Win 2003 Domain einrichten für eine 20 XP PRO Client Umgebung
Hi Admins,
bin neu in der Liga und habe schon gleich zu Beginn eine Rookiefrage. Wie kann ich einen Supertollen Thomas-Krenn Server mit allem was das Herz begehrt in einer Clientumgebung mit 20 XP PRO Client als Domain Controller einrichten? Hier keine Abgehackten Tips - vielleicht eine Anelitung da ich schon seit geraumer Zeit im dunkeln tappe.
Der Server dient als Gateway nach draussen. Daran hängt ein Router mit VPN. Die Clienten sollen alle via VPN nach aussen.
Ich sollte vom Server aus die rechte vergeben. Eventuell eine Kurzanleitung wie ich Standarduser einrichten kann die sich von den Client Arbeitsplätzen einloggen können und begrenzte Aktionen (a,b,c) ausführen können.
Puh - bin schon jetzt für alle Tips dankbar...
Habe auch schon mächtig Literatur unter dem Kissen - gebt mir nur ein wenig Zeit. Z.Zt. aber habe ich echt damit ein grosses Problem.
Vielen Dank,
LG
Kyu.
bin neu in der Liga und habe schon gleich zu Beginn eine Rookiefrage. Wie kann ich einen Supertollen Thomas-Krenn Server mit allem was das Herz begehrt in einer Clientumgebung mit 20 XP PRO Client als Domain Controller einrichten? Hier keine Abgehackten Tips - vielleicht eine Anelitung da ich schon seit geraumer Zeit im dunkeln tappe.
Der Server dient als Gateway nach draussen. Daran hängt ein Router mit VPN. Die Clienten sollen alle via VPN nach aussen.
Ich sollte vom Server aus die rechte vergeben. Eventuell eine Kurzanleitung wie ich Standarduser einrichten kann die sich von den Client Arbeitsplätzen einloggen können und begrenzte Aktionen (a,b,c) ausführen können.
Puh - bin schon jetzt für alle Tips dankbar...
Habe auch schon mächtig Literatur unter dem Kissen - gebt mir nur ein wenig Zeit. Z.Zt. aber habe ich echt damit ein grosses Problem.
Vielen Dank,
LG
Kyu.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 8090
Url: https://administrator.de/forum/win-2003-domain-einrichten-fuer-eine-20-xp-pro-client-umgebung-8090.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 16:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
einrichten? Hier keine Abgehackten Tips -
vielleicht eine Anelitung da ich schon seit
geraumer Zeit im dunkeln tappe.
Erklär mit die Welt, aber bitte in einem Satz vielleicht eine Anelitung da ich schon seit
geraumer Zeit im dunkeln tappe.
Der Server dient als Gateway nach draussen.
Hat das einen best. Grund?Der komplette Internettraffic läuft über den einzigen DC.
Ist jedenfalls nicht empfehlenswert!
Imho besser: Anordnung wie hier NETLOGON, etc. beschrieben
Daran hängt ein Router mit VPN. Die
Clienten sollen alle via VPN nach aussen.
D.h. sie sollen sich nur zu einem best. Rechner verbinden können?!Clienten sollen alle via VPN nach aussen.
Oder sollen sie auch surfen dürfen?
Ich sollte vom Server aus die rechte
vergeben. Eventuell eine Kurzanleitung wie
ich Standarduser einrichten kann die sich
von den Client Arbeitsplätzen einloggen
können und begrenzte Aktionen (a,b,c)
ausführen können.
Sollen die User servergespeicherte Profile haben?vergeben. Eventuell eine Kurzanleitung wie
ich Standarduser einrichten kann die sich
von den Client Arbeitsplätzen einloggen
können und begrenzte Aktionen (a,b,c)
ausführen können.
Welche Dienste soll der Server bereitstellen? AD, DNS ist klar!
DHCP, File-, Print-, Mailserver?
Schaffe dir getrennte Bereiche auf den Platten (Ich trenne in System, Business, User...) und bau eine Ordnerstruktur auf.
Vorweg: Das Active Directory wie auch die Rechtestruktur sind Dinge die wohldurchdacht sein wollen. Das kann dir die Arbeit sehr erleichtern wird aber auch schnell grenzenlos komplex.
Im AD erstell eine (oder mehrere, je nach Firmenstruktur) OUs.
