Win10 bootet nicht mehr, Treiber gelöscht (Fehler 40)
Hallo zusammen,
bitte nicht gleich auslachen oder steinigen. Ich weiß, daß ich es selbst vergeigt habe.
Folgendes Problem:
Mein HTPC (AMD FM2+ Plattfom: A10-7800, Asus A88XM-Plus) hat als Systemlaufwerk eine SSD verbaut. Ursprünglich lief hier mal Windows 7. Nach dem Upgrade (in place) auf Windows 10, wurde die SSD allerdings als HDD erkannt. Von meinem anderen PC weiß ich, daß eine SSD normalerweise auch unter Windows 10 als solche angezeigt wird.
Da ich brav alle Treiber auf die jeweils aktuellste gefundene Version für Windows 10 aktualisiert habe, waren hier natürlich auch die SATA-Treiber von AMD inbegriffen. Berichten im Netz zufolge, sollen eben diese AMD-Treiber zuweilen genau dieses Phänomen verursachen (SSD nicht als solche erkannt). Im BIOS sind die SATA-Ports auf "RAID" eingestellt (da hängt noch ein 12TB RAID-0 mit im Rechner, deswegen war das nötig). Die Alternativen wären AHCI, was jeglichen RAID-Modus unmöglich macht, oder gar IDE. Soweit ich das verstehe, bedeutet die Einstellung RAID auch gleichzeitig AHCI für die einzelnen Ports.
Nun war also meine offenbar nicht ganz durchdachte "Lösung", den AMD SATA-Treiber zu entfernen, um Windows quasi zu zwingen, den Standard-MS Treiber hierfür einzusetzen. Die Idee schien im ersten Moment gut... aber nur bis zum Neustart. Der Rechner startet nicht mehr, da nun gar kein Treiber mehr vorhanden ist. Auch nicht im abgesicherten Modus. Jegliche angebotenen automatischen Reparaturversuche schlagen fehl (nicht daß ich das jemals anders erlebt hätte).
Witzigerweise funktioniert aber auch eine Neuinstallation nicht (mit Win10 Install USB-Stick versucht), da das Setup die Partitionen nicht sieht. Ich kann zwar einen Treiber über das Setup-Menü nachladen (den AMD, habe ich mit auf den Stick kopiert), dann sehe ich die Partitionen... aber die Neuinstallation scheitert trotzdem wegen eines Zugriffsfehlers (hab den Fehler-Code leider nicht abgeschrieben).
Die beiden Partitionen "Boot" und "Windows" sind aber nach wie vor noch vorhanden, die Daten darauf ebenfalls... naja, bis auf den Treiber halt. Ich kann zum Beispiel ein Live-Linux vom Stick starten, und von dort aus auf die Partitionen zugreifen. Eine Datenrettung ist also durchaus möglich, aber die ist ja nicht das eigentliche Problem und in dem Fall auch gar nicht mal notwendig.
Und jetzt die Preisfrage: wie könnte ich das Problem lösen? Ich würde meinen, den Treiber wieder in das richtige Verzeichnis zu legen, wäre eine Möglichkeit. Aber bevor ich wegen einer einzelnen Datei wirklich alles komplett neu aufsetzen muß, würde ich gern meine Optionen abwägen. Ich bin auch nicht sicher, wo die Treiberdateien genau abgelegt werden müssen. In erster Linie würde ich eine Neuinstallation wegen des Zeitaufwands gern vermeiden wollen, wenn es wirklich mit einem einfach hin und her kopieren zu lösen sein sollte.
Vielen Dank schonmal.
bitte nicht gleich auslachen oder steinigen. Ich weiß, daß ich es selbst vergeigt habe.
Folgendes Problem:
Mein HTPC (AMD FM2+ Plattfom: A10-7800, Asus A88XM-Plus) hat als Systemlaufwerk eine SSD verbaut. Ursprünglich lief hier mal Windows 7. Nach dem Upgrade (in place) auf Windows 10, wurde die SSD allerdings als HDD erkannt. Von meinem anderen PC weiß ich, daß eine SSD normalerweise auch unter Windows 10 als solche angezeigt wird.
