Wechsel zum näheren AP
Hi, ich habe ein etwas außergewöhnliches Problem für euch und hoffe dass wir gemeinsam eine Lösung dafür finden können:
Es geht um einen Teil meiner Seminarfacharbeit:
Wir orten getaggte Objekte über WLAN, indem wir in jeden Raum einen AP(Access-Point) stellen. Die getaggten Objekte sind dabe zwei RaspberryPi mit installiertem Raspberian(Linux) als OS. Wir haben einen SSH Befehl gefunden, der uns zurück gibt, welche IPs und zugehörige MAC-Adressen am AP angemeldet sind. In der Theorie müsste sich der RPi auch eigentlich immer an dem ihm nächstgelegenen AP anmelden und wir könnten dann auslesen, dass das Objekt sich in Raum XY befindet.
Kommen wir also zur ersten Frage: Stimmt das? (Es kann sein, dass unsere APs falsch konfiguriert sind)
In unserem Versuchsaufbau hatten wir aber ein Problem: Der RPi hat die Verbindung mit einem AP solange gehalten bis diese Abgebrochen ist...
Kommen wir also zur zweiten Frage: gibt es ein Programm das, wenn die WLAN Signalstärke auf unter sagen wir 80% fällt, den Rechner dazu bringt die stehende Verbindung zu unterbrechen und eine neue aufzubauen?
Ich weiss, dass das etwas verwirrend sein kann, aber es währe sehr hilfreich wenn ihr mir dabei helfen könntet.
Es geht um einen Teil meiner Seminarfacharbeit:
Wir orten getaggte Objekte über WLAN, indem wir in jeden Raum einen AP(Access-Point) stellen. Die getaggten Objekte sind dabe zwei RaspberryPi mit installiertem Raspberian(Linux) als OS. Wir haben einen SSH Befehl gefunden, der uns zurück gibt, welche IPs und zugehörige MAC-Adressen am AP angemeldet sind. In der Theorie müsste sich der RPi auch eigentlich immer an dem ihm nächstgelegenen AP anmelden und wir könnten dann auslesen, dass das Objekt sich in Raum XY befindet.
Kommen wir also zur ersten Frage: Stimmt das? (Es kann sein, dass unsere APs falsch konfiguriert sind)
In unserem Versuchsaufbau hatten wir aber ein Problem: Der RPi hat die Verbindung mit einem AP solange gehalten bis diese Abgebrochen ist...
Kommen wir also zur zweiten Frage: gibt es ein Programm das, wenn die WLAN Signalstärke auf unter sagen wir 80% fällt, den Rechner dazu bringt die stehende Verbindung zu unterbrechen und eine neue aufzubauen?
Ich weiss, dass das etwas verwirrend sein kann, aber es währe sehr hilfreich wenn ihr mir dabei helfen könntet.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 278731
Url: https://administrator.de/forum/wechsel-zum-naeheren-ap-278731.html
Ausgedruckt am: 02.05.2025 um 18:05 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
ein normales Raoming (Seamless Handover) oder gar Fast Roaming auf Layer2
& Layer3 Basis macht, dann muss er (RAPI) sich nicht wieder neu anmelden.
Netzwerkmonitoring, PRTG, Nagios, Incinga,.... Oder mittels CACTI.
Basis, mit einem WLAN Controller?
Das steht für eine gute Verbindung und/oder eine gute Abdeckung, oder nicht?
Warum sollte das aber gemacht werden? Damit immer eine gute Verbindung besteht?
Oder damit nicht über xyz an WLAN Verbindungen bestehen und der WLAN AP überlastet wird?
Also wenn es irgend etwas von den Fragen sein sollte die ich hier zum Schluss nachgefragt habe
solltet Ihr dringend einmal,
- echten WLAN Controller anschaffen vom selben Hersteller wie die WLAN APs sind
- Layer2 & Layer3 Fast Roaming APs anschaffen oder APs mit guten Roaming Eigenschaften
- Eine Netzwerkmonitorlösung anschaffen
Gruß
Dobby
welche IPs und zugehörige MAC-Adressen am AP angemeldet sind. In der Theorie müsste sich der
RPi auch eigentlich immer an dem ihm nächstgelegenen AP anmelden
Nicht wenn es ein WLAN Netzwerk ist in dem man WLAN APs verwendet dieRPi auch eigentlich immer an dem ihm nächstgelegenen AP anmelden
ein normales Raoming (Seamless Handover) oder gar Fast Roaming auf Layer2
& Layer3 Basis macht, dann muss er (RAPI) sich nicht wieder neu anmelden.
und wir könnten dann auslesen, dass das Objekt sich in Raum XY befindet.
Solche Funktionen findet man meist in einen WLAN Controller oder einemNetzwerkmonitoring, PRTG, Nagios, Incinga,.... Oder mittels CACTI.
Kommen wir also zur ersten Frage: Stimmt das? (Es kann sein, dass unsere APs
falsch konfiguriert sind)
Wie habt Ihr sie denn konfiguriert? Roaming, oder sogar Fast Roaming auf L2 & L3falsch konfiguriert sind)
Basis, mit einem WLAN Controller?
