernet LAN Interface des Ciscos pingen !
Wichtig ist auch WELCHES Default Gateway die Clients am Winblows server haben ?? Wenn das der Server ist ist gut, wenn das aber ein lokaler Router ist dann muss DORT die statische Route definiert werden, die am Server nützt dann rein gar nix !
Traceroute (tracert) und Pathping sind hier deine Freunde für die Wegefindung !!
Cisco 800, 900, ISR1100 Router Konfiguration mit xDSL, Kabel, FTTH Anschluss und VPN
denn zur Cisco Konfig machst du keinerlei Aussagen..leider, was die zielführende Hilfe nicht leichter macht !
Das ist aber ein essentieller Teil, denn ohne korrektes VPN ggf. ACLs hier kann es solche Probleme geben.
Frage die sich stellt, kannst du das lokale Ethernet LAN Interface des Ciscos pingen !
Wichtig ist auch WELCHES Default Gateway die Clients am Winblows server haben ?? Wenn das der Server ist ist gut, wenn das aber ein lokaler Router ist dann muss DORT die statische Route definiert werden, die am Server nützt dann rein gar nix !
Traceroute (tracert) und Pathping sind hier deine Freunde für die Wegefindung !!
Hast du generell auf dem Server Routing aktiviert ??
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Das ist essentiell wichtig damit der überhaupt Traffic forwardet.
Zu befürchten ist aber das der Cisco nur als Client Dialin konfiguriert ist, damit ist dann nur ein Client Dialin möglich niemals aber eine Site to Site Kopplung was du da machen willst.
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Das ist essentiell wichtig damit der überhaupt Traffic forwardet.
Zu befürchten ist aber das der Cisco nur als Client Dialin konfiguriert ist, damit ist dann nur ein Client Dialin möglich niemals aber eine Site to Site Kopplung was du da machen willst.
Keine Ahnung was der Output bedeuten soll und wo der herkommt aber bei Winblows geht das mit einem Haken im Setup oder einem Eingriff in die Registry. Siehe Tutorial.
Ob es geht kann man sehen, wenn man vom LAN Port z.B. den VPN Port oder einen anderen Port am Server pingen kann.
Dann forwardet der sauber IPv4 Paketes und das Routing ist aktiv.
Wenns nicht geht ist das Routing eben nicht aktiv.
Die Frage ist wie sich der MS Server verhält wenn der als Client ein PPTP Dialin macht, also ob die PPTP Verbindung eine isolierte reine Punkt zu Punkt Client Verbindung ist oder ob er den PPTP Tunnel als transparente IP Verbindung sieht über die er auch routen kann.
Kannst du da im Server Log ggf. was sehen ?
Ob es geht kann man sehen, wenn man vom LAN Port z.B. den VPN Port oder einen anderen Port am Server pingen kann.
Dann forwardet der sauber IPv4 Paketes und das Routing ist aktiv.
Wenns nicht geht ist das Routing eben nicht aktiv.
Die Frage ist wie sich der MS Server verhält wenn der als Client ein PPTP Dialin macht, also ob die PPTP Verbindung eine isolierte reine Punkt zu Punkt Client Verbindung ist oder ob er den PPTP Tunnel als transparente IP Verbindung sieht über die er auch routen kann.
Kannst du da im Server Log ggf. was sehen ?