
22425
31.08.2006, aktualisiert am 01.09.2006
Wie sicher ich meine Daten richtig
Hallo
Ich wollte mal fragen wie ich meine Daten überhaupt richtig sicher. Ganze Festplatte oder nur einzelne Dateien ist mir eigentlich egal. Nur im Voraus ich möchte mir keinen extra Computer kaufen.
Bisher hab ich meine Daten immer auf einer 2. internen Festplatte in meinem PC gesichert. Und das hab ich jetzt davon. Headcrash der 1. Festplatte löste eine Überspannung aus
Resulat: 1. Festplatte kaputt, Motherboard kaputt, RAM kaputt, Grafikkarte kaputt, Prozessor kaputt, 2. Festplatte zwar nicht kaputt, aber 1 Partition wurde irgendwie gelöscht. Bin immer noch dabei zu versuchen die Daten wiederherzustellen.
Wie kann ich meine Daten sichern ohne dass so etwas passieren kann. Ich meine, da hilft mir meine ganze Sicherung nichts, wenn dann beide Festplatten kaputt gehen. Selbst bei einer externen Festplatte bleibt ja letztendlich die Gefahr, dass die Überspannung auch die kaputtmacht.
Für Tipps wär ich echt dankbar,
dass mir das nicht ein 2. mal passiert.
Danke
Ich wollte mal fragen wie ich meine Daten überhaupt richtig sicher. Ganze Festplatte oder nur einzelne Dateien ist mir eigentlich egal. Nur im Voraus ich möchte mir keinen extra Computer kaufen.
Bisher hab ich meine Daten immer auf einer 2. internen Festplatte in meinem PC gesichert. Und das hab ich jetzt davon. Headcrash der 1. Festplatte löste eine Überspannung aus
Resulat: 1. Festplatte kaputt, Motherboard kaputt, RAM kaputt, Grafikkarte kaputt, Prozessor kaputt, 2. Festplatte zwar nicht kaputt, aber 1 Partition wurde irgendwie gelöscht. Bin immer noch dabei zu versuchen die Daten wiederherzustellen.
Wie kann ich meine Daten sichern ohne dass so etwas passieren kann. Ich meine, da hilft mir meine ganze Sicherung nichts, wenn dann beide Festplatten kaputt gehen. Selbst bei einer externen Festplatte bleibt ja letztendlich die Gefahr, dass die Überspannung auch die kaputtmacht.
Für Tipps wär ich echt dankbar,
dass mir das nicht ein 2. mal passiert.
Danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 32621
Url: https://administrator.de/forum/wie-sicher-ich-meine-daten-richtig-32621.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 10:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
- Regelmäßig abbrennen.
- Extern auf einem unabhängigen Server auslagern
- Auf Band
Nur um ein paar Beispiele zu nennen. Wichtig ist, dass die Daten nicht mitgerissen werden können wenn Dein Rechner abraucht oder nen Virus Amok läuft. Auch sollte man die Bänder/CDs/DVDs mit den Backups möglichst nicht im gleichen Gebäude wie den Rechner aufbewahren, da im Falle eines Brandes die Daten dann nicht gleich beide Speicher zerstört werden. Externe Lagerung auf Servern sollt das Überspannungsproblem bzw. Abrauchen-der-Hardware-Problematik bei weiterhin bestehenden Zugriff auf die Daten lösen. GMX hat z.B. 1GB Speicherplatz mit wahrscheinlich professionellem Backupservice. Dort kann man ein paar wichtige Daten auch auslagern, was die Vertraulichkeit angeht, kann ich natürlich nichts zu sagen...
Gruß
- Extern auf einem unabhängigen Server auslagern
- Auf Band
Nur um ein paar Beispiele zu nennen. Wichtig ist, dass die Daten nicht mitgerissen werden können wenn Dein Rechner abraucht oder nen Virus Amok läuft. Auch sollte man die Bänder/CDs/DVDs mit den Backups möglichst nicht im gleichen Gebäude wie den Rechner aufbewahren, da im Falle eines Brandes die Daten dann nicht gleich beide Speicher zerstört werden. Externe Lagerung auf Servern sollt das Überspannungsproblem bzw. Abrauchen-der-Hardware-Problematik bei weiterhin bestehenden Zugriff auf die Daten lösen. GMX hat z.B. 1GB Speicherplatz mit wahrscheinlich professionellem Backupservice. Dort kann man ein paar wichtige Daten auch auslagern, was die Vertraulichkeit angeht, kann ich natürlich nichts zu sagen...
