
92692
04.10.2010
WD20EARS 2TB - langsame Schreib- und Lese-Geschwindigkeit
Guten Tag zusammen,
Ich habe mir letzte Woche 2 neue Festplatten (WD20EARS 2TB) gekauft und habe nun das Problem, dass ich sehr langsame Schreib- und Lesegeschwindigkeiten habe.
Mir ist bewusst, dass die Platten mit dem Advanced Format (4k Blöcke) ausgeliefert werden, allerdings habe ich schon sämtliche Foren nach einer Lösung durchforstet.
Windows 7 mit der Standardformatierung hat nicht geholfen.
Mit einer Linux Live-CD (GRML) habe ich dann versucht per fdisk eine ntfs-Partition mit dem Startsektor 64 anstelle des defaults von 63 zu erstellen. Auch hier bleibt die Transferrate bei etwa 20MB/s.
Woran kann das liegen, hat jemand eine Idee?
Vielen Dank im Voraus.
Ich habe mir letzte Woche 2 neue Festplatten (WD20EARS 2TB) gekauft und habe nun das Problem, dass ich sehr langsame Schreib- und Lesegeschwindigkeiten habe.
Mir ist bewusst, dass die Platten mit dem Advanced Format (4k Blöcke) ausgeliefert werden, allerdings habe ich schon sämtliche Foren nach einer Lösung durchforstet.
Windows 7 mit der Standardformatierung hat nicht geholfen.
Mit einer Linux Live-CD (GRML) habe ich dann versucht per fdisk eine ntfs-Partition mit dem Startsektor 64 anstelle des defaults von 63 zu erstellen. Auch hier bleibt die Transferrate bei etwa 20MB/s.
Woran kann das liegen, hat jemand eine Idee?
Vielen Dank im Voraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 152320
Url: https://administrator.de/forum/wd20ears-2tb-langsame-schreib-und-lese-geschwindigkeit-152320.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 18:04 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi
schau dir mal die SMART Werte an; vermute du hast schon eine 670GB Plater im Einsatz; da ist der Durchsatz nicht so prickelnd (rund 60-95MB/s). Sofern die Smartwerte sich verändern geht die Fehlerkorrektur ran, was den Durchsatz auf wenige Prozent drücken kann; leider erkennt gerade die WD Diag Software diesen Fehler nicht und liefert ein klares OK ab; wenn du mit dd liest was bekommst du dann? Hast du mit dem WD Tool schon mal auf 512B/Sek umgeschalten? Die Transferrate sollte meiner Erfahrung nach (hatte erst ein paar WDs zum Datenretten hier) keinen schlechten Einfluß auf die Leserate haben. Mit RAID Controllern mit 4kB/Sek hatte ich bis auf das fehlschlagen nahezu aller meiner Datenrettunsgsoftware keine schlechten Erfahrungen, allerdings würde ich Image/chkdsk/Defrag/Compressionsprogramme nicht an die HD lassen. Neue Techniken brauchen gerade bei M$ lange bis sie funktionieren.
Das Precomp deiner Partition ist eher ein Cache Thrashing vermeider; bringt nur bedingt mehr Performance und kommt eher im SSD und RAID Einsatz zum tragen
Gruß
Sam
schau dir mal die SMART Werte an; vermute du hast schon eine 670GB Plater im Einsatz; da ist der Durchsatz nicht so prickelnd (rund 60-95MB/s). Sofern die Smartwerte sich verändern geht die Fehlerkorrektur ran, was den Durchsatz auf wenige Prozent drücken kann; leider erkennt gerade die WD Diag Software diesen Fehler nicht und liefert ein klares OK ab; wenn du mit dd liest was bekommst du dann? Hast du mit dem WD Tool schon mal auf 512B/Sek umgeschalten? Die Transferrate sollte meiner Erfahrung nach (hatte erst ein paar WDs zum Datenretten hier) keinen schlechten Einfluß auf die Leserate haben. Mit RAID Controllern mit 4kB/Sek hatte ich bis auf das fehlschlagen nahezu aller meiner Datenrettunsgsoftware keine schlechten Erfahrungen, allerdings würde ich Image/chkdsk/Defrag/Compressionsprogramme nicht an die HD lassen. Neue Techniken brauchen gerade bei M$ lange bis sie funktionieren.
