
36831
05.10.2007, aktualisiert am 09.10.2007
Welches Produkt zur Komplettsicherung von Win-Server?
Moin,
welches Produkt würdet ihr empfehlen, um Windows 2000 Server und Windows Server 2003 Standard Server zu sichern?
Folgende Features/Voraussetzungen sind nötig bzw. sollten vorhanden sein:
Dazu habe ich bisher Symantec Backup Exec System Recovery 7 gefunden. (Ziemlich teuer)
Wie sieht es mit Symantec Backup Exec 11d for Windows Servers aus?
Ich hoffe, ich habe keine Angabe vergessen.
Danke im Voraus.
MfG,
VW
welches Produkt würdet ihr empfehlen, um Windows 2000 Server und Windows Server 2003 Standard Server zu sichern?
Folgende Features/Voraussetzungen sind nötig bzw. sollten vorhanden sein:
- Windows Server 2003 Standard Edition
- Windows 2000 Server
- Komplettsicherung
- auf lokale HDD
- auf USB-HDD
- auf DVD
- auf eine Windows-Freigabe im Netzwerk
- Zeitgesteuerte Komplettsicherung
- Sicherung einzelner Dateien / Verzeichnisse
- Komplettrecovery per Boot-CD
- auf IBM ServeRAID
- von lokaler HDD
- von USB-HDD
- von DVD
- von LAN (Windows-Freigabe)
- Wiederherstellung einzelner Dateien / Verzeichnisse
- Recovery auch auf ähnliche/andere Hardware
Dazu habe ich bisher Symantec Backup Exec System Recovery 7 gefunden. (Ziemlich teuer)
Wie sieht es mit Symantec Backup Exec 11d for Windows Servers aus?
Ich hoffe, ich habe keine Angabe vergessen.
Danke im Voraus.
MfG,
VW
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 70262
Url: https://administrator.de/forum/welches-produkt-zur-komplettsicherung-von-win-server-70262.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 16:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar

Das Hauptproblem ist die Rücksicherung auf andere Hardware. Selbst mit Symantec Backup Exec System Recovery ist das ein Abenteuer. Die Wiederherstellung einzelner Dateien/Verzeichnisse oder auch einzelner Mails aus dem Exchange Store ist dabei recht solide gelöst, aber das System auf der neuen Hardware zum Fliegen zu kriegen ist von einer Menge Faktoren beeinflußt.
USB (2.0/1.1/1.0), Netzwerk, ...
USB (2.0/1.1/1.0), Netzwerk, ...

@51705:
Was für Erfahrungen hast du selber mit
der Rücksicherung auf andere Systeme?
Hat man mit der o.g. Umstellung
überhaupt eine Chance oder sind zu
große Differenzen zwischen den
Server-Plattformen, die ich oben genannt
habe?
Wie ist es zwischen verschiedenen modernen
Servern? Z.B. von Dual-Core auf Quad-Core?
oder auf andere Server-Mainboards?
Was für Erfahrungen hast du selber mit
der Rücksicherung auf andere Systeme?
Hat man mit der o.g. Umstellung
überhaupt eine Chance oder sind zu
große Differenzen zwischen den
Server-Plattformen, die ich oben genannt
habe?
Wie ist es zwischen verschiedenen modernen
Servern? Z.B. von Dual-Core auf Quad-Core?
oder auf andere Server-Mainboards?
Von alt auf neu funktioniert das recht gut. Die CPUs sind dabei weniger wichtig, die richtigen Treiber für die (Raid-)Platten sind der Punkt, an dem es hakt.

Wie gesagt, es gibt Software, welche einen 'Restore Everywhere' oder so ähnlich unterstützt. Dabei muß der Raid-Treiber beim Restore ins System integriert werden, sonst wird es auf der neuen Hardware nicht starten (inaccessable bootdevice, no system found, etc.).