
35997
27.09.2006, aktualisiert am 28.09.2006
Win 2003 Server Std - DNS Weiterleitung - Router - Problem
Hallo zusammen.
Ich habe ein Problem mit einem Windows 2003 Server - Teledat Router 631 und der DNS Weiterleitung.
Es wurde AD eingerichtet mit DHCP und DNS.
Die ganze lokale Geschichte läuft super ... DNS Server arbeitet lokal prima und die Clients arbeiten "fast" wie sie sollen.
Um die ganze Geschichte ins Internet zu bekommen habe ich einen Teledat 631 Router welcher es mir leider NICHT ermöglicht die IP Adresse zu ändern. Um es auf den Punkt zu bringen ... mein Server hat die IP 192.168.0.1 ... die Clients fangen bei 192.168.0.50 an und der Router hat 192.168.2.1 ... ich weiß ... normal kann das nicht gehen ... aber jetzt kommt es ... der Router hat die Funktion "AnyIP" welche es ermöglicht aus anderen IP-Kreisen auf den Router zu verbinden. Das geht auch soweit.
Ich habe auf dem DNS-Server eine Weiterleitung eingerichtet auf verschiedene DNS-Server im Internet (Telekom).
Jeder Client bekommt die IPs: 192.168.0.5x - Subnet: 255.255.255.0 - Gateway: 192.168.2.1 - DNS: 192.168.0.1.
So sollte es ja alles gehen.
Heute Morgen ruft mich der Kunde an und sagt mir, dass die Clients nicht ins Internet kommen was aber zwei Tage lang super ging.
Ich zum Kunden gefahren und geschaut was los ist. Tatsache ... die Clients zeigen im IE nur "Verbindung wird hergestellt "IP" ".
Am Server komme ich ohne Probleme ins Internet nur die Clients wollen nicht. Clients wurden auch rebootet aber alles ohne Erfolg.
Ereignisse gibt es keine auf dem Server. Da ich nicht wusste was das sein kann habe ich dies gemacht.
- DNS Cache geleert
- Die Routerverbindung auf "Dauer" gestellt
- andere DNS-IPs eingetragen ( T-Online http://www.atelier89.de/users/dirk/t-o/ )
- DNS Task neu gestartet
danach ging wieder alles und der Kunde konnte wieder ins Internet. (heute)
Meine Überlegung ist jetzt ... wo ist der Fehler, warum konnte der Server noch ins Internet und wann tritt der Fehler wieder auf?
Man muss dazu sagen, dass es jede Nacht Spannungsabfälle (max. 1-30 Sekunden ) in der Firma gibt durch Bauarbeiten und große Maschinen die gestartet werden.
Der Server hängt an einer USV aber der Rest nicht. Aber das erklärt immer noch nicht warum der Server ins Netz konnte.
Ich hatte auch dran gedacht das es am Router liegt wegen seiner IP bzw. der komischen "AnyIP" Geschichte.
Die Clients haben eine Reservierte DHCP IP.
Ich warte jede Sekunde das der Kunde anruft und sagt "Internet geht nicht" ... warte nur drauf das der Router seine Verbindung trennt und wieder aufbaut (Zwangstrennung) und nix mehr geht.
Ich hoffe Ihr habt ein paar Tipps für mich.
Ich danke euch jetzt schon für eure Hilfe
Gruß
Ich habe ein Problem mit einem Windows 2003 Server - Teledat Router 631 und der DNS Weiterleitung.
Es wurde AD eingerichtet mit DHCP und DNS.
Die ganze lokale Geschichte läuft super ... DNS Server arbeitet lokal prima und die Clients arbeiten "fast" wie sie sollen.
Um die ganze Geschichte ins Internet zu bekommen habe ich einen Teledat 631 Router welcher es mir leider NICHT ermöglicht die IP Adresse zu ändern. Um es auf den Punkt zu bringen ... mein Server hat die IP 192.168.0.1 ... die Clients fangen bei 192.168.0.50 an und der Router hat 192.168.2.1 ... ich weiß ... normal kann das nicht gehen ... aber jetzt kommt es ... der Router hat die Funktion "AnyIP" welche es ermöglicht aus anderen IP-Kreisen auf den Router zu verbinden. Das geht auch soweit.
Ich habe auf dem DNS-Server eine Weiterleitung eingerichtet auf verschiedene DNS-Server im Internet (Telekom).
Jeder Client bekommt die IPs: 192.168.0.5x - Subnet: 255.255.255.0 - Gateway: 192.168.2.1 - DNS: 192.168.0.1.
So sollte es ja alles gehen.
Heute Morgen ruft mich der Kunde an und sagt mir, dass die Clients nicht ins Internet kommen was aber zwei Tage lang super ging.
Ich zum Kunden gefahren und geschaut was los ist. Tatsache ... die Clients zeigen im IE nur "Verbindung wird hergestellt "IP" ".
Am Server komme ich ohne Probleme ins Internet nur die Clients wollen nicht. Clients wurden auch rebootet aber alles ohne Erfolg.
Ereignisse gibt es keine auf dem Server. Da ich nicht wusste was das sein kann habe ich dies gemacht.
