
54741
04.11.2007, aktualisiert am 21.03.2009
VPN ZyWall W2003
Hi Forum
Moechte von einem Notebook aus ueber das Internet eine VPN Verbindung zum W2003 Server ueber eine Zywall5 herstellen.
Habe bei der Zywall Port 1723 auf den Server weitergeleitet, bei den Firewallregeln Port 1723 w1w1/zywall und w1/lan eingestellt.
Im Buero konnte ich eine Verbindung herstellen - auch ueber die externe Adresse, hat alles geklappt. Jedoch wenn ich versuche mich von ausserhalb anzumelden, startet zwar die Verbindung (es erscheint Verifying username and password), dann dauert es einen Moment, bricht aber die Verbindung wieder ab.
Hat jemand eine Idee?
Gruss Agoettert
Moechte von einem Notebook aus ueber das Internet eine VPN Verbindung zum W2003 Server ueber eine Zywall5 herstellen.
Habe bei der Zywall Port 1723 auf den Server weitergeleitet, bei den Firewallregeln Port 1723 w1w1/zywall und w1/lan eingestellt.
Im Buero konnte ich eine Verbindung herstellen - auch ueber die externe Adresse, hat alles geklappt. Jedoch wenn ich versuche mich von ausserhalb anzumelden, startet zwar die Verbindung (es erscheint Verifying username and password), dann dauert es einen Moment, bricht aber die Verbindung wieder ab.
Hat jemand eine Idee?
Gruss Agoettert
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 72656
Url: https://administrator.de/forum/vpn-zywall-w2003-72656.html
Ausgedruckt am: 29.04.2025 um 09:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
OK, dann gehst du also direkt über GPRS oder UMTS via Mobiltelefonnetz ins Internet.
Wenn du Pech hast dann bist due bei Eplus oder O2 im UMTS Netz, diese benutzen sog. private IP Adressen für ihre Mobildatenstruktur, die dann zentral über ein NAT Gateway (Adress Translation) ins Internet geroutet werden.
VPN Protokolle werden aber an diesem NAT Gateway geblockt und nicht übertragen. Damit hast du dann keine Chance das zum Laufen zu bringen.
Ob dem so ist kannst du sehr einfach testen:
Wähle dich einfach mal ein ins Mobilnetz und gebe dann in der Eingabeaufforderung von Windows (cmd) das Kommando ipconfig ein !
Wenn du nun unter deinem Mobiltelefon Netzwerkadapter Adressen aus DIESEM Bereich siehst gilt das oben geschriebene und VPN über die klassischen Protokolle laufen dann nicht !
Zum Querchecken kannst du dann mal einen normalen analogen Telefonanschluss nehmen und dich dort mit deinem im Laptop eingebauten Modem anschliessen und einen Internet by Call Provider wie Arcor nehmen, dich dort mit folgenden Parametern einwählen:
Rufnummer: 01920791
Benutzername: arcor
Passwort: internet
und dann mal dein VPN Zugang starten. Dort hast du eine öffentliche IP Adresse und wenn der VPN Zugang dann funktioniert ist es eindeutig das dein Mobilprovider das nicht supportet !
VPN-technisch kommst du da nur mit einem SSL Gateway oder
raus. Oder.... musst warten bis der Carrier für sein Datennetz öffentliche IPs verwendet !
Wenn du Pech hast dann bist due bei Eplus oder O2 im UMTS Netz, diese benutzen sog. private IP Adressen für ihre Mobildatenstruktur, die dann zentral über ein NAT Gateway (Adress Translation) ins Internet geroutet werden.
VPN Protokolle werden aber an diesem NAT Gateway geblockt und nicht übertragen. Damit hast du dann keine Chance das zum Laufen zu bringen.
Ob dem so ist kannst du sehr einfach testen:
Wähle dich einfach mal ein ins Mobilnetz und gebe dann in der Eingabeaufforderung von Windows (cmd) das Kommando ipconfig ein !
Wenn du nun unter deinem Mobiltelefon Netzwerkadapter Adressen aus DIESEM Bereich siehst gilt das oben geschriebene und VPN über die klassischen Protokolle laufen dann nicht !
Zum Querchecken kannst du dann mal einen normalen analogen Telefonanschluss nehmen und dich dort mit deinem im Laptop eingebauten Modem anschliessen und einen Internet by Call Provider wie Arcor nehmen, dich dort mit folgenden Parametern einwählen:
Rufnummer: 01920791
Benutzername: arcor
Passwort: internet
und dann mal dein VPN Zugang starten. Dort hast du eine öffentliche IP Adresse und wenn der VPN Zugang dann funktioniert ist es eindeutig das dein Mobilprovider das nicht supportet !
VPN-technisch kommst du da nur mit einem SSL Gateway oder
raus. Oder.... musst warten bis der Carrier für sein Datennetz öffentliche IPs verwendet !
Oha.... die filtern sowieso on top auch noch alle Tunnelprotokolle. Aus welchem Grund kannst du dir wohl selber ausmalen....
Da hilft dir nur ein SSL Gateway was den Tunnel über normales HTTPS (Port 443) tunnelt. Oder eben der o.a. Trick mit dem SSH Tunnel.
Hätte deine Firma aber auch eigentlich wissen müssen, wenn man nur ein wenig nachgedacht hätte und die Mitarbeiter dort hinschickt...
Da hilft dir nur ein SSL Gateway was den Tunnel über normales HTTPS (Port 443) tunnelt. Oder eben der o.a. Trick mit dem SSH Tunnel.
Hätte deine Firma aber auch eigentlich wissen müssen, wenn man nur ein wenig nachgedacht hätte und die Mitarbeiter dort hinschickt...
Sie ist nicht transparent und bezieht sich immer nur auf einzelne Applikationen funktionier aber ganz gut:
oder
http://www.heise.de/netze/artikel/77595/3 (Thema Maulwurf)
oder Open VPN (www.openvpn.org)
oder
http://www.heise.de/netze/artikel/77595/3 (Thema Maulwurf)
oder Open VPN (www.openvpn.org)