
77282
08.08.2018
Wie testet ihr GPOs etc für eure Domäne
Hallo,
mich würde mal interessieren, wie ihr Tests für eure Domäne durchführt.
Habt ihr ein separates Netz und extra Lizenzen zum testen oder wie geht ihr vor?
Leider gibt es ja das TechNet Abo nicht mehr und jetzt richtige Lizenzen zu kaufen finde ich eigentlich etwas teuer.
Gibt es alternativen außer die 100 Tage von Microsoft?
mich würde mal interessieren, wie ihr Tests für eure Domäne durchführt.
Habt ihr ein separates Netz und extra Lizenzen zum testen oder wie geht ihr vor?
Leider gibt es ja das TechNet Abo nicht mehr und jetzt richtige Lizenzen zu kaufen finde ich eigentlich etwas teuer.
Gibt es alternativen außer die 100 Tage von Microsoft?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 382696
Url: https://administrator.de/forum/wie-testet-ihr-gpos-etc-fuer-eure-domaene-382696.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 19:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
zum Testen von GPO ein eigenes Netz?
Ich nutze wenn dann einen Testclient, an dem ich selbst erstmal teste. Wenn das soweit passt, gibt es eine Testgruppe an Usern an die ich das dann ausrolle, von denen ich weiß, dass sie nicht gleich eine Panikattacke bekommen, wenn etwas nicht funktionieren sollte.
Wenn es hier keine negativen Meldungen gibt, dann wird es auf alle Clients verteilt.
So läuft das dann auch bei anderen Rollouts wie Software etc. ab.
Gruß
zum Testen von GPO ein eigenes Netz?
Ich nutze wenn dann einen Testclient, an dem ich selbst erstmal teste. Wenn das soweit passt, gibt es eine Testgruppe an Usern an die ich das dann ausrolle, von denen ich weiß, dass sie nicht gleich eine Panikattacke bekommen, wenn etwas nicht funktionieren sollte.
Wenn es hier keine negativen Meldungen gibt, dann wird es auf alle Clients verteilt.
So läuft das dann auch bei anderen Rollouts wie Software etc. ab.
Gruß
Zitat von @SeaStorm:
du kannst dir doch einen Testuser und TestClient einrichten, die in einer Test-OU sind. Auf diese verknüpfst du deine Richtlinie und kannst dann in aller Ruhe testen, ohne den Betrieb zu stören
du kannst dir doch einen Testuser und TestClient einrichten, die in einer Test-OU sind. Auf diese verknüpfst du deine Richtlinie und kannst dann in aller Ruhe testen, ohne den Betrieb zu stören
Jepp, so machen wir das auch
Guten Morgen @77282

Gruß,
Dani
Habt ihr ein separates Netz und extra Lizenzen zum testen oder wie geht ihr vor?
Selbstverständlich. Das ist ein Ebenbild der produktiven Umgebung - bloß eben ein paar Nummern kleiner. Dort werden z.B. Gruppenrichtlinien entworfen und getestet. Ist das Ergebnis zufriendstellend wird die Gruppenrichtlinie exportiert bzw. importiert. Sprich es muss immer der Weg über das Lab gegangen werden. Gibt es alternativen außer die 100 Tage von Microsoft?
Sicherlich. Je nachdem wir Groß ihr seid?! Gruß,
Dani
das hätte ich auch vorgeschlagen. Ein Visual Studio kann man immer gebrauchen und dann hat man da fast alles was MS so an Software hat inklusive und kann damit spielen, solange man das nicht im Produktivbetrieb einsetzt.
Kostet glaube ich so 1200/ jahr
Kostet glaube ich so 1200/ jahr
Zitat von @SeaStorm:
Hi
du kannst dir doch einen Testuser und TestClient einrichten, die in einer Test-OU sind. Auf diese verknüpfst du deine Richtlinie und kannst dann in aller Ruhe testen, ohne den Betrieb zu stören
Hi
du kannst dir doch einen Testuser und TestClient einrichten, die in einer Test-OU sind. Auf diese verknüpfst du deine Richtlinie und kannst dann in aller Ruhe testen, ohne den Betrieb zu stören
Genauso mach ich das auch
Gruss Michael