wie behalte ich Konfiguration von Programmen auf Clients bei
Windows 2003 Server + mehrere XP Pro Clients.......
Hallo,
ich richte (zumindest, versuche ich es
gerade ein Netz ein mit windows 2003 als Server.
die Clients waren vorher alle in einem Heimnetz, alle XP Pro.
mein Problem: beim Anmelden eines neuen User (alle schon angelegt etc.) muss ich jedes mal, einiges neu konfigurieren, z. B. Irfanview, Maustreiber, FreewareProgramme etc.
Da bei uns die User schon mal die PCs wechseln, bedeutet das natürlich dann entsprechend wieder neu zu konfigurieren.
Ist es möglich und wenn wie, einzustellen, dass die Konfiguration, die der Administrator festgelegt hat, beizubehalten, für alle Users auf allen Clients?
Bitte bei Antworten, nicht nur in Abkürzungen erklären, arbeite mich gerade in die Materie ein...![face-wink face-wink](/images/icons/fa/light/face-laugh-wink.svg)
Danke
Hallo,
ich richte (zumindest, versuche ich es
die Clients waren vorher alle in einem Heimnetz, alle XP Pro.
mein Problem: beim Anmelden eines neuen User (alle schon angelegt etc.) muss ich jedes mal, einiges neu konfigurieren, z. B. Irfanview, Maustreiber, FreewareProgramme etc.
Da bei uns die User schon mal die PCs wechseln, bedeutet das natürlich dann entsprechend wieder neu zu konfigurieren.
Ist es möglich und wenn wie, einzustellen, dass die Konfiguration, die der Administrator festgelegt hat, beizubehalten, für alle Users auf allen Clients?
Bitte bei Antworten, nicht nur in Abkürzungen erklären, arbeite mich gerade in die Materie ein...
Danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 8592
Url: https://administrator.de/forum/wie-behalte-ich-konfiguration-von-programmen-auf-clients-bei-8592.html
Ausgedruckt am: 17.02.2025 um 01:02 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Anne,
wahrscheinlich haben die Benutzer nicht ausreichende Rechte auf einem Verzeichnis - wahrscheinlich handelt es sich hier um "%systemdrive%\Dokumente und Einstellungen" - darunter liegen die Profilverzeichnisse der Benutzer. Viele Programme legen hier Benutzereinstellungen ab und wenn User hier nur Leserecht haben, dann kann das gestartete Programm natürlich auch nur lesen, weil es im Kontext des angemeldeten Benutzers läuft.
Vergebt auf dem Verzeichnis selbst Lesen. Darunter sollten User für das Verzeichnis "All Users" Schreibrechte haben. Für Ihr jeweiliges eigenes Verzeichnis sollten User "Ändern" haben, damit Ordner angelegt und Daten geschrieben werden können.
Die Defaultrechte sind eigentlich so eingestellt, daß User auf Ihr Profil Schreibrechte haben. Habt ihr evtl. hier die Rechte eingeschränkt / verbogen?
Grüße,
fritzo
wahrscheinlich haben die Benutzer nicht ausreichende Rechte auf einem Verzeichnis - wahrscheinlich handelt es sich hier um "%systemdrive%\Dokumente und Einstellungen" - darunter liegen die Profilverzeichnisse der Benutzer. Viele Programme legen hier Benutzereinstellungen ab und wenn User hier nur Leserecht haben, dann kann das gestartete Programm natürlich auch nur lesen, weil es im Kontext des angemeldeten Benutzers läuft.
Vergebt auf dem Verzeichnis selbst Lesen. Darunter sollten User für das Verzeichnis "All Users" Schreibrechte haben. Für Ihr jeweiliges eigenes Verzeichnis sollten User "Ändern" haben, damit Ordner angelegt und Daten geschrieben werden können.
Ist es möglich und wenn wie, einzustellen, dass die Konfiguration, die der Administrator festgelegt hat,
beizubehalten, für alle Users auf allen Clients?
beizubehalten, für alle Users auf allen Clients?
Die Defaultrechte sind eigentlich so eingestellt, daß User auf Ihr Profil Schreibrechte haben. Habt ihr evtl. hier die Rechte eingeschränkt / verbogen?