Das Precomp deiner Partition ist eher ein Cache Thrashing vermeider; bringt nur bedingt mehr Performance und kommt eher im SSD und RAID Einsatz zum tragen
Gruß
Sam
ich hatte/Habe die 1TB Variante (und XP) im Einsatz,.,,
Wenn du die als 2. Platte im System hast (ohne betriebssystem drauf) oder mindestens Windows Vista installiert hast, sollte das alles kein Problem sein (angeblich).
Ansonsten müsstest du mal bei WD anch dem Programm advanced Format gucken, dieses Acronis Programm verschiebt dir die Partition schon an die richtige STelle.
Gruß
Carsten
Wenn du die als 2. Platte im System hast (ohne betriebssystem drauf) oder mindestens Windows Vista installiert hast, sollte das alles kein Problem sein (angeblich).
Ansonsten müsstest du mal bei WD anch dem Programm advanced Format gucken, dieses Acronis Programm verschiebt dir die Partition schon an die richtige STelle.
Gruß
Carsten
Dann probier mal ein time dd if=/dev/sda of=/dev/null bs=1M count=2048
damit siehst du den Dursatz beim lesen ohne den NTFS Overhead (linux kommt mit NTFS nur via reverse Eng zurande; kein gutes Umfeld). Unter Windows wäre hdtune so in der ungefähren Lage das zu beurteilen.
Linux tut sich generell schwer mit allem was nicht 512B/Sec ist. Das hängt zwar stark vom Kernel ab aber nahezu alle Vorgaben gehen direkt immer auf den "standard" ab. Deins Tests sind aber schon recht genau; nur umgehe mal das Thema NTFS unter Linux
Gruß
Sam
damit siehst du den Dursatz beim lesen ohne den NTFS Overhead (linux kommt mit NTFS nur via reverse Eng zurande; kein gutes Umfeld). Unter Windows wäre hdtune so in der ungefähren Lage das zu beurteilen.
Linux tut sich generell schwer mit allem was nicht 512B/Sec ist. Das hängt zwar stark vom Kernel ab aber nahezu alle Vorgaben gehen direkt immer auf den "standard" ab. Deins Tests sind aber schon recht genau; nur umgehe mal das Thema NTFS unter Linux
Gruß
Sam
Hi
hast du mit smartctl mal die Smartwerte ausgelesen; das sieht für mich entweder nach einem Protokollfehler oder eben Lese/Schreibfehlern aus. Letzteres ist auf jeden Fall zu reklamieren. Da ich hier intern 120 2TB WD2002FYPS im Einsatz habe wovon im okt 2009 bereits die ersten 20 nach etwa 1 Monat hin waren (mittlerweile nur noch 3-4 im Monat), scheint die Endkontrolle da einiges verbessern zu müssen; von den LowEnd Serien habe ich genug zum Datenretten hier. Danach kommt gleich Samsung..
Die Sektorsize sollte richtig ausgelesen sein; dein Versuch dem Memory Thrashing entgegen zu wirken ist bei 512B/S sinnvoll, bei den 4k Blöcken dürfte das nicht mehr kritisch sein, trotzdem schaden binäre Startbereiche (2/4/8/...) nicht.
Gruß
Sam
hast du mit smartctl mal die Smartwerte ausgelesen; das sieht für mich entweder nach einem Protokollfehler oder eben Lese/Schreibfehlern aus. Letzteres ist auf jeden Fall zu reklamieren. Da ich hier intern 120 2TB WD2002FYPS im Einsatz habe wovon im okt 2009 bereits die ersten 20 nach etwa 1 Monat hin waren (mittlerweile nur noch 3-4 im Monat), scheint die Endkontrolle da einiges verbessern zu müssen; von den LowEnd Serien habe ich genug zum Datenretten hier. Danach kommt gleich Samsung..
Die Sektorsize sollte richtig ausgelesen sein; dein Versuch dem Memory Thrashing entgegen zu wirken ist bei 512B/S sinnvoll, bei den 4k Blöcken dürfte das nicht mehr kritisch sein, trotzdem schaden binäre Startbereiche (2/4/8/...) nicht.
Gruß
Sam
Hallo!
