Welche Hardware benötige ich für einen Storage-Server (Backup, FTP)
Hallo,
ich möchte einen Storage doch fehlen mir ein paar Daten zu Prozessorleistung und RAM.
Die gegebenen Leistungen und Anforderungen lauten:
- 8 * 500GB HDD
- Raid Controller (Raid 5 mit 7 Platten und eine als Hot-Spare)
- Es soll ein FTP auf dem Server laufen auf den in der Nacht etwa 15 Clients/Server Ihre Backups drauf fahren (auch Datenbanken).
- Unix OS (kein Windows)
- Maximal 2HE
- Einsatz im Rechenzentrum (Housing)
Ich hänge nun an dem Punkt das ich nicht weiss wieviel CPU Leistung und RAM ich benötige damit das möglichst flüssig abläuft ohne das sich das System Timeouts leistet.
Könnt Ihr mir ein paar Eckdaten nennen wie ich CPU und RAM auswählen soll.
Ich bin Azubi (FI-SI) im zweiten Lehrjahr und finde keine nützliche Quelle im Netz.
ich möchte einen Storage doch fehlen mir ein paar Daten zu Prozessorleistung und RAM.
Die gegebenen Leistungen und Anforderungen lauten:
- 8 * 500GB HDD
- Raid Controller (Raid 5 mit 7 Platten und eine als Hot-Spare)
- Es soll ein FTP auf dem Server laufen auf den in der Nacht etwa 15 Clients/Server Ihre Backups drauf fahren (auch Datenbanken).
- Unix OS (kein Windows)
- Maximal 2HE
- Einsatz im Rechenzentrum (Housing)
Ich hänge nun an dem Punkt das ich nicht weiss wieviel CPU Leistung und RAM ich benötige damit das möglichst flüssig abläuft ohne das sich das System Timeouts leistet.
Könnt Ihr mir ein paar Eckdaten nennen wie ich CPU und RAM auswählen soll.
Ich bin Azubi (FI-SI) im zweiten Lehrjahr und finde keine nützliche Quelle im Netz.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 189864
Url: https://administrator.de/forum/welche-hardware-benoetige-ich-fuer-einen-storage-server-backup-ftp-189864.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 00:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Sers,
du könntest es dir einfach machen und ein fertiges NAS-Gehäuse kaufen. Ein 8-Slot gibt es z.B. als DroboPro für ~1100€ oder etwa eine QNAP TS-859 für 800€ bzw eine TS-869 für ~1100€.
Sollten für deine Zwecke auf jeden Fall ausreichen und bieten noch einen Haufen Zusatzfunktionen.
Die nächstmächtigere Schicht (ab ~1700€) wäre da schon vergeudet.
Alternativ: alten Rechner (zumindest mal nen Dualcore) mit nem Perc5 o.Ä. ausstatten, FreeNAS drauf und schaun ob dir das auch gefällt.
Grüße,
Philip
du könntest es dir einfach machen und ein fertiges NAS-Gehäuse kaufen. Ein 8-Slot gibt es z.B. als DroboPro für ~1100€ oder etwa eine QNAP TS-859 für 800€ bzw eine TS-869 für ~1100€.
Sollten für deine Zwecke auf jeden Fall ausreichen und bieten noch einen Haufen Zusatzfunktionen.
Die nächstmächtigere Schicht (ab ~1700€) wäre da schon vergeudet.
Alternativ: alten Rechner (zumindest mal nen Dualcore) mit nem Perc5 o.Ä. ausstatten, FreeNAS drauf und schaun ob dir das auch gefällt.
Grüße,
Philip
Wenn es nur Storage ist warum nimmst du dann nicht gleich ein NAS wie oben auch schon vorgeschlagen ?
Technisch ist das doch die erheblich sinnvollere Lösung als ein Server, den niemand für sowas mehr nehmen würde heutzugate ? Und mit RAM und CPU Fragen musst du dich dann nicht mehr quälen da die entsprechenden Geräte darauf optimiert sind !
http://www.qnap.com/de/index.php?lang=de&sn=375&c=292
oder
http://www.synology.com/index.php?lang=deu
oder...
Unix OS haben die alle und performanter als ein ganzer Server sind sie allemal da sie nur Storage oder wie bei dir FTP machen.
Technisch ist das doch die erheblich sinnvollere Lösung als ein Server, den niemand für sowas mehr nehmen würde heutzugate ? Und mit RAM und CPU Fragen musst du dich dann nicht mehr quälen da die entsprechenden Geräte darauf optimiert sind !
http://www.qnap.com/de/index.php?lang=de&sn=375&c=292
oder
http://www.synology.com/index.php?lang=deu
oder...