Gruß
also USB Platte wär denke ich der richtige Ansatz, wenn du so hohe anforderunden hast, solltest du vielleicht mal über 2 kleine davon nachdenken. Raucht eine ab, hast du noch die andere, kannst ja immer im wechsel sichern oder halt nacheinander auf beide.
Sonst bleibt nur ien Bandlaufwerk, wobei das denke ich teurer sein wird als 2 kleine bis mittlere USB Platten. Kanst ja auch auf den Platten jeweils mehrere Versionen speichern, falls mal was ausversehen gelöscht wurde.
Nils
P.S. mein Netzteil geht bei Spannungsfehlern automatisch aus.
Sonst bleibt nur ien Bandlaufwerk, wobei das denke ich teurer sein wird als 2 kleine bis mittlere USB Platten. Kanst ja auch auf den Platten jeweils mehrere Versionen speichern, falls mal was ausversehen gelöscht wurde.
Nils
P.S. mein Netzteil geht bei Spannungsfehlern automatisch aus.
@Nils: ...es sei denn, die Überspannungsschutzfunktion versagt....
Auch wenn Du es nicht unbedingt so willst:
1. Die Sicherung muss unabhängig vom Hauptsystem sein
2. Die Sicherung muss in mehreren Generationen vorliegen
Bei ca. 50 GB an Daten gibt es folgende Möglichkeiten:
Möglichkeit 1 (optimal):
externer Rechner (Sicherung mit Bandlaufwerk und entsprechender Backupsoftware)- willst Du aber nicht
Möglichkeit 2 (immer noch sehr gut):
Bandlaufwerk und Backupsoftware beschaffen, lokal einbauen - Dürfte ebenfalls zu teuer sein (ca. 1.000 € sind einzuplanen)
Möglichkeit 3 (mit Kompromissen an Sicherheit)
Sicherung auf externe Festplatte (USB oder Firewire) -
Image ziehen (Ghost), Daten mit MSBackup kopieren, Projekte kopieren oder andere Backupsoftware nutzen
Möglichkeit 4:
Selektion der wirklich wirklich wichtigen Daten (das sind meist weniger als die genannten 50 GB) und Kopieren auf DVD; laufendes Inkrementelles Backup oder Speicherung von Projekten.
Deine Spiele und andere Software musst Du im Notfall nochmlas installieren, was aber i.d.R. keine so großen Schmerzen bereitet.
Ich habe persönlich meine wichtigen Daten auf CD gesichert. Die wirklich wichtigen Dinge sind ein paar läppische Megabyte. Gleichzeitig habe ich meine Arbeiten in Projekte aufgeteilt, welche ich relativ problemlos auf CD oder DVD auslagern kann. Damit habe ich im Heimbereich noch nie Daten verloren. Geschäftlich gibts da natürlich keine Alternative: Hier muss ein Server das Backup machen. Die Arbeitsstation selbst werden jedoch nicht gesichert, diese können per Image wiederhergestellt werden.
1. Die Sicherung muss unabhängig vom Hauptsystem sein
2. Die Sicherung muss in mehreren Generationen vorliegen
Bei ca. 50 GB an Daten gibt es folgende Möglichkeiten:
Möglichkeit 1 (optimal):
externer Rechner (Sicherung mit Bandlaufwerk und entsprechender Backupsoftware)- willst Du aber nicht
Möglichkeit 2 (immer noch sehr gut):
Bandlaufwerk und Backupsoftware beschaffen, lokal einbauen - Dürfte ebenfalls zu teuer sein (ca. 1.000 € sind einzuplanen)
Möglichkeit 3 (mit Kompromissen an Sicherheit)
Sicherung auf externe Festplatte (USB oder Firewire) -
Image ziehen (Ghost), Daten mit MSBackup kopieren, Projekte kopieren oder andere Backupsoftware nutzen
Möglichkeit 4:
Selektion der wirklich wirklich wichtigen Daten (das sind meist weniger als die genannten 50 GB) und Kopieren auf DVD; laufendes Inkrementelles Backup oder Speicherung von Projekten.
Deine Spiele und andere Software musst Du im Notfall nochmlas installieren, was aber i.d.R. keine so großen Schmerzen bereitet.
Ich habe persönlich meine wichtigen Daten auf CD gesichert. Die wirklich wichtigen Dinge sind ein paar läppische Megabyte. Gleichzeitig habe ich meine Arbeiten in Projekte aufgeteilt, welche ich relativ problemlos auf CD oder DVD auslagern kann. Damit habe ich im Heimbereich noch nie Daten verloren. Geschäftlich gibts da natürlich keine Alternative: Hier muss ein Server das Backup machen. Die Arbeitsstation selbst werden jedoch nicht gesichert, diese können per Image wiederhergestellt werden.