In unserem Versuchsaufbau hatten wir aber ein Problem: Der RPi hat die Verbindung
mit einem AP solange gehalten bis diese Abgebrochen ist...
Naja das ist doch aber eigentlich auch genau das was man haben möchte, oder?mit einem AP solange gehalten bis diese Abgebrochen ist...
Das steht für eine gute Verbindung und/oder eine gute Abdeckung, oder nicht?
Kommen wir also zur zweiten Frage: gibt es ein Programm das, wenn die WLAN
Signalstärke auf unter sagen wir 80% fällt, den Rechner dazu bringt die stehende
Verbindung zu unterbrechen und eine neue aufzubauen?
Nein, nur selber unterbrechen, damit die Verbindung von sich aus wieder aufgebaut wird.Signalstärke auf unter sagen wir 80% fällt, den Rechner dazu bringt die stehende
Verbindung zu unterbrechen und eine neue aufzubauen?
Warum sollte das aber gemacht werden? Damit immer eine gute Verbindung besteht?
Oder damit nicht über xyz an WLAN Verbindungen bestehen und der WLAN AP überlastet wird?
Also wenn es irgend etwas von den Fragen sein sollte die ich hier zum Schluss nachgefragt habe
solltet Ihr dringend einmal,
- echten WLAN Controller anschaffen vom selben Hersteller wie die WLAN APs sind
- Layer2 & Layer3 Fast Roaming APs anschaffen oder APs mit guten Roaming Eigenschaften
- Eine Netzwerkmonitorlösung anschaffen
Gruß
Dobby

Moin,
bei den günstigen aber mächtigen Mikrotik APs kannst du festlegen ab welcher WLAN Feldstärke sich ein Client noch verbinden kann. Damit kann man z.B. verhindern das sich ein Client außerhalb eines Raumes mit diesem AP verbindet. Das ist schnell konfiguriert und sollte dein Problem lösen. Btw. kannst du auch auf den Raspis die BSSID auslesen und somit den jeweiligen AP identifizieren.
Gruß jodel32
bei den günstigen aber mächtigen Mikrotik APs kannst du festlegen ab welcher WLAN Feldstärke sich ein Client noch verbinden kann. Damit kann man z.B. verhindern das sich ein Client außerhalb eines Raumes mit diesem AP verbindet. Das ist schnell konfiguriert und sollte dein Problem lösen. Btw. kannst du auch auf den Raspis die BSSID auslesen und somit den jeweiligen AP identifizieren.
Gruß jodel32
Ganz sicher ist das aber auch nicht. Der Grund ist das die APs alle im Stand Alone Modus laufen und damit ist immer ein rein Client basiertes Roaming aktiv.
Leider ist das aber mit jedem Treiber und Hersteller unterschiedlich. Es ist möglich das der Client dann auch bei allerniedrigster Connect Rate an einem AP 2 Zimmer weiter "kleben" bleibt statt auf den näheren zu romaen. Leider ein nicht unübliches Verhalten in einem Stand Alone Design.
Was man machen kann und da hat Kollege jodel32 oben recht, ist die Connect Raten im Beaconing der APs anzupassen indem man die niedrigstens 3 z.B. deaktiviert.
Dadurch erzwingt man ein früheres Roaming der Clients wenn die Feldstärke sinkt. Es bleibt aber immer ein Quantum Zufall dabei.
Richtig gelöst bekommt man das nur mit Controller basierten APs bzw. WLAN Infrastruktur.
Die Illusion das "bessere" APs auch bessere Roaming Eigenschaften haben wie oben behauptet ist schlicht falsch, denn Stand Alone bedeutet immer Client basiertes Roaming wo NICHT der AP sondern einzig nur der Client entscheidet wann geroamt wird und wann nicht. Mit alle den oben geschilderten negativen Aspekten !
Leider ist das aber mit jedem Treiber und Hersteller unterschiedlich. Es ist möglich das der Client dann auch bei allerniedrigster Connect Rate an einem AP 2 Zimmer weiter "kleben" bleibt statt auf den näheren zu romaen. Leider ein nicht unübliches Verhalten in einem Stand Alone Design.
Was man machen kann und da hat Kollege jodel32 oben recht, ist die Connect Raten im Beaconing der APs anzupassen indem man die niedrigstens 3 z.B. deaktiviert.
Dadurch erzwingt man ein früheres Roaming der Clients wenn die Feldstärke sinkt. Es bleibt aber immer ein Quantum Zufall dabei.
Richtig gelöst bekommt man das nur mit Controller basierten APs bzw. WLAN Infrastruktur.
Die Illusion das "bessere" APs auch bessere Roaming Eigenschaften haben wie oben behauptet ist schlicht falsch, denn Stand Alone bedeutet immer Client basiertes Roaming wo NICHT der AP sondern einzig nur der Client entscheidet wann geroamt wird und wann nicht. Mit alle den oben geschilderten negativen Aspekten !