Erstell einen User und stell die entspr. Pfade für Homelaufwerk, Profil in Abhängigkeit von deiner Ordnerstrutur ein. Den Benutzernamen kannst du dabei durch die Variable %USERNAME% ersetzten (beugt Schreibfehlern vor). Wenn du dem User ein Logonscript zuordnest muss dieses in der Freigabe NETLOGON liegen, einen Pfad darfst du dabei nicht angeben. Du kannst ein Loginscript aber auch über Gruppenrichtlinien zuweisen, imo der bessere Weg, da dann nur ein einziger Pfad zu dem Script existiert.
Wenn sich der Client zum ersten Mal anmeldet wird automatisch ein Profil erzeugt und beim abmelden auf dem Server gespeichert.
Wie du siehst ist es nicht ganz so einfach. Die meisten Dinge kann man über verschiedene Wege erledigen.
Empfehlenswert ist auch eine Testumgebung. Ein Server und ein Client, kann man problemlos in der VMware realisieren und man zerschießt sich beim probieren nicht ein teilkonfiguriertes System.
http://www.gruppenrichtlinien.de
http://www.microsoft.com/germany/technet/default.mspx
20 Client ist kein Kleinstnetzwerk mehr. Das heißt aber, daß Deine Probleme vorprogrammiert sind, wenn Du das nicht richtig machst...
Es gibt keine dausichere Anleitung wie man einen Server installiert; eigentlich solltest Du lieber die Finger davon lassen. Mein Tip für Dich wäre: Setze den Small Business Server 2003 Premium (mit ISA) ein und lasse alles mit den Assistenten installieren, dann kannst Du am allerwenigsten falsch machen und das Netzwerk wird Deiner Größenordnung entsprechend konfiguriert.
PS: was ist denn ein supertoller Thomas-Krenn-Server???
Es gibt keine dausichere Anleitung wie man einen Server installiert; eigentlich solltest Du lieber die Finger davon lassen. Mein Tip für Dich wäre: Setze den Small Business Server 2003 Premium (mit ISA) ein und lasse alles mit den Assistenten installieren, dann kannst Du am allerwenigsten falsch machen und das Netzwerk wird Deiner Größenordnung entsprechend konfiguriert.
PS: was ist denn ein supertoller Thomas-Krenn-Server???
@Samtpfote
Auf http://www.thomas-krenn.com/ kann man nachlesen, dass das ganz tolle Teile sind
Anyway, ich hab keinen, dafür sind meine Eventlogs so blau wieder Himmel über Bayern
@Kyu
Literatur untern Kissen reicht sicher nicht aus, um ad hoc eine produktive Domäne aus dem Boden zu stampfen. Man sollte sie erstens gelesen, zweitens verstanden und drittens ausprobiert haben. Insofern muss ich Samtpfote recht geben.
Du kannst entweder, wie vorgeschlagen, einen SBS einsetzen und das ganze assistentengeführt aufsetzen oder du lässt es extern machen und übernimmst dann die good-time-administration, sprich du tauscht die Bänder und schaust gelegentlich ob die Lichter noch brennen.
PS: was ist denn ein supertoller Thomas-Krenn-Server???
Hab auch noch keinen live gesehen.Auf http://www.thomas-krenn.com/ kann man nachlesen, dass das ganz tolle Teile sind
Anyway, ich hab keinen, dafür sind meine Eventlogs so blau wieder Himmel über Bayern
@Kyu
Literatur untern Kissen reicht sicher nicht aus, um ad hoc eine produktive Domäne aus dem Boden zu stampfen. Man sollte sie erstens gelesen, zweitens verstanden und drittens ausprobiert haben. Insofern muss ich Samtpfote recht geben.
Du kannst entweder, wie vorgeschlagen, einen SBS einsetzen und das ganze assistentengeführt aufsetzen oder du lässt es extern machen und übernimmst dann die good-time-administration, sprich du tauscht die Bänder und schaust gelegentlich ob die Lichter noch brennen.
Also: Alternative ist Workgroup?
zurück an den Start.
Was willst Du eigentlich mit dem VPN??? VPN ist eine (inzwischen, da Microsoft sogar RDP over HTTPS androht..., fast schon nicht mehr aktuelle) Technologie für einkommende gesicherte Verbindungen um über Internet auf das Firmennetz zuzugreifen.
SBS 2003 unterstützt max. 50 User.
Servergespeicherte Profile werden von SBS Assistenten von Haus aus eingerichtet; nimm den, dann passiert am wenigsten.
