
64260
20.02.2009, aktualisiert um 12:36:43 Uhr
Welches Raid? Entscheidung für Server 2003 mit Hot swap SCSI
Welches Raid sollte man am besten nehmen das auch FUNKTIONIERT im falle eines Ausfalls?
Hallo Leute,
Ich würde gerne ein Raidsystem aufbauen.
Schon oft habe ich gelesen und gehört das Raidsysteme die sicherste Lösung wäre die es gibt.
Defekte Platte raus, neue Platte rein.
Die neue Festplatte wird "einfach" neu Aufgebaut und alles läuft als wäre nie was gewesen.
Klingt ja alles supertoll. Den Daten kann nie was passieren und man ist 100% abgesichert.
Problem:
Kann mir irgendeiner auf der Welt mal mitteilen das er so etwas auch mal Live gesehen hat?????????
Nach allem was ICH bisher gesehen hab, fällt mir das sehr sehr schwer das zu glauben........
Ich habe folgendes System zur Verfügung:
Ein schickes IBM Raidsystem mit 7x 146GB SCSI pro Seite,
Also insgesamt stehen 14 Festplatten a 146GB zur Verfügung.
Das Raidsystem hängt wiederum an einem Raidcontroller der auf dem PCI Bus steckt.
OS: Server 2003 Enterprice auf seperaten Platte, am internen Controller.
Hat den Vorteil das ich mit dem Raid machen kann was ich will, ohne das es das System zerlegt.
So und nun wird es Lustig denn:
Ich fahre mit dem Raidsystem schon seit Wochen Tests.
Man möchte natürlich auch sehen das es funktioniert, bevor es knallt und man erst dann erkennt das die Daten (mal wieder) im Eimer sind.
Es können Arrays erstellt werden wie man möchte, alles kein Problem.
Die Platten können auch ohne Probleme Formatiert werden.
Es können Daten aufgespielt werden.
Bis zu dem Punkt war die Freude groß.....
Jedoch:
Sobald auch nur eine Platte herausgezogen wird,
eine neue Festplatte eingefügt wird,
ist das Raidsystem TOT!
Zwei Varianten wurden ausprobiert:
1. Ohne Vorwarnung einfach mal eine SCSI rausgezogen und eine andere reingesteckt.
Nichts geht mehr.
2.System vorher runter gefahren und dann eine SCSI getauscht
Selbe Ergebnis, geht auch nix mehr.
Wenn man die Konfig über die Bootdiskette herstellt, ist es zwar wieder verfügbar aber LEER.
So als wären nie Daten aufgespielt gewesen.
Zum Glück bisher nur Testdaten.
Im Ernstfall wäre das en Totalschaden gewesen weil alle Daten im Eimer wären.
Möglichkeit 1 die ich sehe, wir verwenden den falschen Raidverbund!?
Gibt es vielleicht nur ein Raidverbund der das auch wirklich kann wenn man eine Festplatte tauscht?
Möglichkeit 2 wäre, das man doch erst wieder die Startdiskette nehmen muss und die neue Festplatte manuell aufspielen muss?
Ok, Möglichkeit 3 Falscher User
um auf 3 zu kommen 
Wo liegt da der Fehler?
Welches Raid ist in der Lage eine defekte Festplatte wieder aufzubauen, wenn Sie durch eine neue ersetzt wurde?
Inzwischen bin ich so weit das ich das Raidsystem lieber an 2 normale Adaptec 2940 UW häng und die einzeln Betreibe.
Dann muss ich halt manuell spiegeln
Wäre aber dann so als ob man en Ferrari hat, der nur in der Garage steht oder?
Mir wäre es lieber wenn ich die Möglichkeiten die vor mir stehen auch nutzen könnte.
Wäre doch schade wenn man schon so ein riesen Raid hat und es nicht effektiv nutzen kann?
Danke für eure Mühe.
Freue mich über jede Meinung und Hilfe.
Wie ist Eure Erfahrung?
Ich komm da keinen Meter weiter..... jedenfalls nicht sinnvoll.....
Hallo Leute,
Ich würde gerne ein Raidsystem aufbauen.