Grüße,
fritzo
UIch würde in einem solchen Fall mit sog. Roaming Profiles (servergespeicherten Profilen ) arbeiten. Dann ist es egal, an welchem Rechner sich ein User anmeldet. Er bekommt dann immer sein individuelles Profil. Wie man so etwas macht, erfährst du hier :
http://www.topbox.at/Berichte/ServergespeicherteProfile.htm#1
http://www.topbox.at/Berichte/ServergespeicherteProfile.htm#1
Hmm, verstehe ich das richtig: Wenn du dich mir einem User zum ersten mal anmeldest kommen die Fragen, etc. Beim zweiten Mal aber nicht mehr?!
Das könnte dann dran liegen, daß die Programme erstmal die Grundeinstellungen ermitteln und abspeichern. Das werden zum Einen Regkeys unter HKCU\Software sein, zum anderen config Files im User Verzeichnis.
Da müsstest du schau was das Genau ist und dann kannst du die Config- und Regfiles im Anmeldesript verteilen.
Das könnte dann dran liegen, daß die Programme erstmal die Grundeinstellungen ermitteln und abspeichern. Das werden zum Einen Regkeys unter HKCU\Software sein, zum anderen config Files im User Verzeichnis.
Da müsstest du schau was das Genau ist und dann kannst du die Config- und Regfiles im Anmeldesript verteilen.
Im Prinzip ist es ja so, dass Programmeinstellungen bis zu einem gewissen Grad auch individuell gestaltet sein sollen. Dagegen ist ja im Prinzip auch nichts zu sagen. Wenn man grundsätzliche Einstellungen verallgemeinern möchte, dann sollte man eine ntuser.dat aus einem Profil mit repräsentartiven Einstellungen in eine Registry unter Struktur einfügen laden und den Software-Zweig mit den Programmeinstellungen exportieren. Man kann ihn dann in alle ntuser.dats einfügen. Dann hätte man alle Programmeinstellungen synchronisiert bzw. für neue Benutzer diese im Paket zur Verfügung. Nicht erfaßt wären dabei Einstellungen, die über inis vorgenomen werden. Die müßte man extra synchronisieren.
Ganz schön rigoros diese Frauen ;)
Vielleicht noch zur Ergänzung. Wenn du ohnehin mit einem Anmeldescript arbeitest, dann kannst du die wie oben beschrieben exportierte reg-Datei jedesmal bei der Anmeldung mit reg.exe in den HKEY_CURRENT_USER schreiben lassen; dann bekommt der anmeldende User immer wieder bei der Anmeldung die von dir definierten Software-Standardeinstellungen.
Vielleicht noch zur Ergänzung. Wenn du ohnehin mit einem Anmeldescript arbeitest, dann kannst du die wie oben beschrieben exportierte reg-Datei jedesmal bei der Anmeldung mit reg.exe in den HKEY_CURRENT_USER schreiben lassen; dann bekommt der anmeldende User immer wieder bei der Anmeldung die von dir definierten Software-Standardeinstellungen.
Hi,
@franzkat: das merkst Du -jetzt- erst?!? *grins
@jiri04: hier noch einige Erläuterungen von mir, da ich mittlerweile geschnackelt habe, was Du vorhast:
Lokal auf einem Rechner oder auch mit Roaming Profiles (servergespeicherten Profilen) kannst Du das auch lösen, indem Du mit sog. mandatory profiles arbeitest. Normalerweise macht man das lokal - man geht hin, installiert und konfiguriert alle Programme und setzt dann das Profil auf mandatory - bennent also die ntuser.dat auf ntuser.man um und dann bleibt alles so wie es eingestellt war. Der Nachteil hier ist natürlich, daß nichts mehr abgespeichert wird bzw. vorgenommene Einstellungen bleiben nur erhalten, bis man sich abmeldet, werden dann aber nicht mehr ins Profil geschrieben.
