
50476
10.11.2008, aktualisiert am 17.11.2008 um 18:37:06 Uhr
VPN zu Vista Ultimate
Guten Tag zusammen,
folgendes Szenario funktioniert:
- Heimserver Vista Ultimate mit DynDNS erreichbar.
- FTP, TS, Apache, MP3 Server und PCA sind erreichbar (Ports weitergeleitet)
- Arbeitsplatzrechner mit XP Prof akzeptiert eingehende VPN Verbindungen und ich kann von einem beliebigen PC auf mein Netzwerk zugreifen (Zugangsverhandlungen und IP-Adress Vergabe funktionieren)
folgendes funkioniert nicht:
- eigentlich möchte ich den VPN Zugang über den Heimserver erreichen, da der sowieso läuft. Leider funktioniert das VPN hier nicht.
- als Meldung bekomme ich "Benutzername und Kennwort werden verifiziert"...und schließlich Fehler 721. Der Remotecomputer antwortet nicht.
Ich bilde mir ein, dass ich die zwei eingehenden Verbindungen identisch konfiguriert habe...mittlerweile hab ich auch zu zwei Firmen, die ich betreue VPN eingerichtet (jeweils zu einem W2K Server)...auch das funktioniert. Nur zu meinem Vista bekomme ich keinen Zugang.
Ich habe hier nicht alle Netzwerkdaten genau aufgelistet, da ich davon ausgehe, dass es nicht im Netzwerk begründet ist, sondern etwas mit der Authorisierung zu tun hat...kann ich aber auf Wunsch noch machen.
Hat jemand ne Idee?
mfg
Matze
folgendes Szenario funktioniert:
- Heimserver Vista Ultimate mit DynDNS erreichbar.
- FTP, TS, Apache, MP3 Server und PCA sind erreichbar (Ports weitergeleitet)
- Arbeitsplatzrechner mit XP Prof akzeptiert eingehende VPN Verbindungen und ich kann von einem beliebigen PC auf mein Netzwerk zugreifen (Zugangsverhandlungen und IP-Adress Vergabe funktionieren)
folgendes funkioniert nicht:
- eigentlich möchte ich den VPN Zugang über den Heimserver erreichen, da der sowieso läuft. Leider funktioniert das VPN hier nicht.
- als Meldung bekomme ich "Benutzername und Kennwort werden verifiziert"...und schließlich Fehler 721. Der Remotecomputer antwortet nicht.
Ich bilde mir ein, dass ich die zwei eingehenden Verbindungen identisch konfiguriert habe...mittlerweile hab ich auch zu zwei Firmen, die ich betreue VPN eingerichtet (jeweils zu einem W2K Server)...auch das funktioniert. Nur zu meinem Vista bekomme ich keinen Zugang.
Ich habe hier nicht alle Netzwerkdaten genau aufgelistet, da ich davon ausgehe, dass es nicht im Netzwerk begründet ist, sondern etwas mit der Authorisierung zu tun hat...kann ich aber auf Wunsch noch machen.
Hat jemand ne Idee?
mfg
Matze
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 101449
Url: https://administrator.de/forum/vpn-zu-vista-ultimate-101449.html
Ausgedruckt am: 05.05.2025 um 20:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Das wichtigste schreibst du uns leider nicht so das eine qualifizierte Hilfe leider wieder mal in Raten ausartet.
Raten wir mal das du einen Router hast für den Internet Zugang und raten wir mal weiter das du PPTP als VPN Protokoll benutzen willst. (Es gibt mehrere VPN Protokolle wie du ja sicher selber weisst...!)
Dann muss dein Router folgende Punkte supporten:
Wie so eine VPN Verbindung problemlos eingerichtet werden kann mit Bordmitteln und das auch mit Ultimate siehst du hier:
http://www.wintotal.de/Artikel/vpnxp/vpnxp.php
Man beachte die Hinweise zum Port Forwarding !! Der DynDNS Client gehört übrgens nebenbei auf den Router. nicht auf den Client im lokalen Netz !
Es ist klar das der Server bzw. lokale VPN Rechner eine statische IP ausserhalb der DHCP Range des Routers haben sollte....sofern du denn überhaupt einen Router benutzt !!
Besser wäre das ganze mit einem VPN Router wie z.B. HIER zu sehen.
Raten wir mal das du einen Router hast für den Internet Zugang und raten wir mal weiter das du PPTP als VPN Protokoll benutzen willst. (Es gibt mehrere VPN Protokolle wie du ja sicher selber weisst...!)
Dann muss dein Router folgende Punkte supporten:
- VPN Passthrough
- du musst die Ports TCP 1723 und das GRE Protkoll auf die lokale IP des Servers forwarden.
Wie so eine VPN Verbindung problemlos eingerichtet werden kann mit Bordmitteln und das auch mit Ultimate siehst du hier:
http://www.wintotal.de/Artikel/vpnxp/vpnxp.php
Man beachte die Hinweise zum Port Forwarding !! Der DynDNS Client gehört übrgens nebenbei auf den Router. nicht auf den Client im lokalen Netz !
Es ist klar das der Server bzw. lokale VPN Rechner eine statische IP ausserhalb der DHCP Range des Routers haben sollte....sofern du denn überhaupt einen Router benutzt !!
Besser wäre das ganze mit einem VPN Router wie z.B. HIER zu sehen.
TCP 1723 ist nur die halbe Miete du musst auch GRE öffnen sonst klappt es nicht, denn die Wirkdaten werden in einem GRE Tunnel übertragen !! 1723 ist nur die Authentifizierung !
Wenn du im Vista Suchfeld Firewall mit eweiterten Eigenschaften eingibst kommst du auf ein erweitertes Menü das das eigentlich supporten müsste... !
Wenn du im Vista Suchfeld Firewall mit eweiterten Eigenschaften eingibst kommst du auf ein erweitertes Menü das das eigentlich supporten müsste... !