- DNS Cache geleert
- Die Routerverbindung auf "Dauer" gestellt
- andere DNS-IPs eingetragen ( T-Online http://www.atelier89.de/users/dirk/t-o/ )
- DNS Task neu gestartet
danach ging wieder alles und der Kunde konnte wieder ins Internet. (heute)
Meine Überlegung ist jetzt ... wo ist der Fehler, warum konnte der Server noch ins Internet und wann tritt der Fehler wieder auf?
Man muss dazu sagen, dass es jede Nacht Spannungsabfälle (max. 1-30 Sekunden ) in der Firma gibt durch Bauarbeiten und große Maschinen die gestartet werden.
Der Server hängt an einer USV aber der Rest nicht. Aber das erklärt immer noch nicht warum der Server ins Netz konnte.
Ich hatte auch dran gedacht das es am Router liegt wegen seiner IP bzw. der komischen "AnyIP" Geschichte.
Die Clients haben eine Reservierte DHCP IP.
Ich warte jede Sekunde das der Kunde anruft und sagt "Internet geht nicht" ... warte nur drauf das der Router seine Verbindung trennt und wieder aufbaut (Zwangstrennung) und nix mehr geht.
Ich hoffe Ihr habt ein paar Tipps für mich.
Ich danke euch jetzt schon für eure Hilfe
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 41011
Url: https://administrator.de/forum/win-2003-server-std-dns-weiterleitung-router-problem-41011.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 11:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

Wie sollen Die Clients das Gateway erreichen? GW 192.168.2.1, die liegen in einem anderen Netz (192.168.0.X)! Das das ganze funktioniert ist eher ein Wunder!
Du hast imho 2 Möglichkeiten
1. (fürn Arsch) Bau im Server eine 2 Netzwerkkarte ein, gib der eine IP-Adresse aus dem 192.168.2.X Netz und aktiviere Routing & Ras. Als GW für die Clients nimmst du dann die IP des Servers aus dem 192.168.0.X Netz.
2. Nimm einen ordentlichen Router. Preiswerte Router gibt es unter anderem von Linksys und kosten um die 50€. Das ist billiger als die Netzwerkkarte und der Einbau der Karte in den Server.
mfg
Schnitzelchen
Du hast imho 2 Möglichkeiten
1. (fürn Arsch) Bau im Server eine 2 Netzwerkkarte ein, gib der eine IP-Adresse aus dem 192.168.2.X Netz und aktiviere Routing & Ras. Als GW für die Clients nimmst du dann die IP des Servers aus dem 192.168.0.X Netz.
2. Nimm einen ordentlichen Router. Preiswerte Router gibt es unter anderem von Linksys und kosten um die 50€. Das ist billiger als die Netzwerkkarte und der Einbau der Karte in den Server.
mfg
Schnitzelchen
Hi,
warum kamen denn die Clients nicht ins Internet?
- funktionierte die DNS-Auflösung nicht (auf den Clients)
- funktionierte die DNS-Auflösung für externe Zonen nicht (auch auf dem Server)
- hat sich eventuell der DNS-Server der DTAG geändert?
- hat die "magische Routerbox" einen eigenen DNS-Forwarder?
Letzte Frage mit Ja beantwortet? Dann würde ich den DNS forwarder des DNS-Servers auf die IP-Adresse des Routers zeigen lassen. Beim Verbindungsaufbau zum Provider sollte dieser die DNS-Adressen eigentlich mitgeteilt bekommen und brav dorthin selbst forwarden.
cu,
Alex
warum kamen denn die Clients nicht ins Internet?
- funktionierte die DNS-Auflösung nicht (auf den Clients)
- funktionierte die DNS-Auflösung für externe Zonen nicht (auch auf dem Server)
- hat sich eventuell der DNS-Server der DTAG geändert?
- hat die "magische Routerbox" einen eigenen DNS-Forwarder?
Letzte Frage mit Ja beantwortet? Dann würde ich den DNS forwarder des DNS-Servers auf die IP-Adresse des Routers zeigen lassen. Beim Verbindungsaufbau zum Provider sollte dieser die DNS-Adressen eigentlich mitgeteilt bekommen und brav dorthin selbst forwarden.
cu,
Alex
Hi,
ganz ehrlich: Schmeiss das Router-Dingens weg, so wie es jetzt konfiguriert ist auf jeden Fall.
Dann schau zu, dass deine DNS-Forwarding Struktur zuverlässig geht. I.d.R. sollte dein DSL Router DNS forwarder spielen können (mach doch mal einen nslookup mit dem DSL-Router als Ziel) und dann eben die DNS Server auf den Router forwarden lassen.
cu,
Alex
ganz ehrlich: Schmeiss das Router-Dingens weg, so wie es jetzt konfiguriert ist auf jeden Fall.
Dann schau zu, dass deine DNS-Forwarding Struktur zuverlässig geht. I.d.R. sollte dein DSL Router DNS forwarder spielen können (mach doch mal einen nslookup mit dem DSL-Router als Ziel) und dann eben die DNS Server auf den Router forwarden lassen.
cu,
Alex