Probier mal Blocksize mit deutlich jenseits der 1MB beim Schreiben. 2TB-Platten mit 4k Blöcken haben durch ihre 512B-Emulation so ihre Leistungs-Probleme mit "kleinen" Dateien. (siehe auch selbigen unrar-test)
Generell sollten die WD Advanced Format Drives unter Windows XP/Vista mit dem WD Align Utility genutzt werden. Vollen Durchsatz ist aber wohl nur unter Win7/MacOX zu erwarten, darauf sind sie ja auch zugeschnitten.
Bei Linux hast Du ja schon drauf geachtet, dass der erste Sektor bei einem vielfachen von 512 liegt. WD rät als Alternative zu Sektor 64 den Sektor 2048 und gibt an, dass AFD erst ab Kernel 2.6.34 unterstüzt wird.
Weitere Informationen liefert
LG Florian
Probier mal Blocksize mit deutlich jenseits der 1MB beim Schreiben. 2TB-Platten mit 4k Blöcken haben durch ihre 512B-Emulation so ihre Leistungs-Probleme mit "kleinen" Dateien. (siehe auch selbigen unrar-test)
Generell sollten die WD Advanced Format Drives unter Windows XP/Vista mit dem WD Align Utility genutzt werden. Vollen Durchsatz ist aber wohl nur unter Win7/MacOX zu erwarten, darauf sind sie ja auch zugeschnitten.
Bei Linux hast Du ja schon drauf geachtet, dass der erste Sektor bei einem vielfachen von 512 liegt. WD rät als Alternative zu Sektor 64 den Sektor 2048 und gibt an, dass AFD erst ab Kernel 2.6.34 unterstüzt wird.
Weitere Informationen liefert
- http://wdc.custhelp.com/cgi-bin/wdc.cfg/php/enduser/std_adp.php?p_faqid ...
- https://ata.wiki.kernel.org/index.php/ATA_4_KiB_sector_issues
LG Florian
Es kommt auch darauf an WAS du WOHIN kopierst..
Ein 9 GB Image ist schneller kopiert als 9 GB an Office Daten.
Und wenn du das noch von einer auf die nächste Partition derselben Platte kopierst sollte es zwar schneller sein, aber der Teufel steckt im Detail.
Leiser hast du (oder ich habe es nicht gesehen) nicht erwähnt, wie du vorgehst (Linux scheidet für mich persönlich aus, da ich dort viel zu wenig Ahnung habe)
Gruß
Carsten
Ein 9 GB Image ist schneller kopiert als 9 GB an Office Daten.
Und wenn du das noch von einer auf die nächste Partition derselben Platte kopierst sollte es zwar schneller sein, aber der Teufel steckt im Detail.
Leiser hast du (oder ich habe es nicht gesehen) nicht erwähnt, wie du vorgehst (Linux scheidet für mich persönlich aus, da ich dort viel zu wenig Ahnung habe)
Gruß
Carsten
Hi
die Erfahrung sind auch mit anderen Herstellern gleich (ich lebe zum großen Teil von Datenrettung), WD und Samsung sind halt seit JAhren bekannt dafür, wobei da eher Bad Blocks oder Vollversager hervorstechen, als dein Problem (unendliche Retries, Hänger durch Controller resets, ...). Die ganzen 1.5+2TB Serien sind nicht mehr die Qualität von den 1TB und drunter (und das heißt schon was wenn man die SGT 7200.11 Serie ansieht und einberechnet). Durch RAID Sicherheit habe ich keine großen Kopfzerbrechen damit aber ich habe täglich verzweifelte vor mir sitzen bei denen es um wichtige Firmendokumente geht und Archivierung ein Fremdwort; meist sind es ja Privatpersonen. Es gilt auch hier: man bekommt was man bezahlt. Was auch nicht heißt das die WD2002FYPS mit ihren 220EUR für 2TB viel besser ist als die WD2001FASS für 140EUR oder gar deine WD20EARS. Nur mit den unüblichen Sektorsizes bin ich nicht kompatibel, daher kann ich bis dato nur via Images arbeiten was immer ein zusätzlicher Schritt ist. Ein simpler RMA Tausch sollte dein Problem lösen. An den Settings wirst du sicher keinen Faktor 2-3 rausholen.
