Weiterbildung zum Certified Systms Manager
Ich habe heute ein Angebot bekommen, auf 3 Jahre Abendschule für 4000? den ertified Systms Manager zu machen. Ich bin erlernter IT-Systemelektroniker und schon länger als IT-Allrounder beschäftigt.
Was haltet ihr davon ?
Was haltet ihr davon ?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 31057
Url: https://administrator.de/forum/weiterbildung-zum-certified-systms-manager-31057.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 17:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo, also ich werde diesen Kurs auch machen , wobei du bedenken musst das der IT - Anteil in dem Lehrgang nicht besonders groß ist.
Hier ein Auszug über die Inhalte:
Technical Engineering
Analysieren und Bewerten von Benutzeranforderungen sowie deren
Umsetzung unter Einbeziehung innovativer Lösungen in eine Produktsicht
Festlegen der Hilfsmittel, insbesondere Programmiersprache, Tools,
Netzwerk, Quellcodeverwaltung
Entwickeln von System- und Softwarearchitekturen und Beschreiben der
Schnittstellen
Festlegen des Designs, insbesondere Gesamtsystem, Komponenten,
Protokolle, Datenbankmodell und Erstellen der Detail-Spezifikationen
Festlegen und Erstellen der Vorgehensmodelle, der Migrationspläne,
der Testpläne und der Wartungskonzepte
Entwickeln und Testen der Lösungskomponenten
Erstellen von Testszenarien
Evaluieren der erreichten Leistungsfähigkeit
Erstellen der Dokumentation
Projektmanagement
Durchführen von Projekten unter Beachtung der gesetzten Projektziele und
des dafür vorgegebenen Ressourcenrahmens
Durchführen der Projektstrukturierung, Aufwandsschätzung, Ressourcenplanung,
Kostenplanung und Risikoanalyse
Organisieren effizienter Arbeits- und Systemabläufe
Planen und Umsetzen qualitätssichernder Aktivitäten im Rahmen des eingesetzten
Qualitätsmanagementsystems
Sichern der Qualitätsziele, Steigern des Qualitätsbewusstseins der Mitarbeiter
Betriebswirtschaftliches Handeln
Planen, Beurteilen und Beeinflussen von betrieblichen Abläufen nach wirtschaftlichen
Gesichtspunkten
Planen, Organisieren, Einleiten und Überwachen von Möglichkeiten der
Kostenbeeinflussung und Aktivitäten zum kostenbewussten Handeln
Anwenden von Kalkulationsverfahren
Abschluss: IHK-Prüfung
Die Prüfung gliedert sich in drei Prüfungsteile:
1. Betriebliche IT-Prozesse (Projektarbeit)
2. Profilspezifische IT-Fachaufgaben
3. Mitarbeiterführung und Personalmanagement
Die einzelnen Prüfungsteile können in beliebiger Reihenfolge an verschiedenen Prüfungsterminen geprüft werden, dabei muss der letzte Prüfungsteil spätestens zwei Jahre nach dem ersten Prüfungstag des ersten Prüfungsteils beginnen.
Quelle : http://www.ait-essen.de/1736.html?detailpID=325
Es hat eher alles was mit Organisation zu tun.
Hoffe ich konnte die ein bissel helfen .
Gruß
Björn
Hier ein Auszug über die Inhalte:
Technical Engineering
Analysieren und Bewerten von Benutzeranforderungen sowie deren
Umsetzung unter Einbeziehung innovativer Lösungen in eine Produktsicht
Festlegen der Hilfsmittel, insbesondere Programmiersprache, Tools,
Netzwerk, Quellcodeverwaltung
Entwickeln von System- und Softwarearchitekturen und Beschreiben der
Schnittstellen
Festlegen des Designs, insbesondere Gesamtsystem, Komponenten,
Protokolle, Datenbankmodell und Erstellen der Detail-Spezifikationen
Festlegen und Erstellen der Vorgehensmodelle, der Migrationspläne,
der Testpläne und der Wartungskonzepte
Entwickeln und Testen der Lösungskomponenten
Erstellen von Testszenarien
Evaluieren der erreichten Leistungsfähigkeit
Erstellen der Dokumentation
Projektmanagement
Durchführen von Projekten unter Beachtung der gesetzten Projektziele und
des dafür vorgegebenen Ressourcenrahmens
Durchführen der Projektstrukturierung, Aufwandsschätzung, Ressourcenplanung,
Kostenplanung und Risikoanalyse
Organisieren effizienter Arbeits- und Systemabläufe
Planen und Umsetzen qualitätssichernder Aktivitäten im Rahmen des eingesetzten
Qualitätsmanagementsystems
Sichern der Qualitätsziele, Steigern des Qualitätsbewusstseins der Mitarbeiter
Betriebswirtschaftliches Handeln
Planen, Beurteilen und Beeinflussen von betrieblichen Abläufen nach wirtschaftlichen
Gesichtspunkten
Planen, Organisieren, Einleiten und Überwachen von Möglichkeiten der
Kostenbeeinflussung und Aktivitäten zum kostenbewussten Handeln
Anwenden von Kalkulationsverfahren
Abschluss: IHK-Prüfung
Die Prüfung gliedert sich in drei Prüfungsteile:
1. Betriebliche IT-Prozesse (Projektarbeit)
2. Profilspezifische IT-Fachaufgaben
3. Mitarbeiterführung und Personalmanagement
Die einzelnen Prüfungsteile können in beliebiger Reihenfolge an verschiedenen Prüfungsterminen geprüft werden, dabei muss der letzte Prüfungsteil spätestens zwei Jahre nach dem ersten Prüfungstag des ersten Prüfungsteils beginnen.
Quelle : http://www.ait-essen.de/1736.html?detailpID=325
Es hat eher alles was mit Organisation zu tun.
Hoffe ich konnte die ein bissel helfen .
Gruß
Björn