vpn-zugriff zum kopieren
ich habe von zu haus in die firma eine vpn-verbindung (pptpd-server auf ubuntu 8.10 server) eingerichtet...
ich habe von zu haus in die firma eine vpn-verbindung (pptpd-server auf ubuntu 8.10 server) eingerichtet und einen ordner freigegeben.
die verbindung funktioniert einwandfrei (keine probleme mit user+password, keine rechte-probleme -> vollzugriff)
der am server-liegende, freigegebene ordner wurde als netzlaufwerk hinzugefügt (nach dem verbinden -> sofortiger vollzugriff)
ich möchte ordner (ca. 60 bis 150 MB) von einem ordner in einen anderen ordner kopieren
problem:
da die verbindung übers internet besteht, kopiere ich NUR mit der geschwindigkeit der INTERNET-Bandbreite
ich dachte, wenn ich in ein LAN über VPN eingewählt habe, arbeite ich im INTERNEN netzwerk?!
bitte um antwork
PS: dies dient zur verwaltung, bzw. verteilung von daten auf einem ftp-server
besten dank im voraus!!!!!!!
ich habe von zu haus in die firma eine vpn-verbindung (pptpd-server auf ubuntu 8.10 server) eingerichtet und einen ordner freigegeben.
die verbindung funktioniert einwandfrei (keine probleme mit user+password, keine rechte-probleme -> vollzugriff)
der am server-liegende, freigegebene ordner wurde als netzlaufwerk hinzugefügt (nach dem verbinden -> sofortiger vollzugriff)
ich möchte ordner (ca. 60 bis 150 MB) von einem ordner in einen anderen ordner kopieren
problem:
da die verbindung übers internet besteht, kopiere ich NUR mit der geschwindigkeit der INTERNET-Bandbreite
ich dachte, wenn ich in ein LAN über VPN eingewählt habe, arbeite ich im INTERNEN netzwerk?!
bitte um antwork
PS: dies dient zur verwaltung, bzw. verteilung von daten auf einem ftp-server
besten dank im voraus!!!!!!!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 123045
Url: https://administrator.de/forum/vpn-zugriff-zum-kopieren-123045.html
Ausgedruckt am: 20.05.2025 um 03:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Deine Beschreibung ist verwirrend und unverständlich ! Zudem kommt dazu das deine Shift Taste defekt ist.
Grundsätzlich gilt:
Wenn du in Timbuktu bist und dein Server in Deutschland erfolgt die VPN Verbindung logischerweise ja immer über das Internet (sofern wir mal Direktverbindungen ausschliessen hier)...ist also eine remote Verbindung über ein externes Weitverkehrsnetz einen WAN ! Wie sollte es denn auch sonst funktionieren, denn die Daten müssen ja irgendwie von Timbuktu nach Deutschland kommen oder von Hintertupfingen nach Durlesbach oder Frankfurt nach Köln oder wie immer du es auch sehen willst...
Folglich bist du also immer genauso schnell wie der lokale Internet Zugang von jeweils VPN Server und VPN Client.
Bist du aber mit deinem Client diekt in dem LAN lokal wo auch dein Server ist, dann brauchst du natürlich:
Erstens keine VPN Verbindung, das ist logisch und
Zweitens ist dann die Verbindung genau so schnell wie dein lokales Ethernet also 10, 100, 1000 oder 10000 Mbit.
Wo ist also dein Problem ??
Grundsätzlich gilt:
Wenn du in Timbuktu bist und dein Server in Deutschland erfolgt die VPN Verbindung logischerweise ja immer über das Internet (sofern wir mal Direktverbindungen ausschliessen hier)...ist also eine remote Verbindung über ein externes Weitverkehrsnetz einen WAN ! Wie sollte es denn auch sonst funktionieren, denn die Daten müssen ja irgendwie von Timbuktu nach Deutschland kommen oder von Hintertupfingen nach Durlesbach oder Frankfurt nach Köln oder wie immer du es auch sehen willst...
Folglich bist du also immer genauso schnell wie der lokale Internet Zugang von jeweils VPN Server und VPN Client.
Bist du aber mit deinem Client diekt in dem LAN lokal wo auch dein Server ist, dann brauchst du natürlich:
Erstens keine VPN Verbindung, das ist logisch und
Zweitens ist dann die Verbindung genau so schnell wie dein lokales Ethernet also 10, 100, 1000 oder 10000 Mbit.
Wo ist also dein Problem ??