Gruß
Sam
die Erfahrung sind auch mit anderen Herstellern gleich (ich lebe zum großen Teil von Datenrettung), WD und Samsung sind halt seit JAhren bekannt dafür, wobei da eher Bad Blocks oder Vollversager hervorstechen, als dein Problem (unendliche Retries, Hänger durch Controller resets, ...). Die ganzen 1.5+2TB Serien sind nicht mehr die Qualität von den 1TB und drunter (und das heißt schon was wenn man die SGT 7200.11 Serie ansieht und einberechnet). Durch RAID Sicherheit habe ich keine großen Kopfzerbrechen damit aber ich habe täglich verzweifelte vor mir sitzen bei denen es um wichtige Firmendokumente geht und Archivierung ein Fremdwort; meist sind es ja Privatpersonen. Es gilt auch hier: man bekommt was man bezahlt. Was auch nicht heißt das die WD2002FYPS mit ihren 220EUR für 2TB viel besser ist als die WD2001FASS für 140EUR oder gar deine WD20EARS. Nur mit den unüblichen Sektorsizes bin ich nicht kompatibel, daher kann ich bis dato nur via Images arbeiten was immer ein zusätzlicher Schritt ist. Ein simpler RMA Tausch sollte dein Problem lösen. An den Settings wirst du sicher keinen Faktor 2-3 rausholen.
Gruß
Sam
Hi
deine hatte ich bisher weder Privat noch in der Firma zur Hand (zu mir kommt man ja meist wegen der Daten, aber teure HDs werden lieber gerettet als billige). Mit den 2001FASS kann ich gutes berichten; durchaus min 70MB/s seq. Datenrate und mit 115IOPS auch recht performant. Trotzdem kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen das eine HD nur 40MB/s schafft (und da kommt deine ja nicht mal hin). Das Dauerparken deiner Köpfe ist lt WD Forum bei deiner nicht mehr aktiv, sonst würde ich die Unterbrecher(=Einbrüche) verstehen, aber das würde man auch deutlich hören). Dein SATA läuft sofern möglich im AHCI oder IRRT Modus oder? Im IDE sollte er aber auch nur rund 10-20% verlieren aber spätestens bei 125MB/s abregeln (das ist recht spaßig bei meinen Velociraptors zu sehen). Die FASS kann ich dir für rund 140EUR inkl besorgen, liegt aber überhalb deiner Preisschiene. Die 4k HDs sind wegen ihrer weitreichenden Fehlerkorrekturen (mehr Netto pro Brutto) billiger als die 512Byter.
Gruß
Sam
deine hatte ich bisher weder Privat noch in der Firma zur Hand (zu mir kommt man ja meist wegen der Daten, aber teure HDs werden lieber gerettet als billige). Mit den 2001FASS kann ich gutes berichten; durchaus min 70MB/s seq. Datenrate und mit 115IOPS auch recht performant. Trotzdem kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen das eine HD nur 40MB/s schafft (und da kommt deine ja nicht mal hin). Das Dauerparken deiner Köpfe ist lt WD Forum bei deiner nicht mehr aktiv, sonst würde ich die Unterbrecher(=Einbrüche) verstehen, aber das würde man auch deutlich hören). Dein SATA läuft sofern möglich im AHCI oder IRRT Modus oder? Im IDE sollte er aber auch nur rund 10-20% verlieren aber spätestens bei 125MB/s abregeln (das ist recht spaßig bei meinen Velociraptors zu sehen). Die FASS kann ich dir für rund 140EUR inkl besorgen, liegt aber überhalb deiner Preisschiene. Die 4k HDs sind wegen ihrer weitreichenden Fehlerkorrekturen (mehr Netto pro Brutto) billiger als die 512Byter.
Gruß
Sam
Hi
die Werte klingen auch normal für die HD (5k4, 3plater); da ich deinen Testparcour nicht kenne solltest du mal verschiedene Rechner ausprobieren. Winxy ist eigentlich nicht so wechselmütig was die Konfig angeht; dem Linux Kernel ist das sowieso schnuppe. Da hat man eher Probleme wenn man ein superaktuelles Board mit einem stable Branch zum (überhaupt) laufen bringen will
Gruß
Sam
die Werte klingen auch normal für die HD (5k4, 3plater); da ich deinen Testparcour nicht kenne solltest du mal verschiedene Rechner ausprobieren. Winxy ist eigentlich nicht so wechselmütig was die Konfig angeht; dem Linux Kernel ist das sowieso schnuppe. Da hat man eher Probleme wenn man ein superaktuelles Board mit einem stable Branch zum (überhaupt) laufen bringen will
Gruß
Sam