Win 10 restore auf einem neuen laptop
Hallo zusammen,
ich habe hier den Fall, dass ein Windows 10 Pro von einem alten Laptop 1:1 auf einen neuen Laptop übertragen werden soll.
Auf dem alten Laptop ist Windows 10 im Legacy-Modus (nicht UEFI) installiert, da es früher mal ein Windows 7 war.
Der neue Laptop kommt mit einem vorinstallierten Win 10 Pro daher, mit aktiviertem UEFI natürlich.
Das Systemimage vom alten Laptop habe ich mit Acronis True Image erstellt.
Nun habe ich auf dem frischen Windows 10 auf dem neuen Laptop ebenfalls Acronis True Image installiert, und möchte den Restore durchführen.
Im Restore enthalten sind drei Partitionen:
-der MBR
-System-Informationen
-C:
Nun stellt sich die Frage, ob ich nur Laufwerk C: restoren kann/sollte/muss, oder ob ich die zusätzlichen Partitionen ebenfalls restoren sollte/muss, damit die Kiste danach auch bootet.
Können in einem der Szenarios UEFI und Secure Boot aktiviert bleiben, oder muss ich auf jeden Fall auch beim neuen Laptop auf Legacy umschalten?
Auf dem neuen Laptop ist natürlich noch eine WinRE-Partition. Wenn MÖGLICH, wäre es natürlich toll, wenn diese noch erhalten bliebe.
Das ist aber kein Muss.
Ausreichend wäre mir irgendein Szenario, in dem ich auf jeden Fall nach dem Restore ein bootendes Windows 10 habe...
Vielen Dank vorab!
Gruß,
Colt
ich habe hier den Fall, dass ein Windows 10 Pro von einem alten Laptop 1:1 auf einen neuen Laptop übertragen werden soll.
Auf dem alten Laptop ist Windows 10 im Legacy-Modus (nicht UEFI) installiert, da es früher mal ein Windows 7 war.
Der neue Laptop kommt mit einem vorinstallierten Win 10 Pro daher, mit aktiviertem UEFI natürlich.
Das Systemimage vom alten Laptop habe ich mit Acronis True Image erstellt.
Nun habe ich auf dem frischen Windows 10 auf dem neuen Laptop ebenfalls Acronis True Image installiert, und möchte den Restore durchführen.
Im Restore enthalten sind drei Partitionen:
-der MBR
-System-Informationen
-C:
Nun stellt sich die Frage, ob ich nur Laufwerk C: restoren kann/sollte/muss, oder ob ich die zusätzlichen Partitionen ebenfalls restoren sollte/muss, damit die Kiste danach auch bootet.
Können in einem der Szenarios UEFI und Secure Boot aktiviert bleiben, oder muss ich auf jeden Fall auch beim neuen Laptop auf Legacy umschalten?
Auf dem neuen Laptop ist natürlich noch eine WinRE-Partition. Wenn MÖGLICH, wäre es natürlich toll, wenn diese noch erhalten bliebe.
Das ist aber kein Muss.
Ausreichend wäre mir irgendein Szenario, in dem ich auf jeden Fall nach dem Restore ein bootendes Windows 10 habe...
Vielen Dank vorab!
Gruß,
Colt
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 313638
Url: https://administrator.de/forum/win-10-restore-auf-einem-neuen-laptop-313638.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 05:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
meine vorgehensweise wäre gewesen, die neue Kiste einfach auf legacy-Boot zu stellen und das Image der alten Platte einfach 1.1 auf die neue zu ziehen. (testweise einfach mal die alte Platt ein di eneue Kiste einbauen).
Für die testphase würde ich auf jeden fall zumindest secure-boot abschalten, weil das bie diversen Tools dazwischenfunkt udn die unbenutzbar macht.