Schon oft habe ich gelesen und gehört das Raidsysteme die sicherste Lösung wäre die es gibt.
Defekte Platte raus, neue Platte rein.
Die neue Festplatte wird "einfach" neu Aufgebaut und alles läuft als wäre nie was gewesen.
Klingt ja alles supertoll. Den Daten kann nie was passieren und man ist 100% abgesichert.
Problem:
Kann mir irgendeiner auf der Welt mal mitteilen das er so etwas auch mal Live gesehen hat?????????
Nach allem was ICH bisher gesehen hab, fällt mir das sehr sehr schwer das zu glauben........
Ich habe folgendes System zur Verfügung:
Ein schickes IBM Raidsystem mit 7x 146GB SCSI pro Seite,
Also insgesamt stehen 14 Festplatten a 146GB zur Verfügung.
Das Raidsystem hängt wiederum an einem Raidcontroller der auf dem PCI Bus steckt.
OS: Server 2003 Enterprice auf seperaten Platte, am internen Controller.
Hat den Vorteil das ich mit dem Raid machen kann was ich will, ohne das es das System zerlegt.
So und nun wird es Lustig denn:
Ich fahre mit dem Raidsystem schon seit Wochen Tests.
Man möchte natürlich auch sehen das es funktioniert, bevor es knallt und man erst dann erkennt das die Daten (mal wieder) im Eimer sind.
Es können Arrays erstellt werden wie man möchte, alles kein Problem.
Die Platten können auch ohne Probleme Formatiert werden.
Es können Daten aufgespielt werden.
Bis zu dem Punkt war die Freude groß.....
Jedoch:
Sobald auch nur eine Platte herausgezogen wird,
eine neue Festplatte eingefügt wird,
ist das Raidsystem TOT!
Zwei Varianten wurden ausprobiert:
1. Ohne Vorwarnung einfach mal eine SCSI rausgezogen und eine andere reingesteckt.
Nichts geht mehr.
2.System vorher runter gefahren und dann eine SCSI getauscht
Selbe Ergebnis, geht auch nix mehr.
Wenn man die Konfig über die Bootdiskette herstellt, ist es zwar wieder verfügbar aber LEER.
So als wären nie Daten aufgespielt gewesen.
Zum Glück bisher nur Testdaten.
Im Ernstfall wäre das en Totalschaden gewesen weil alle Daten im Eimer wären.
Möglichkeit 1 die ich sehe, wir verwenden den falschen Raidverbund!?
Gibt es vielleicht nur ein Raidverbund der das auch wirklich kann wenn man eine Festplatte tauscht?
Möglichkeit 2 wäre, das man doch erst wieder die Startdiskette nehmen muss und die neue Festplatte manuell aufspielen muss?
Ok, Möglichkeit 3 Falscher User
Wo liegt da der Fehler?
Welches Raid ist in der Lage eine defekte Festplatte wieder aufzubauen, wenn Sie durch eine neue ersetzt wurde?
Inzwischen bin ich so weit das ich das Raidsystem lieber an 2 normale Adaptec 2940 UW häng und die einzeln Betreibe.
Dann muss ich halt manuell spiegeln
Wäre aber dann so als ob man en Ferrari hat, der nur in der Garage steht oder?
Mir wäre es lieber wenn ich die Möglichkeiten die vor mir stehen auch nutzen könnte.
Wäre doch schade wenn man schon so ein riesen Raid hat und es nicht effektiv nutzen kann?
Danke für eure Mühe.
Freue mich über jede Meinung und Hilfe.
Wie ist Eure Erfahrung?
Ich komm da keinen Meter weiter..... jedenfalls nicht sinnvoll.....
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 109564
Url: https://administrator.de/forum/welches-raid-entscheidung-fuer-server-2003-mit-hot-swap-scsi-109564.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 15:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
wir haben hier ca. 20 HP Server mit Raid Systemen. Mir sind im letzten Jahr insgesamt 5 Fesplatten hoch gegangen (Natürlich in verschiedenen Systemen). Die meisten Systeme sind mit Raid 5 und zwischen 5 und 18 HDD konfiguriert. Des witeren haben wir in unserer SAN auch schon zwei Platten defekt gehabt. (HP EVA mit ich glaub 60 HDD`s) Ich hatte aber noch nie einen Fehler dabei. alte Platte raus, neue rein und be Hapy!!