Hier eine Checkliste zum Aufsetzen von SBS von Roman Korecky, die ich ganz nützlich finde
http://www.nwtraders.at/Dokumente/Windows%20Small%20Business%20Server%2 ...
Darf ich Dich etwas fragen? Wenn Du einen entzündeten Blinddarm hast, würdest Du Dir ein Handbuch "Interne Medizin" kaufen, ein Medizinforum mit der Bitte um eine idiotensichere Kurzanleitung für eine Blinddarmoperation besuchen und es dann selbst probieren?
Mein ganz ehrlich gemeinter Rat ohne überheblich zu sein:
Wenn Du nicht möchtest daß Dein Serverli kläglich an einer Bauchfelleiterung zugrunde geht, lass doch besser die Finger davon....
Anja
zurück an den Start.
Was willst Du eigentlich mit dem VPN??? VPN ist eine (inzwischen, da Microsoft sogar RDP over HTTPS androht..., fast schon nicht mehr aktuelle) Technologie für einkommende gesicherte Verbindungen um über Internet auf das Firmennetz zuzugreifen.
SBS 2003 unterstützt max. 50 User.
Servergespeicherte Profile werden von SBS Assistenten von Haus aus eingerichtet; nimm den, dann passiert am wenigsten.
Hier eine Checkliste zum Aufsetzen von SBS von Roman Korecky, die ich ganz nützlich finde
http://www.nwtraders.at/Dokumente/Windows%20Small%20Business%20Server%2 ...
Darf ich Dich etwas fragen? Wenn Du einen entzündeten Blinddarm hast, würdest Du Dir ein Handbuch "Interne Medizin" kaufen, ein Medizinforum mit der Bitte um eine idiotensichere Kurzanleitung für eine Blinddarmoperation besuchen und es dann selbst probieren?
Mein ganz ehrlich gemeinter Rat ohne überheblich zu sein:
Wenn Du nicht möchtest daß Dein Serverli kläglich an einer Bauchfelleiterung zugrunde geht, lass doch besser die Finger davon....
Anja
mein _dringender_ Rat dazu:
Such dir eine gute externe Firma, die das alles _zusammen_ mit dir aufsetzt und die dir auch später ggf zur Seite steht. Schau ihnen über die Schulter und lerne wie es geht. Auf die Weise wird alles gut laufen, du kannst lernen und du bist später mal in der Lage auch einen Fehler zu beheben.
Auf die Weise bin ich vor 3 Jahren in Citrix eingestiegen und ich will mal behaupten das hat alles sehr gut geklappt.
Such dir eine gute externe Firma, die das alles _zusammen_ mit dir aufsetzt und die dir auch später ggf zur Seite steht. Schau ihnen über die Schulter und lerne wie es geht. Auf die Weise wird alles gut laufen, du kannst lernen und du bist später mal in der Lage auch einen Fehler zu beheben.
Auf die Weise bin ich vor 3 Jahren in Citrix eingestiegen und ich will mal behaupten das hat alles sehr gut geklappt.
Klar kannst du das.
Aber, falls deine Firma auf eine funktionierende EDV angewiesen ist, was bei den meisten Firmen der Fall sein dürfte, und du ein Angestellter dieser Firma bist, würde ich mir an deiner Stelle überlegen, was ich meinem Boß sage, wenn das Netz trotz des supertollen Servers nicht läuft und ich nicht in der Lage bin zu sagen warum, geschweige denn das Problem schnell lokalisieren und abstellen zu können.
Aber, falls deine Firma auf eine funktionierende EDV angewiesen ist, was bei den meisten Firmen der Fall sein dürfte, und du ein Angestellter dieser Firma bist, würde ich mir an deiner Stelle überlegen, was ich meinem Boß sage, wenn das Netz trotz des supertollen Servers nicht läuft und ich nicht in der Lage bin zu sagen warum, geschweige denn das Problem schnell lokalisieren und abstellen zu können.
Im Active Directory wird die Struktur Deines Netzwerkes abgebildet.
Jeder Computer verfügt dabei ebenso über einen Account wie jeder Benutzer. Wenn Du mit einem Benutzer an einer Domäne anmelden möchtest, musst Du zuerst den Computer zur Domäne hinzufügen; dann kannst Du mit einem Benutzer Account an der Domäne einloggen (auf dem hinzugefügten Computer)
Lern mal krabbeln bevor Du laufen gehst....
