Wie unter Suse11.1 mit Plesk9.2 Port für Lastenverteilung einrichten?
Hallo, ich bin ein absolut ungelernter Administrator-Neuling und muss, bevor ich endlich online gehen kann, noch ein Problem bewältigen. Weder Google noch sonst ein Index konnte mir dazu klar verständliche Hilfen geben. Für jeden sachdienlichen Hinweis wäre ich jedem sehr sehr dankbar.
Ich habe mir vor zwei Monaten bei Strato.de einen HighQ-Server gemietet und als dieser letzte Woche wegen Stromausfall ausfiel habe ich mir gleich noch einen dazu gemietet, mit der Absicht beide parallel laufen zu lassen (sog. Load Balancing). Das LB selbst muss nochmals extra gemietet werden und ist auch nicht wirklich günstig.
Wie dem auch sei habe ich versucht es die letzten Tage einzurichten und zwar nach folgender Skriptovorlage:
http://www.strato-faq.de/artikel.html?sessionID=463944d8c8ebf99302f0660 ...
Das hat auch alles Prima geklappt, bis ich zum Punkt "Installation und Konfiguration der Webserver-Dienste" kam. Hier war ich mit meinem Latein am Ende. Auf dem vorher angegebenen Port 8180 reagieren beide Server nicht. Auch mehrere Anrufe bei Strato konnten mir nicht weiterhelfen ("wir sind nur Hardware- oder Dienste provider"). Mir wurde jedoch nahe gelegt, dass ich nun selbst die Ports hierfür einrichten müsste. Ein anderer meinte ich müsste den Port herausbekommen unter dem Ornder ect... Wieder ein anderer meinte ich müsste den Port nur unter Module/Firewall freischalten. Ich habe viel Zeit mit ausprobieren verbracht, aber nichts erreicht ausser das einmal bei der Eingabe des Plesk Ports 8443 der LB funktionierte, aber nur für Plesk. Gab ich also meine URL ein, erschien das Plesk einlogge menü.
Gibt es jemanden von Euch, der einem Laien wie mir in ganz einfachen Schritten erklären kann, was genau ich machen muss, um jedem Server einen Port zuzuweisen, den ich dann in dieentsprechende Spalte des Lastverteilungsdienstes von Strato (Spalte neben der Gewichtung) eingeben kann.
Ich kann auch nicht wirklich mit einem Editor umgehen (sofern nicht jeder Schritt einzeln erklärt). Mit Putty habe ich aber auch Zugang über root.
Solltet Ihr noch Fragen haben - nur zu. Ich versuche diese so gut wie nur möglich zu beantworten.
Vielen Dank,
Greenhorn
Ich habe mir vor zwei Monaten bei Strato.de einen HighQ-Server gemietet und als dieser letzte Woche wegen Stromausfall ausfiel habe ich mir gleich noch einen dazu gemietet, mit der Absicht beide parallel laufen zu lassen (sog. Load Balancing). Das LB selbst muss nochmals extra gemietet werden und ist auch nicht wirklich günstig.
Wie dem auch sei habe ich versucht es die letzten Tage einzurichten und zwar nach folgender Skriptovorlage:
http://www.strato-faq.de/artikel.html?sessionID=463944d8c8ebf99302f0660 ...
Das hat auch alles Prima geklappt, bis ich zum Punkt "Installation und Konfiguration der Webserver-Dienste" kam. Hier war ich mit meinem Latein am Ende. Auf dem vorher angegebenen Port 8180 reagieren beide Server nicht. Auch mehrere Anrufe bei Strato konnten mir nicht weiterhelfen ("wir sind nur Hardware- oder Dienste provider"). Mir wurde jedoch nahe gelegt, dass ich nun selbst die Ports hierfür einrichten müsste. Ein anderer meinte ich müsste den Port herausbekommen unter dem Ornder ect... Wieder ein anderer meinte ich müsste den Port nur unter Module/Firewall freischalten. Ich habe viel Zeit mit ausprobieren verbracht, aber nichts erreicht ausser das einmal bei der Eingabe des Plesk Ports 8443 der LB funktionierte, aber nur für Plesk. Gab ich also meine URL ein, erschien das Plesk einlogge menü.
Gibt es jemanden von Euch, der einem Laien wie mir in ganz einfachen Schritten erklären kann, was genau ich machen muss, um jedem Server einen Port zuzuweisen, den ich dann in dieentsprechende Spalte des Lastverteilungsdienstes von Strato (Spalte neben der Gewichtung) eingeben kann.
Ich kann auch nicht wirklich mit einem Editor umgehen (sofern nicht jeder Schritt einzeln erklärt). Mit Putty habe ich aber auch Zugang über root.
Solltet Ihr noch Fragen haben - nur zu. Ich versuche diese so gut wie nur möglich zu beantworten.
Vielen Dank,
Greenhorn
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 153749
Url: https://administrator.de/forum/wie-unter-suse11-1-mit-plesk9-2-port-fuer-lastenverteilung-einrichten-153749.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 17:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Auf dem vorher angegebenen Port 8180 reagieren beide Server nicht.
Was ja auch völlig logisch ist. 8180 ist der interne LB-Port, damit die Server darüber ansprechbar sind müsstest du eben die Ports auf den Servern von 80 auf 8180 ändern, was aber eigentlich nicht notwendig ist.
Du musst bei der Anleitung durchweg einfach Port 80 eintragen.