Nur weil du auf deine normale Internet-Verbindung einen gesicherten Tunnel legst wird deine Internetleitung nicht schneller!
Du arbeitest zwar im "internen" Netzwerk - das bezieht sich aber nur auf die Struktur die du erreichen kannst (Firmenserver, Netzlaufwerke usw.) - NICHT auf die Geschwindigkeit... Diese ist immer nur so schnell wie der langsamste Punkt der ganzen Leitung (entweder z.B. der Upload deiner Firma oder dein Download). Wenn du eine 6 MBit-Leitung hast so kann die eben nur 6 MBit übertragen (durch das VPN eher etwas weniger weil die Daten noch zusätzlich verpackt werden...) - ob du die jetzt via VPN ziehst, im Internet surfst oder dir irgendwelche Torrent-Files ziehst is dabei unerheblich...
Du arbeitest zwar im "internen" Netzwerk - das bezieht sich aber nur auf die Struktur die du erreichen kannst (Firmenserver, Netzlaufwerke usw.) - NICHT auf die Geschwindigkeit... Diese ist immer nur so schnell wie der langsamste Punkt der ganzen Leitung (entweder z.B. der Upload deiner Firma oder dein Download). Wenn du eine 6 MBit-Leitung hast so kann die eben nur 6 MBit übertragen (durch das VPN eher etwas weniger weil die Daten noch zusätzlich verpackt werden...) - ob du die jetzt via VPN ziehst, im Internet surfst oder dir irgendwelche Torrent-Files ziehst is dabei unerheblich...

Guten Morgen zusammen,
leider hat sich der Threadopener nicht mehr geäußert, ich hab aber die Frage anders verstanden.
Wenn es darum geht Daten zwischen Verzeichnissen zu kopieren, die im gleichen lokalen Netzwerk, oder gar auf dem gleichen Server liegen, denn so kann man die Frage auch verstehen, dann sollte man aber auch eine bessere Lösung finden als die Daten zuerst nach Hause zu kopieren und dann wieder zurück. Also z.B. eine ssh-Verbindung auf den Server.
Markus
leider hat sich der Threadopener nicht mehr geäußert, ich hab aber die Frage anders verstanden.
Zitat von @snoopy139:
der am server-liegende, freigegebene ordner wurde als netzlaufwerk
hinzugefügt (nach dem verbinden -> sofortiger vollzugriff)
ich möchte ordner (ca. 60 bis 150 MB) von einem ordner in einen
anderen ordner kopieren
problem:
da die verbindung übers internet besteht, kopiere ich NUR mit
der geschwindigkeit der INTERNET-Bandbreite
der am server-liegende, freigegebene ordner wurde als netzlaufwerk
hinzugefügt (nach dem verbinden -> sofortiger vollzugriff)
ich möchte ordner (ca. 60 bis 150 MB) von einem ordner in einen
anderen ordner kopieren
problem:
da die verbindung übers internet besteht, kopiere ich NUR mit
der geschwindigkeit der INTERNET-Bandbreite
Wenn es darum geht Daten zwischen Verzeichnissen zu kopieren, die im gleichen lokalen Netzwerk, oder gar auf dem gleichen Server liegen, denn so kann man die Frage auch verstehen, dann sollte man aber auch eine bessere Lösung finden als die Daten zuerst nach Hause zu kopieren und dann wieder zurück. Also z.B. eine ssh-Verbindung auf den Server.
Markus
Hallo,
@64748:
Jaaa, so bekommt die Frage Sinn. Dann sollte man tatsächlich sehen, lokal auf dem Server zu arbeiten und nicht über Netzlaufwerke, da sonst der Kopiervorgang über den Client läuft, letztlich also sogar nur mit der halben Bandbreite (hin und zurück).
Lokal heißt also, wie vorgeschlagen, per ssh, oder , wenn's den grafisch sein soll per X-Terminal.
Bei Anbindung über das Internet sei hier FreeNX empfohlen.
@64748:
Jaaa, so bekommt die Frage Sinn. Dann sollte man tatsächlich sehen, lokal auf dem Server zu arbeiten und nicht über Netzlaufwerke, da sonst der Kopiervorgang über den Client läuft, letztlich also sogar nur mit der halben Bandbreite (hin und zurück).
Lokal heißt also, wie vorgeschlagen, per ssh, oder , wenn's den grafisch sein soll per X-Terminal.
Bei Anbindung über das Internet sei hier FreeNX empfohlen.