
102597
19.09.2011, aktualisiert am 18.10.2012
W2k3 - Zwei Netzwerke auf einem Server trennen
Hallo, Zusammen.
Ich schaue schon wieder seit längerem nach der Lösung meines Problems und hoffe hier noch mal auf eine Unterstützung.
Meine bisherigen Suchen haben leider kein Ergebnis gebracht (wohl, weil ich nicht weiß, wie ich das Problem richtig ausdrücke).
Ich habe einen W2k3 Server auf dem u.a. DHCP läuft.
In dem Server sind zwei Netzwerkkarten eingebaut die mit festen IPS aus zwei Bereichen konfiguriert sind
(192.168.23.210/255.255.255.0 und 192.168.2.205/255.255.255.0)
Mit Hilfe dieses Forums habe ich es geschafft den DCHP-Server nur an die Haupt-IP 192.168.23.210 zu binden. DHCP-Anfragen unter 192.168.2.205 werden nicht beantwortet.
Nun wundere ich mich, warum auch Rechner die sich im "anderen" Netzwerk 192.168.2.x anmelden, IPs vom DHCP auf diesem Server erhalten. Bis ich festgestellt habe, dass ich von jedem Client aus dem Netz 192.168.2.x auf jede IP aus dem anderen Netz 192.168.23.x pingen und folglich auch auf den DHCP-Server 192.168.23.210 zugreifen kann.
So, wie ich das bisher verstanden hatte begrenze ich mit der Subnetmask den IP-Raum - das scheint aber falsch zu sein.
Daher meine Frage, wie bzw. wo ich den W2k3-Server konfigurieren muss, dass Clients aus dem Netz 192.168.2.x nicht auf die IPs unter 192.168.23.x zugreifen können.
Ein Routing bzw. RAS ist nicht eingerichtet - dahe rbin ich verwirrt.
Es ist das Routing, richtig? Nur, warum kann ich aus dem 2er-Netz auf das 23-Netz zugreifen?
Konnte ich meine Frage verständlich stellen?
Oder müsst Ihr noch etwas wissen? Dann fragt bitte!
Danke vorab und schöne Grüße!
Ich schaue schon wieder seit längerem nach der Lösung meines Problems und hoffe hier noch mal auf eine Unterstützung.
Meine bisherigen Suchen haben leider kein Ergebnis gebracht (wohl, weil ich nicht weiß, wie ich das Problem richtig ausdrücke).
Ich habe einen W2k3 Server auf dem u.a. DHCP läuft.
In dem Server sind zwei Netzwerkkarten eingebaut die mit festen IPS aus zwei Bereichen konfiguriert sind
(192.168.23.210/255.255.255.0 und 192.168.2.205/255.255.255.0)
Mit Hilfe dieses Forums habe ich es geschafft den DCHP-Server nur an die Haupt-IP 192.168.23.210 zu binden. DHCP-Anfragen unter 192.168.2.205 werden nicht beantwortet.
Nun wundere ich mich, warum auch Rechner die sich im "anderen" Netzwerk 192.168.2.x anmelden, IPs vom DHCP auf diesem Server erhalten. Bis ich festgestellt habe, dass ich von jedem Client aus dem Netz 192.168.2.x auf jede IP aus dem anderen Netz 192.168.23.x pingen und folglich auch auf den DHCP-Server 192.168.23.210 zugreifen kann.
So, wie ich das bisher verstanden hatte begrenze ich mit der Subnetmask den IP-Raum - das scheint aber falsch zu sein.
Daher meine Frage, wie bzw. wo ich den W2k3-Server konfigurieren muss, dass Clients aus dem Netz 192.168.2.x nicht auf die IPs unter 192.168.23.x zugreifen können.
Ein Routing bzw. RAS ist nicht eingerichtet - dahe rbin ich verwirrt.
Es ist das Routing, richtig? Nur, warum kann ich aus dem 2er-Netz auf das 23-Netz zugreifen?
Konnte ich meine Frage verständlich stellen?
Oder müsst Ihr noch etwas wissen? Dann fragt bitte!
Danke vorab und schöne Grüße!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 173352
Url: https://administrator.de/forum/w2k3-zwei-netzwerke-auf-einem-server-trennen-173352.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 20:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Was genau möchtest du denn realisieren mit deinem Server mit 2 Netzwerkkarten und unterschiedliche DHCP Server aber nicht untereinander Routen können? Vielleicht ist ein Router (auch Virtueller) hier die bessere und einfachere Variante.
Gruß,
Peter
Zitat von @102597:
So, wie ich das bisher verstanden hatte begrenze ich mit der Subnetmask den IP-Raum - das scheint aber falsch zu sein.
Nene, das ist schon richtig.So, wie ich das bisher verstanden hatte begrenze ich mit der Subnetmask den IP-Raum - das scheint aber falsch zu sein.
Es ist das Routing, richtig? Nur, warum kann ich aus dem 2er-Netz auf das 23-Netz zugreifen?
Wie du schon selbst geschrieben hast "Es ist das Routing, richtig?". Es ist das Routing welches es dir ermöglicht auf andere Netze zuzugreifen. Und da dein Server Multihomed ist, sprich er hat mehr als eine IP, und du hast damit du dein DHCP korrekt anwenden kannst ( W2k3 - DHCP-Server - IP-Adresse festlegen (bei Einsatz mehrerer Netzwerkkarten) )die Routing / RAS Rolle installiert. damit ist er auch router und Routet zwischen deinen Netzen. Was ja meistens auch erwünscht ist.Was genau möchtest du denn realisieren mit deinem Server mit 2 Netzwerkkarten und unterschiedliche DHCP Server aber nicht untereinander Routen können? Vielleicht ist ein Router (auch Virtueller) hier die bessere und einfachere Variante.