Unix OS haben die alle und performanter als ein ganzer Server sind sie allemal da sie nur Storage oder wie bei dir FTP machen.
Zitat von @no0815:
Die Geräte von Synology und Qnap sind ja schön und gut und ich benutze selbst einen TS-869 (8-bay) zuhause, dennoch
befürchte ich das mir die Kiste zusammenklappt wenn die anderen Server anfangen ihr Backup auf den NAS zu schieben.
Vielleicht hätte ich erwähnen sollen das es für ein Rechenzentrum benötigt wird. Maximal 2HE. (aktualisiere
ich oben mal noch)
Oder lassen große Unternehmen die Backups wirklich auf so kleine NAS laufen?
Die Geräte von Synology und Qnap sind ja schön und gut und ich benutze selbst einen TS-869 (8-bay) zuhause, dennoch
befürchte ich das mir die Kiste zusammenklappt wenn die anderen Server anfangen ihr Backup auf den NAS zu schieben.
Vielleicht hätte ich erwähnen sollen das es für ein Rechenzentrum benötigt wird. Maximal 2HE. (aktualisiere
ich oben mal noch)
Oder lassen große Unternehmen die Backups wirklich auf so kleine NAS laufen?
Nuja, die QNAPs gibt es natürlich auch in Rackbauweise, genauso wie es für die Drobos Einbaurahmen gibt (Die sind allerdings 3HE).
Und nein, ich wage zu beweifeln dass du eine TS-869 in die Knie zwingen kannst. Selbst mit "alten" 500 GB Platten. Musst bedenken dass du maximal ~200MB/s durch die beiden Gbit-Ports drücken wirst. Das wird mit links geschafft.
Wenn du dir dermaßen sorgen um den Durchsatz machst musst wohl auf 10GE setzen. Bei QNAP fängt es da mit der TS-X79 Reihe an.
Da du schreibst dass du in einem Rechenzentrum bist könntest du mal prüfen wie häufig denn ähnliche Systeme vorhanden sind, und ob sich denn da nicht eine Backuplösung mit Deduplizierung positiv im Speicherbedarf bemerkbar machen würde. Würde natürlich auch die benötige Bandbreite auf NAS-Seite "drücken".
Wenn du die Kapazität von der NAS mit der Zeit erweitern willst wäre eine (wie von aqui vorgeschlagen) Synology-Lösung nicht schlecht. Via Expander kannst da günstig und vergleichsweise einfach für mehr HDD-Slots sorgen.
Alternativ kannst natürlich auch mit der Drobotechnik arbeiten. Wäre vielleicht ganz interessant für dich, unterscheidet sich nämlich teils deutlich von den traditionellen RAID 5/6.
Grüße,
Philip
Zitat von @no0815:
Vielen Dank, das war ein guter Schubs in die richtige Richtung.
Ich vergleiche jetzt nochmal den "TS-EC879U-RP" von QNAP mit einem ausgestattetem HP DL380.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Vielen Dank, das war ein guter Schubs in die richtige Richtung.
Ich vergleiche jetzt nochmal den "TS-EC879U-RP" von QNAP mit einem ausgestattetem HP DL380.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Also sei mir nicht böse, aber da schießt du mit Haubitzen auf Regenwürmer.
Egal, schön dass wir dir weiterhelfen konnten. Wenn du noch Fragen hast, nur zu. Ansonsten: Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren? nicht vergessen ;)
Grüße,
Philip
Zitat von @no0815:
Den vergleich verstehe oder sehe ich nicht, der DL380 ist ausgestattet mit HDDs günstiger als der QNAP TS-EC879U-RP.
Natürlich muss ich den DL360 komplett selbst konfigurieren im Vergleich dazu ist beim Qnap alles vorgefertigt.
Den vergleich verstehe oder sehe ich nicht, der DL380 ist ausgestattet mit HDDs günstiger als der QNAP TS-EC879U-RP.
Natürlich muss ich den DL360 komplett selbst konfigurieren im Vergleich dazu ist beim Qnap alles vorgefertigt.
Ok, aber hast du denn den Aufwand der Konfiguration vom OS mitberechnet (bzw. evtl. dessen Anschaffung), Stromverbrauch, Wartungsverträge, etc?
Und dann ist da natürlich noch die Frage was in deinem DL360 als Speicherhardware verbaut ist.
Mal ganz nebenbei, der DL360 ist ein 1HE-System. Verbaust du 2,5" HDDs, oder hast du dich eventuell im Modell getäuscht? :edit: Oder rechnest du DL360 + Externes Gehäuse für die HDDs à la MSA?
Grüße,
Philip