Ansonsten wäre die ander Option einfach nru die Systempartition zu restoren udn dann den Bootlader anzupassen, z.b. mit der Systemstartreparatur (wenn man nciht gleich die Windows-reparatur-Konsole benutzen will).
lks
meine vorgehensweise wäre gewesen, die neue Kiste einfach auf legacy-Boot zu stellen und das Image der alten Platte einfach 1.1 auf die neue zu ziehen. (testweise einfach mal die alte Platt ein di eneue Kiste einbauen).
Für die testphase würde ich auf jeden fall zumindest secure-boot abschalten, weil das bie diversen Tools dazwischenfunkt udn die unbenutzbar macht.
Ansonsten wäre die ander Option einfach nru die Systempartition zu restoren udn dann den Bootlader anzupassen, z.b. mit der Systemstartreparatur (wenn man nciht gleich die Windows-reparatur-Konsole benutzen will).
lks
@coltseavers
Haste leider nicht geschrieben, ob die Lappis auch 1:1 identisch sind.
Ich würde ansonsten nämlich sagen, das mit 1:1 umziehen auf deinen neuen Laptop kannste knicken. Da nimmst du einfach zu viele Altlasten mit vom alten System - oder es handelt sch wirklich um 1:1 identische Laptop-Modelle von so Motherboard-, Speicher-, Grafikkartentreiber, etc..
Ist eine SSD drin im neuen und haste noch eine mechanische Platt im Alten kommen zusätzliche Probleme auf dich zu (Stichwort: Trim-Funktion).
Abgesehen davon kann dir die Aktivierung von W10 einen Strich durch die Rechnung machen. Ist noch lange nicht gesagt, dass der Key (so du den vom neuen Laptop und W10 pro überhaupt auslesen kannst mit halblegaler SW) dein altes W10 aktiviert, denn W10 wird garantiert meckern, dass sich die Hardware dann erheblich geändert hat.
Mein Tipp:
Clean Install und die benötigte SW am neuen Lappi frisch einrichten - die Daten kannnste dann normal über Netzwerk oder direkt mittels USB-Kabel übertragen.
LG
Haste leider nicht geschrieben, ob die Lappis auch 1:1 identisch sind.
Ich würde ansonsten nämlich sagen, das mit 1:1 umziehen auf deinen neuen Laptop kannste knicken. Da nimmst du einfach zu viele Altlasten mit vom alten System - oder es handelt sch wirklich um 1:1 identische Laptop-Modelle von so Motherboard-, Speicher-, Grafikkartentreiber, etc..
Ist eine SSD drin im neuen und haste noch eine mechanische Platt im Alten kommen zusätzliche Probleme auf dich zu (Stichwort: Trim-Funktion).
Abgesehen davon kann dir die Aktivierung von W10 einen Strich durch die Rechnung machen. Ist noch lange nicht gesagt, dass der Key (so du den vom neuen Laptop und W10 pro überhaupt auslesen kannst mit halblegaler SW) dein altes W10 aktiviert, denn W10 wird garantiert meckern, dass sich die Hardware dann erheblich geändert hat.
Mein Tipp:
Clean Install und die benötigte SW am neuen Lappi frisch einrichten - die Daten kannnste dann normal über Netzwerk oder direkt mittels USB-Kabel übertragen.
LG
Zitat von @qf1410640014:
(so du den vom neuen Laptop und W10 pro überhaupt auslesen kannst mit halblegaler SW)
(so du den vom neuen Laptop und W10 pro überhaupt auslesen kannst mit halblegaler SW)
Das ist gelinde gesagt grober Unfug.
Der Key steht in den ACPI-Tabellen drin und sit mit den Standardutilities ohne weiteres lesbar. Das ist auch nicht illegal, denn auch das OS muß das Ding auslesen udn als besitzer hat man nach deuthscem recht sogar das recht dazu, damit man davon ein Backlup anlegen kann, um im Falle eines Motherboard-Defektes die Lizenz trotzdem nutzen zu können.
Clean Install und die benötigte SW am neuen Lappi frisch einrichten - die Daten kannnste dann normal über Netzwerk oder direkt mittels USB-Kabel übertragen.
Schlauberger. Wenn er das gewollt hätte müßte er keine solchen Stunts machen.
lks