
62923
17.03.2008, aktualisiert um 12:33:14 Uhr
Win Server 2003 R2 Routing mit mehreren LAN Karten
Hey Leutz,
folgendes Problem:
Habe mir bei ebay einen IBM eServer ersteigert mit 2048mb RAM,2x Pentium 3 1,4ghz und 3x18gb SCSI Festplatte, 8x250GB IDE Festplatte und Windows Server 2003 R2 Enterprise Lizenz.
Bei diesem Server ist eine IBM 100Mbit Netzwerkkarte onboard.
Nun habe ich mir 2 x Intel Pro 100 Server und eine Intel Pro 1000 MT PCI-X Karte bestellt,die morgen ankommen dürften.
Das Kabelmodem soll direkt an eine 100mbit Netzwerkkarte angeschlossen werden,der Server selbst soll ÜBER die 3 anderen Netzwerkkarten das Internet auf 3 weitere PCs verteilen,dh. jeder PC bekommt seine eigene LAN Karte (spare mir dadurch den Switch,außerdem schnellere Anbindung an den Fileserver.)
Nun,Routing etc funktioniert alles super ,jedoch ist momentan die Konfiguration anderst:
2 Netzwerkkarten eingebaut,einmal die onboard und eine PCI 100mbit.
Modem angeschlossen an onboard LAN, die 3 PCs per switch an die 2te PCI karte ->alles funktioniert.
Und die Frage:
1.Wenn jetzt jeder PC sozusagen seine eigene Anbindung bekommt,braucht man dann twisted pair kabel oder tuns auch normale?
2.Wie verhält sich Windows Server 2003 gegenüber dieser Konfiguration?
3.Funktioniert das LAN weiterhin so wie vorher,was Freigaben etc angeht?
Auf dem Server läuft außerdem:
DNS Server,WINS Server,Fileserver,DHCP,Web + FTP Server (IIS 6) mit PHP 5, 2 Counter-Strike Server,einer davon permanent im LAN,einer davon Online.
Internetverbindung ist eine 30Mbit Leitung von Kabeldeutschland.
Wie sieht es mit den IPs aus,bekommt jede LAN Karte dann eine eigene IP?
Vielen Dank im Vorraus
folgendes Problem:
Habe mir bei ebay einen IBM eServer ersteigert mit 2048mb RAM,2x Pentium 3 1,4ghz und 3x18gb SCSI Festplatte, 8x250GB IDE Festplatte und Windows Server 2003 R2 Enterprise Lizenz.
Bei diesem Server ist eine IBM 100Mbit Netzwerkkarte onboard.
Nun habe ich mir 2 x Intel Pro 100 Server und eine Intel Pro 1000 MT PCI-X Karte bestellt,die morgen ankommen dürften.
Das Kabelmodem soll direkt an eine 100mbit Netzwerkkarte angeschlossen werden,der Server selbst soll ÜBER die 3 anderen Netzwerkkarten das Internet auf 3 weitere PCs verteilen,dh. jeder PC bekommt seine eigene LAN Karte (spare mir dadurch den Switch,außerdem schnellere Anbindung an den Fileserver.)
Nun,Routing etc funktioniert alles super ,jedoch ist momentan die Konfiguration anderst:
2 Netzwerkkarten eingebaut,einmal die onboard und eine PCI 100mbit.
Modem angeschlossen an onboard LAN, die 3 PCs per switch an die 2te PCI karte ->alles funktioniert.
Und die Frage:
1.Wenn jetzt jeder PC sozusagen seine eigene Anbindung bekommt,braucht man dann twisted pair kabel oder tuns auch normale?
2.Wie verhält sich Windows Server 2003 gegenüber dieser Konfiguration?
3.Funktioniert das LAN weiterhin so wie vorher,was Freigaben etc angeht?
Auf dem Server läuft außerdem:
DNS Server,WINS Server,Fileserver,DHCP,Web + FTP Server (IIS 6) mit PHP 5, 2 Counter-Strike Server,einer davon permanent im LAN,einer davon Online.
Internetverbindung ist eine 30Mbit Leitung von Kabeldeutschland.
Wie sieht es mit den IPs aus,bekommt jede LAN Karte dann eine eigene IP?
Vielen Dank im Vorraus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 83256
Url: https://administrator.de/forum/win-server-2003-r2-routing-mit-mehreren-lan-karten-83256.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 13:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Wie das genau geht kannst du hier nachlesen:
In jedem Falle solltest du aber niemals einen Server direkt im Internet exponieren also niemals an die Karte direkt gehen sondern IMMER eine Router zw. Kabelmodem und deinen lokalen LANs schalten !!!
Jeder LAN Karte sitzt in einem eigenen IP Segment und alle Dienste funktionieren so analog wie auf einem LAN !
In jedem Falle solltest du aber niemals einen Server direkt im Internet exponieren also niemals an die Karte direkt gehen sondern IMMER eine Router zw. Kabelmodem und deinen lokalen LANs schalten !!!
Jeder LAN Karte sitzt in einem eigenen IP Segment und alle Dienste funktionieren so analog wie auf einem LAN !