Jeder Computer verfügt dabei ebenso über einen Account wie jeder Benutzer. Wenn Du mit einem Benutzer an einer Domäne anmelden möchtest, musst Du zuerst den Computer zur Domäne hinzufügen; dann kannst Du mit einem Benutzer Account an der Domäne einloggen (auf dem hinzugefügten Computer)
Lern mal krabbeln bevor Du laufen gehst....
Manche wollen einfach einen grausamen Tod sterben 
Ich setzt voraus, dass die Computer (Test1, Test2, Test3) in der Domäne sind.
Erstelle im AD (Start > Ausführen > dsa.msc) eine neue Organisationseinheit 'TestOU'.
In dieser OU erstellst du eine neue, domänenlokale Sicherheitsgruppe 'TestGruppe'.
Erstell auf der Festplatte ein Verzeichnis 'profles', dieses gibts du als 'profiles' erstmal mit Vollzugriff für 'TestGruppe' frei, die Dateisystemrechte müssen entsprechend gesetzt werden.
In der OU 'TestOU' erstellst du einen neuen Benutzer 'THOMAS'. Wenn du beim Passwort den Hinweis bekommst, dass es nicht den Komplexizitätsrichtlinien entspricht, vergib eins, dass weder einen Teil noch den vollständigen Kontonamen des jeweiligen Benutzers enthält, mindestens sechs Zeichen lang ist, und Zeichen aus drei der vier folgenden Kategorien enthält:
Großbuchstaben von A bis Z
Kleinbuchstaben von A bis Z
Ziffern der Basis 10 (0 bis 9)
Andere als alphabetische Zeichen (z. B. !, $, #, %).
Eigenschaften von THOMAS:
Reiter 'Profil': Trag bei Profilpfad '\\<<a>Server<a>>\profiles\%USERNAME% ein
Reiter 'Mitglied von': 'TestGruppe' hinzufügen
Wenn sich THOMAS zum ersten Mal an einem Client anmeldet, bekommt er ein Standardprofil geladen, beim Abmelden wird im Share 'profiles' der Ordner 'THOMAS' erstellt, mit den richtigen Rechten versehen und das Profil reinkopiert.
Beim nächsten Anmelden an einem Client wird das Profil aus 'THOMAS' geladen.
Das ist nur als Ansatz gedacht.
Üblicherweise bildet man mit OUs die (logische, hierarchische oder geografische) Firmenstruktur ab.
Ich setzt voraus, dass die Computer (Test1, Test2, Test3) in der Domäne sind.
Erstelle im AD (Start > Ausführen > dsa.msc) eine neue Organisationseinheit 'TestOU'.
In dieser OU erstellst du eine neue, domänenlokale Sicherheitsgruppe 'TestGruppe'.
Erstell auf der Festplatte ein Verzeichnis 'profles', dieses gibts du als 'profiles' erstmal mit Vollzugriff für 'TestGruppe' frei, die Dateisystemrechte müssen entsprechend gesetzt werden.
In der OU 'TestOU' erstellst du einen neuen Benutzer 'THOMAS'. Wenn du beim Passwort den Hinweis bekommst, dass es nicht den Komplexizitätsrichtlinien entspricht, vergib eins, dass weder einen Teil noch den vollständigen Kontonamen des jeweiligen Benutzers enthält, mindestens sechs Zeichen lang ist, und Zeichen aus drei der vier folgenden Kategorien enthält:
Großbuchstaben von A bis Z
Kleinbuchstaben von A bis Z
Ziffern der Basis 10 (0 bis 9)
Andere als alphabetische Zeichen (z. B. !, $, #, %).
Eigenschaften von THOMAS:
Reiter 'Profil': Trag bei Profilpfad '\\<<a>Server<a>>\profiles\%USERNAME% ein
Reiter 'Mitglied von': 'TestGruppe' hinzufügen
Wenn sich THOMAS zum ersten Mal an einem Client anmeldet, bekommt er ein Standardprofil geladen, beim Abmelden wird im Share 'profiles' der Ordner 'THOMAS' erstellt, mit den richtigen Rechten versehen und das Profil reinkopiert.
Beim nächsten Anmelden an einem Client wird das Profil aus 'THOMAS' geladen.
Das ist nur als Ansatz gedacht.
Üblicherweise bildet man mit OUs die (logische, hierarchische oder geografische) Firmenstruktur ab.