Erläuterungen zu franzkats Vorschlag:
dieser Import von Regkeys mit reg.exe passiert auch, wenn Du mit Gruppenrichtlinien arbeitest (Group Policies) - hier werden auch einfach Keys in die Registry importiert - nur passiert das nicht manuell, sondern automatisch und zentralisiert. Für etliche Programme gibt es mittlerweile ADM-Templates, die man laden, konfigurieren und anschließend für beliebig viele Rechner setzen kann - diese Rechner erhalten dann beim Start immer die gleichen Einstellungen (die Regkeys werden jedesmal überschrieben). Nachteil ist, daß es für viele Programme keine Templates gibt, aber zumindest die Einstellungen des Betriebssystems kann man nahezu vollständig mit GPs setzen.
Man kann auch eigene Templates entwickeln - dazu findet man die entsprechenden Regkeys heraus und definiert basierend darauf eigene ADM-Files. Das ist leider nicht so einfach wie es sich anhört; aber wenn man es einmal gemacht hat, dann will man diese Templates nicht mehr missen.
Die einfachere Möglichkeit ist erst mal die von franzkat genannte: Du exportierst die entsprechenden Regkeys lokal von einer vorkonfigurierten Maschine in ein *.reg-File. Hierzu verwendest Du am besten den Registry-Editor regedit.exe - markier hier einfach die entsprechenden Zweige mit der Maus und exportier sie dann (entweder über rechte Maustaste oder über Menü Datei > Exportieren).
Ok, Du willst jetzt wissen, wo die Keys zu finden sind - darin liegt der Hauptteil der Arbeit. Die meisten liegen jeweils unter HKCU\Software und HKLM\Software, aber es gibt manchmal auch noch welche in anderen Bereichen. Wenn Du sie nicht findest, dann kannst Du sie mit dem Programm regmon tracen - starte hierzu Regmon, schalte das Capturing aus (klick auf die Lupe oder Ctrl+E), setz einen Filter (Ctrl+L) auf den Prozessnamen der jeweiligen Anwendung (zB WorkFlow.exe) und aktivier das Capturing (Ctrl+E). Jetzt startest Du die Anwendung, bis sie geladen ist und deaktivierst das Capturing wieder. Danach sind in regmon alle Regkeys gelistet, auf die das Programm zugegriffen hat (meist eine ganze Menge, aber viele davon enthalten nur statische Werte).
Wenn Du alle benötigten Keys in *.reg-Files exportiert hast, dann packst Du diese Files in ein Share (am besten einfach unter NETLOGON, evtl. hier in einem Unterverzeichnis) und fügst dann in das Startscript für jede *.reg-Datei folgende Zeile ein:
@reg.exe import filename.reg > nul:
(filename mußt Du dann jeweils für die einzelnen Dateien verändern)
Das geht natürlich nicht nur mit Keys aus HKCU (HKEY_CURRENT_USER) sondern auch mit denen aus dem HKLM-Hive (HKEY_LOCAL_MACHINE), falls benötigt.
Grüße,
fritzo
Ganz schön rigoros diese Frauen ;)
@franzkat: das merkst Du -jetzt- erst?!? *grins
@jiri04: hier noch einige Erläuterungen von mir, da ich mittlerweile geschnackelt habe, was Du vorhast:
Lokal auf einem Rechner oder auch mit Roaming Profiles (servergespeicherten Profilen) kannst Du das auch lösen, indem Du mit sog. mandatory profiles arbeitest. Normalerweise macht man das lokal - man geht hin, installiert und konfiguriert alle Programme und setzt dann das Profil auf mandatory - bennent also die ntuser.dat auf ntuser.man um und dann bleibt alles so wie es eingestellt war. Der Nachteil hier ist natürlich, daß nichts mehr abgespeichert wird bzw. vorgenommene Einstellungen bleiben nur erhalten, bis man sich abmeldet, werden dann aber nicht mehr ins Profil geschrieben.
Erläuterungen zu franzkats Vorschlag:
dieser Import von Regkeys mit reg.exe passiert auch, wenn Du mit Gruppenrichtlinien arbeitest (Group Policies) - hier werden auch einfach Keys in die Registry importiert - nur passiert das nicht manuell, sondern automatisch und zentralisiert. Für etliche Programme gibt es mittlerweile ADM-Templates, die man laden, konfigurieren und anschließend für beliebig viele Rechner setzen kann - diese Rechner erhalten dann beim Start immer die gleichen Einstellungen (die Regkeys werden jedesmal überschrieben). Nachteil ist, daß es für viele Programme keine Templates gibt, aber zumindest die Einstellungen des Betriebssystems kann man nahezu vollständig mit GPs setzen.
