Wie kann ich mehrere Subnetze verbinden?
Hi, ich bin nur ein Homeuser von Netzwerken, allerdings ist es bei uns inzwischen relativ kompliziert geworden, aber das erläutere ich euch gleich näher.
Mein Hauptproblem ist, dass der Telefonanschluss fürs Internet im Keller ist, und ich von dort aus logischerweise mit der Fritzbox (Netz: 192.168.178.0) keine sehr weitreichende WLAN abdeckung hinbekomme (wir haben leider kein LAN im Haus verlegt). Ich habe das Problem des Wlans gelöst, indem ich per Dlan einen weiteren Router im Obergeschoss (Dlink, IP 192.168.178.22, Netz 192.168.0.0) angeschlossen habe und per Lan einen weiteren im Keller (Netgear, IP 192.168.178.25, Netz 192.168.25.0), der ist stärker als die Fritzbox, angeschlossen habe. Somit habe ich jetzt überall im Haus WLAN und die Internetverbindung über die Fritzbox funktioniert auch.
Mein Problem ist, dass ich aus einem der Subnetze, also des Dlink oder Netgear routers nicht auf das Subnetz des anderen zugreifen kann. Auf die Fritzbox habe ich aus beiden Subnetzen zugriff, aber mehr geht nicht.
Ich habe in der Fritzbox statische Routen eingerichtet, die folgendermaßen lauten:
1. IP-Netz: 192.168.0.1, Subnetzmaske: 255.255.255.0, Gateway: 192.168.178.22
2. IP-Netz: 192.168.25.1, Subnetzmaske: 255.255.255.0, Gateway: 192.168.178.25
Diese Routen haben leider nicht geholfen, mein Problem besteht noch immer.
Zur weiteren Info:
Am Dlink hängen: 3PCs per Wlan + 1Drucker per LAN
Am Netgear hängen: 3PCs per WLAN
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir helfen könntet. Denkt bei euren Antworten aber bitte daran, dass ich Anfänger bin
Danke im Vorraus.
Mein Hauptproblem ist, dass der Telefonanschluss fürs Internet im Keller ist, und ich von dort aus logischerweise mit der Fritzbox (Netz: 192.168.178.0) keine sehr weitreichende WLAN abdeckung hinbekomme (wir haben leider kein LAN im Haus verlegt). Ich habe das Problem des Wlans gelöst, indem ich per Dlan einen weiteren Router im Obergeschoss (Dlink, IP 192.168.178.22, Netz 192.168.0.0) angeschlossen habe und per Lan einen weiteren im Keller (Netgear, IP 192.168.178.25, Netz 192.168.25.0), der ist stärker als die Fritzbox, angeschlossen habe. Somit habe ich jetzt überall im Haus WLAN und die Internetverbindung über die Fritzbox funktioniert auch.
Mein Problem ist, dass ich aus einem der Subnetze, also des Dlink oder Netgear routers nicht auf das Subnetz des anderen zugreifen kann. Auf die Fritzbox habe ich aus beiden Subnetzen zugriff, aber mehr geht nicht.
Ich habe in der Fritzbox statische Routen eingerichtet, die folgendermaßen lauten:
1. IP-Netz: 192.168.0.1, Subnetzmaske: 255.255.255.0, Gateway: 192.168.178.22
2. IP-Netz: 192.168.25.1, Subnetzmaske: 255.255.255.0, Gateway: 192.168.178.25
Diese Routen haben leider nicht geholfen, mein Problem besteht noch immer.
Zur weiteren Info:
Am Dlink hängen: 3PCs per Wlan + 1Drucker per LAN
Am Netgear hängen: 3PCs per WLAN
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir helfen könntet. Denkt bei euren Antworten aber bitte daran, dass ich Anfänger bin
Danke im Vorraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 120863
Url: https://administrator.de/forum/wie-kann-ich-mehrere-subnetze-verbinden-120863.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 21:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar

Warum bestreibst du die Wlan Router nicht als reine APs und lässt die Fritzbox DHCP machen?
Würde dein Problem doh lösen...
Würde dein Problem doh lösen...
Du machst einen Denkfehler, nämlich den, dass die FritzBox für die anderen Router das "Internet" ist. Das macht die Sache unnötig kompliziert. Daher verwende die anderen Router nur als Switch/AP!
Die FritzBox hat das Netz 192.168.178.0/24, fein, dabei bleiben wir jetzt.