Gruß,
Peter
Irgendwo machst du aber trotzdem Routing wie Kollege Pjordorf schon bemerkt hat, andernfalls wäre eine Kommunikation dieser beiden Netze bzw. von Clients in diesen beiden IP Netzen technisch völlig unmöglich !
Finde also dein "Routing Loch" dann weisst du warum eine Kommunikation möglich ist !!
Traceroute und Pathping sind hier deine Freunde wenn du mal von einem Client zum anderen pingst. Da kannst du dann genau sehen wer routet und diese Netze verbindet !!
Details erklärt dir dies Tutorial:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
..."Alle Client suchen also bei der Anmeldung nach einem DHCP - leider in beiden Netzwerken." Nein, das ist technisch schlicht falsch !
DHCP funktioniert NICHT über geroutete Netze hinweg, da es einen UDP Broadcast Mechanismus benutzt und UDP Broadcasts werden eben nicht über Routergrenzen übertragen. Da erzählst du also technischen Unsinn !! Vergiss das besser wieder schnell...!
Wenn du in den beiden IP Netzen jeweils separate DHCP Server betreibst die NICHT auf dem Win Server liegen dann bekommt jeder Client auch nur die IP Adresse die zu seinem IP Segment gehört, niemals aber die von "der anderen Seite", da die dort niemals ankommt wenn du sauber beide Segmente getrennt hast wie es sich gehört.
Es sei denn du hast irgendwo ein Loop Kabel eingebaut und die Segmente über den Router hinweg im Layer 2 (auf Basis der Mac Adressen) verbunden. Zu befürchten ist das nach deiner o.a. Schilderung.
In diesem Falle herrscht dann natürlich völliges IP Adress Tohuwabohu und das Chaos nimmt seinen Lauf.... Das dann keine geordnete Kommunikation mehr möglich ist leigt auf der Hand.
Das kannst du aber immer sehen wenn du mit einem Wireshark Sniffer im Netz mal lauschst und checkst ob beide DHCP Server auf ein Request antworten...dann hast du so ein Problem.
Normalerweise regelt man das auch niemals so mit 2 separaten, externen DHCP Servern sondern nur mit einem zentralen auf dem Server selber.
Der vergibt dann 2 Scopes also die 2 IP Netze über einen Relay Agent an die entsprechenden Clients in ihrem Segment...und auch NUR an diese. (Siehe o.a. Tutorial !)
Finde also dein "Routing Loch" dann weisst du warum eine Kommunikation möglich ist !!
Traceroute und Pathping sind hier deine Freunde wenn du mal von einem Client zum anderen pingst. Da kannst du dann genau sehen wer routet und diese Netze verbindet !!
Details erklärt dir dies Tutorial:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
..."Alle Client suchen also bei der Anmeldung nach einem DHCP - leider in beiden Netzwerken." Nein, das ist technisch schlicht falsch !
DHCP funktioniert NICHT über geroutete Netze hinweg, da es einen UDP Broadcast Mechanismus benutzt und UDP Broadcasts werden eben nicht über Routergrenzen übertragen. Da erzählst du also technischen Unsinn !! Vergiss das besser wieder schnell...!
Wenn du in den beiden IP Netzen jeweils separate DHCP Server betreibst die NICHT auf dem Win Server liegen dann bekommt jeder Client auch nur die IP Adresse die zu seinem IP Segment gehört, niemals aber die von "der anderen Seite", da die dort niemals ankommt wenn du sauber beide Segmente getrennt hast wie es sich gehört.
Es sei denn du hast irgendwo ein Loop Kabel eingebaut und die Segmente über den Router hinweg im Layer 2 (auf Basis der Mac Adressen) verbunden. Zu befürchten ist das nach deiner o.a. Schilderung.
In diesem Falle herrscht dann natürlich völliges IP Adress Tohuwabohu und das Chaos nimmt seinen Lauf.... Das dann keine geordnete Kommunikation mehr möglich ist leigt auf der Hand.
Das kannst du aber immer sehen wenn du mit einem Wireshark Sniffer im Netz mal lauschst und checkst ob beide DHCP Server auf ein Request antworten...dann hast du so ein Problem.
Normalerweise regelt man das auch niemals so mit 2 separaten, externen DHCP Servern sondern nur mit einem zentralen auf dem Server selber.
Der vergibt dann 2 Scopes also die 2 IP Netze über einen Relay Agent an die entsprechenden Clients in ihrem Segment...und auch NUR an diese. (Siehe o.a. Tutorial !)
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @102597:
Die Aufgabe ist, dass die Client aus dem sonst separaten Netzwerk .2.x nur auf einen Dienst auf dem W2k3-Server zugreifen sollen.
OK. Also wird definitiv kein Routing benötigt.Die Aufgabe ist, dass die Client aus dem sonst separaten Netzwerk .2.x nur auf einen Dienst auf dem W2k3-Server zugreifen sollen.
In beiden Netzwerken - .23.x und .2.x - ist ein DHCP.
Nicht ganz. Der DHCP für dein 23'er Netz ist dein Server selbst. Du hast im 2'er Netz noch einen anderen DHCP Server am laufen. Dein Multihomed Server bietet also den DHCP nur für das 23'er Netz an.Ich will jetzt vermeiden, dass ein Client aus dem physikalischen Netzwerk .2.x eine IP vom DHCP-Server 192.168.23.210 erhält.
Dann darfst du kein Routing verwenden. Ist die Routing/RRas bei dir aktiviert?dass ich von jedem Client aus dem Netz 192.168.2.x auf jede IP aus dem anderen Netz 192.168.23.x pingen kann
geht nur wenn du Routing am Server 2003 aktiviert hast.Gruß,
Peter