Welches Raid hast du konfiguriert? 0,1,5,10,.....
Gruß
Alex
wir haben hier ca. 20 HP Server mit Raid Systemen. Mir sind im letzten Jahr insgesamt 5 Fesplatten hoch gegangen (Natürlich in verschiedenen Systemen). Die meisten Systeme sind mit Raid 5 und zwischen 5 und 18 HDD konfiguriert. Des witeren haben wir in unserer SAN auch schon zwei Platten defekt gehabt. (HP EVA mit ich glaub 60 HDD`s) Ich hatte aber noch nie einen Fehler dabei. alte Platte raus, neue rein und be Hapy!!
Welches Raid hast du konfiguriert? 0,1,5,10,.....
Gruß
Alex

Was für ein "IBM Raidsystem" hast du denn ? Typ ? Das sind jetzt aber nicht nur Plattenshelves ohne eigenen Controller drin ?
Wo konfigurierst du denn das Raid ? Mit einem IBM-Tool unter Windows oder im Controller-BIOS oder ... ?
Welchen RAID-Level stellst du ein ? Außer RAID0 liefern alle Redundanz gegen Ausfall einer Platte.
Wir haben hier nur noch ältere IBM-Intel-Server im RZ stehen, aber selbst bei denen ist das kein Problem ...
Wo konfigurierst du denn das Raid ? Mit einem IBM-Tool unter Windows oder im Controller-BIOS oder ... ?
Welchen RAID-Level stellst du ein ? Außer RAID0 liefern alle Redundanz gegen Ausfall einer Platte.
Wir haben hier nur noch ältere IBM-Intel-Server im RZ stehen, aber selbst bei denen ist das kein Problem ...
Hallo,
wenn Du dich noch nie mit RAID auseinander gesetzt hast, dann solltest Du vielleicht das hier mal lesen um raus zu finden, welcher RAID-Level für dich überhaupt geeignet ist. Also was für Daten Du auf dem RAID halten willst. Denn nicht jedes RAID ist für alle Aufgaben gleich gut geeignet.
Und diese Aussage kann man auch so nicht im Raum stehen lassen. Auch auf einem RAID kann es natürlich zu Datenverlust kommen. Ein RAID ersetzt keine Datensicherung!! Wenn Dir der RAID-Controller abraucht, kann es sein, dass er den ganzen Raidverbund mit in den Tod nimmt (zumindest die Daten). Und natürlich schützt es auch nicht vor dem Löschen von Daten auf Dateisystemebene!
wenn Du dich noch nie mit RAID auseinander gesetzt hast, dann solltest Du vielleicht das hier mal lesen um raus zu finden, welcher RAID-Level für dich überhaupt geeignet ist. Also was für Daten Du auf dem RAID halten willst. Denn nicht jedes RAID ist für alle Aufgaben gleich gut geeignet.
Schon oft habe ich gelesen und gehört das Raidsysteme die
sicherste Lösung wäre die es gibt.
Defekte Platte raus, neue Platte rein.
Die neue Festplatte wird "einfach" neu Aufgebaut und alles
läuft als wäre nie was gewesen.
Klingt ja alles supertoll. Den Daten kann nie was passieren und man
ist 100% abgesichert.
sicherste Lösung wäre die es gibt.
Defekte Platte raus, neue Platte rein.
Die neue Festplatte wird "einfach" neu Aufgebaut und alles
läuft als wäre nie was gewesen.
Klingt ja alles supertoll. Den Daten kann nie was passieren und man
ist 100% abgesichert.
Und diese Aussage kann man auch so nicht im Raum stehen lassen. Auch auf einem RAID kann es natürlich zu Datenverlust kommen. Ein RAID ersetzt keine Datensicherung!! Wenn Dir der RAID-Controller abraucht, kann es sein, dass er den ganzen Raidverbund mit in den Tod nimmt (zumindest die Daten). Und natürlich schützt es auch nicht vor dem Löschen von Daten auf Dateisystemebene!