Man kann auch eigene Templates entwickeln - dazu findet man die entsprechenden Regkeys heraus und definiert basierend darauf eigene ADM-Files. Das ist leider nicht so einfach wie es sich anhört; aber wenn man es einmal gemacht hat, dann will man diese Templates nicht mehr missen.
Die einfachere Möglichkeit ist erst mal die von franzkat genannte: Du exportierst die entsprechenden Regkeys lokal von einer vorkonfigurierten Maschine in ein *.reg-File. Hierzu verwendest Du am besten den Registry-Editor regedit.exe - markier hier einfach die entsprechenden Zweige mit der Maus und exportier sie dann (entweder über rechte Maustaste oder über Menü Datei > Exportieren).
Ok, Du willst jetzt wissen, wo die Keys zu finden sind - darin liegt der Hauptteil der Arbeit. Die meisten liegen jeweils unter HKCU\Software und HKLM\Software, aber es gibt manchmal auch noch welche in anderen Bereichen. Wenn Du sie nicht findest, dann kannst Du sie mit dem Programm regmon tracen - starte hierzu Regmon, schalte das Capturing aus (klick auf die Lupe oder Ctrl+E), setz einen Filter (Ctrl+L) auf den Prozessnamen der jeweiligen Anwendung (zB WorkFlow.exe) und aktivier das Capturing (Ctrl+E). Jetzt startest Du die Anwendung, bis sie geladen ist und deaktivierst das Capturing wieder. Danach sind in regmon alle Regkeys gelistet, auf die das Programm zugegriffen hat (meist eine ganze Menge, aber viele davon enthalten nur statische Werte).
Wenn Du alle benötigten Keys in *.reg-Files exportiert hast, dann packst Du diese Files in ein Share (am besten einfach unter NETLOGON, evtl. hier in einem Unterverzeichnis) und fügst dann in das Startscript für jede *.reg-Datei folgende Zeile ein:
@reg.exe import filename.reg > nul:
(filename mußt Du dann jeweils für die einzelnen Dateien verändern)
Das geht natürlich nicht nur mit Keys aus HKCU (HKEY_CURRENT_USER) sondern auch mit denen aus dem HKLM-Hive (HKEY_LOCAL_MACHINE), falls benötigt.
Grüße,
fritzo
@fritzo
Mit den Tutorials biste jetzt wohl auf den Geschmack gekommen ;)
Was die Problemstellung anbetrifft : Ich denke mal, es müßte eigentlich reichen, wenn man den HKCU-Hive berücksichtigt, denn die Grundeinstellungen für den maschinenbezogenen Zweig sollte der normale User eh nicht verändern dürfen.Es geht ja nur um benutzerbezogene Einstellungen. Die gesonderte Problematik der ini's habe ich schon erwähnt.
Was das selbständige Erstellen von Templates angeht, wird immer wieder auf diese Seite verwiesen :
http://www.gruppenrichtlinien.de/
Mit den Tutorials biste jetzt wohl auf den Geschmack gekommen ;)
Was die Problemstellung anbetrifft : Ich denke mal, es müßte eigentlich reichen, wenn man den HKCU-Hive berücksichtigt, denn die Grundeinstellungen für den maschinenbezogenen Zweig sollte der normale User eh nicht verändern dürfen.Es geht ja nur um benutzerbezogene Einstellungen. Die gesonderte Problematik der ini's habe ich schon erwähnt.
Was das selbständige Erstellen von Templates angeht, wird immer wieder auf diese Seite verwiesen :
http://www.gruppenrichtlinien.de/
wenn du nur das Profil des Admin an die anderen verteilen willst, kannst du es auch kopieren (Menü findest du unter Systemeigenschaften), danach nicht vergessen die Rechte zu ändern da die User sonst nicht drauf zugreifen können. Wie vorher schon erwähnt kannst du durch das Umbennen von ntuser.dat in ntuser.man verhindern das die User ihre Profile verändern können. und natürlich das ganze alls roaming profiles