Da ich brav alle Treiber auf die jeweils aktuellste gefundene Version für Windows 10 aktualisiert habe, waren hier natürlich auch die SATA-Treiber von AMD inbegriffen. Berichten im Netz zufolge, sollen eben diese AMD-Treiber zuweilen genau dieses Phänomen verursachen (SSD nicht als solche erkannt). Im BIOS sind die SATA-Ports auf "RAID" eingestellt (da hängt noch ein 12TB RAID-0 mit im Rechner, deswegen war das nötig). Die Alternativen wären AHCI, was jeglichen RAID-Modus unmöglich macht, oder gar IDE. Soweit ich das verstehe, bedeutet die Einstellung RAID auch gleichzeitig AHCI für die einzelnen Ports.
Nun war also meine offenbar nicht ganz durchdachte "Lösung", den AMD SATA-Treiber zu entfernen, um Windows quasi zu zwingen, den Standard-MS Treiber hierfür einzusetzen. Die Idee schien im ersten Moment gut... aber nur bis zum Neustart. Der Rechner startet nicht mehr, da nun gar kein Treiber mehr vorhanden ist. Auch nicht im abgesicherten Modus. Jegliche angebotenen automatischen Reparaturversuche schlagen fehl (nicht daß ich das jemals anders erlebt hätte).
Witzigerweise funktioniert aber auch eine Neuinstallation nicht (mit Win10 Install USB-Stick versucht), da das Setup die Partitionen nicht sieht. Ich kann zwar einen Treiber über das Setup-Menü nachladen (den AMD, habe ich mit auf den Stick kopiert), dann sehe ich die Partitionen... aber die Neuinstallation scheitert trotzdem wegen eines Zugriffsfehlers (hab den Fehler-Code leider nicht abgeschrieben).
Die beiden Partitionen "Boot" und "Windows" sind aber nach wie vor noch vorhanden, die Daten darauf ebenfalls... naja, bis auf den Treiber halt. Ich kann zum Beispiel ein Live-Linux vom Stick starten, und von dort aus auf die Partitionen zugreifen. Eine Datenrettung ist also durchaus möglich, aber die ist ja nicht das eigentliche Problem und in dem Fall auch gar nicht mal notwendig.
Und jetzt die Preisfrage: wie könnte ich das Problem lösen? Ich würde meinen, den Treiber wieder in das richtige Verzeichnis zu legen, wäre eine Möglichkeit. Aber bevor ich wegen einer einzelnen Datei wirklich alles komplett neu aufsetzen muß, würde ich gern meine Optionen abwägen. Ich bin auch nicht sicher, wo die Treiberdateien genau abgelegt werden müssen. In erster Linie würde ich eine Neuinstallation wegen des Zeitaufwands gern vermeiden wollen, wenn es wirklich mit einem einfach hin und her kopieren zu lösen sein sollte.
Vielen Dank schonmal.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 660567
Url: https://administrator.de/forum/win10-bootet-nicht-mehr-treiber-geloescht-fehler-40-660567.html
Ausgedruckt am: 30.04.2025 um 08:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
mit welcher Fehlermeldung scheitert denn der Boot?
für 0x0000007B gibt's da was vonratiopharm administrator.de. 
lks
mit welcher Fehlermeldung scheitert denn der Boot?
für 0x0000007B gibt's da was von
lks

Viele Wege führen nach Rom
Mit dism den Treiber z.B. über nen W10 Install-Medium wieder hinzufügen ... Bsp:
Mit dism den Treiber z.B. über nen W10 Install-Medium wieder hinzufügen ... Bsp:
dism /Image:D:\ /Add-Driver /Driver:F:\drivers\mydriver.inf