Geh jetzt auf das Admin-Interface eines des DLink und deaktiviere dort den DHCP Server und ändere die IP des Routers in 192.168.178.2. Dann gehst du zu dem DLink und ziehst das Kabel was im WAN Port steckt ab und steckst es in einen LAN Port.
Selbiges machst du beim Netgear, nur dass dieser die IP 192.168.178.3 bekommt.
Deine PCs werden dann vermutlich erstmal kein Internet haben. Ein Neustart oder das "reparieren" der Netzwerkverbindung behebt das.
DHCP Server im gesamten Netz ist dann die FritzBox und ihr alle könnt untereinander beliebig kommunizieren.
Die FritzBox hat das Netz 192.168.178.0/24, fein, dabei bleiben wir jetzt.
Geh jetzt auf das Admin-Interface eines des DLink und deaktiviere dort den DHCP Server und ändere die IP des Routers in 192.168.178.2. Dann gehst du zu dem DLink und ziehst das Kabel was im WAN Port steckt ab und steckst es in einen LAN Port.
Selbiges machst du beim Netgear, nur dass dieser die IP 192.168.178.3 bekommt.
Deine PCs werden dann vermutlich erstmal kein Internet haben. Ein Neustart oder das "reparieren" der Netzwerkverbindung behebt das.
DHCP Server im gesamten Netz ist dann die FritzBox und ihr alle könnt untereinander beliebig kommunizieren.
Deine IP Adressierung ist vollkommen unsinnig oder du hast noch Defizite im Verständnis von IP Netzmasken.
Wie man die APs richtig in so einem Netz konfiguriert sagt dir dieses Tutorial:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Wie man die APs richtig in so einem Netz konfiguriert sagt dir dieses Tutorial:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Sorry, ich hatte das missverstanden wegen der 192.168.25.0 /25. Vermutlich ist das der WAN Port des NetGear, der ja gar nicht angeschlossen ist !!
Alle angeschlossenen Komponenten müssen im IP Netzwerk 192.168.178.0 /24 liegen, das ist ein Muss und hast du auch vermutlich gemacht.
Wichtig ist noch das du die LAN IP Adressen für den WLAN Router Obergeschoss und NetGear, die ja nur als dumme WLAN Accesspoints betrieben werden bei dir außerhalb der DHCP IP Adressrange der FB legst, damit es nicht zu IP Adressdoppelungen kommt.
Ferner solltest du auf beiden Systemen den DHCP Server abschalten denn es darf nur den auf der FB geben.
Was das WLAN anbetrifft solltest du allen die gleiche individuelle SSID (WLAN Kennung) geben, ebenso die gleiche Verschlüsselung und Key !!
Nur der Funkkanal muss nach der 1, 6, 11er Regel
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907031.htm
unterschiedlich sein auf den 3 APs (5 Kanäle Abstand !) damit die 3 WLAN APs bei dir sich nicht stören ! (Siehe u.a. Tutorial !!)
Die Route auf das 192.168.25er Netz ist Blödsinn, denn das Netz wird gar nicht verwendet bei dir, denn der WAN Port des NetGear endet ja wie bereits oben bemerkt blind und ist nicht angeschlossen !
Wie gesagt der richtige Anschluss bzw. Konfiguration der Komponenten steht hier zum Nachlesen im Detail:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Alle angeschlossenen Komponenten müssen im IP Netzwerk 192.168.178.0 /24 liegen, das ist ein Muss und hast du auch vermutlich gemacht.
Wichtig ist noch das du die LAN IP Adressen für den WLAN Router Obergeschoss und NetGear, die ja nur als dumme WLAN Accesspoints betrieben werden bei dir außerhalb der DHCP IP Adressrange der FB legst, damit es nicht zu IP Adressdoppelungen kommt.
Ferner solltest du auf beiden Systemen den DHCP Server abschalten denn es darf nur den auf der FB geben.
Was das WLAN anbetrifft solltest du allen die gleiche individuelle SSID (WLAN Kennung) geben, ebenso die gleiche Verschlüsselung und Key !!
Nur der Funkkanal muss nach der 1, 6, 11er Regel
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907031.htm
unterschiedlich sein auf den 3 APs (5 Kanäle Abstand !) damit die 3 WLAN APs bei dir sich nicht stören ! (Siehe u.a. Tutorial !!)
Die Route auf das 192.168.25er Netz ist Blödsinn, denn das Netz wird gar nicht verwendet bei dir, denn der WAN Port des NetGear endet ja wie bereits oben bemerkt blind und ist nicht angeschlossen !
Wie gesagt der richtige Anschluss bzw. Konfiguration der Komponenten steht hier zum Nachlesen im Detail:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port