Win2000 Server in Domäne sehr sehr langsam
Hallo 
Habe ein größeres Problem mit meinem Win2000 Server Client Rechner
Vor 3 Tagen hab ich nen neuen Win2000 Server installiert und diesen als Domänenkontroller eingerichtet.
Jetzt habe ich noch einen zweiten Rechner für den Internetzugang und die Drucker ... installiert (Win2000 Server) und diesen nach langem hin und her in die Domäne bekommen.
Die IP Adresse für den zweiten Win2000 Server Rechner habe ich fix vergeben.
Alle anderen Clients (WinXp Pro) erhalten die Adresse dymanisch. Dies klappt auch soweit. Auch den DNS Server und der Standardgateway wird übernommen. Alles soweit kein Thema.
Nur der Client mit Win2000 Server macht mir Probleme.
Ich kann mich zwar in der Domäne anmelden, was allerdings schon irre lange dauert und wenn ich es einmal geschafft habe, dass der Rechner dann vollständig hochgefahren ist, dann ist der irre langsam.
... möchte ich den Explorer öffnen ...
... Eigenschaften der Netzwerkkarte ...
Hänge ich das Kabel ab, dann startet er normal ...
Leider hab ich diesbezüglich nicht die Erfahrungen und es ist auch mein erster Server, den ich eingerichtet habe.
Würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Sollte die Tage die Server in der Firma austauschen, aber so macht das wohl wenig Sinn
Habe ein größeres Problem mit meinem Win2000 Server Client Rechner
Vor 3 Tagen hab ich nen neuen Win2000 Server installiert und diesen als Domänenkontroller eingerichtet.
Jetzt habe ich noch einen zweiten Rechner für den Internetzugang und die Drucker ... installiert (Win2000 Server) und diesen nach langem hin und her in die Domäne bekommen.
Die IP Adresse für den zweiten Win2000 Server Rechner habe ich fix vergeben.
Alle anderen Clients (WinXp Pro) erhalten die Adresse dymanisch. Dies klappt auch soweit. Auch den DNS Server und der Standardgateway wird übernommen. Alles soweit kein Thema.
Nur der Client mit Win2000 Server macht mir Probleme.
Ich kann mich zwar in der Domäne anmelden, was allerdings schon irre lange dauert und wenn ich es einmal geschafft habe, dass der Rechner dann vollständig hochgefahren ist, dann ist der irre langsam.
... möchte ich den Explorer öffnen ...
... Eigenschaften der Netzwerkkarte ...
Hänge ich das Kabel ab, dann startet er normal ...
Leider hab ich diesbezüglich nicht die Erfahrungen und es ist auch mein erster Server, den ich eingerichtet habe.
Würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Sollte die Tage die Server in der Firma austauschen, aber so macht das wohl wenig Sinn
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 7533
Url: https://administrator.de/forum/win2000-server-in-domaene-sehr-sehr-langsam-7533.html
Ausgedruckt am: 17.05.2025 um 22:05 Uhr
25 Kommentare
Neuester Kommentar
"... der Client mit Win200 Server ..." ist ein alleinstehender Server
- worin bestanden denn die Probleme bei der Aufnahme in die Domäne? Warum ist er nicht "zweiter Domain Controller"?
Ich vermute auch ein DNS-Problem, hast Du "Forward" - und "Reverse" - Lookupzonen eingerichtet? Gibt es in der DNS-Verwaltung einen "."-Ordner - dann lösche ihn ...
Gibt es irgendwlche Meldungen in der Ereignisanzeige?
Gruß
Atti
Ich vermute auch ein DNS-Problem, hast Du "Forward" - und "Reverse" - Lookupzonen eingerichtet? Gibt es in der DNS-Verwaltung einen "."-Ordner - dann lösche ihn ...
Gibt es irgendwlche Meldungen in der Ereignisanzeige?
Gruß
Atti
mit nslookup bekomme ich raus, dass der DNS
Server nicht antwortet, was mir allerdings
klar ist, weil der Rechner derzeit nicht mit
dem Internet verbunden ist
Server nicht antwortet, was mir allerdings
klar ist, weil der Rechner derzeit nicht mit
dem Internet verbunden ist
Du7 musst den DNS-Server eintragen, der die Namen in deinem lokalen Netz auflöst. In der Regel wird der auf deinem DC mitlaufen. Dort kannst du dann eine Weiterleitung auf einen externen DNS Server machen, damit die Clients auch diServer im Internet auflösen können.
aber auch wenn ich den Domänekontroller
als DNS Server angebe, dann dauert es ewig
bis das Ding hochgefahren is
als DNS Server angebe, dann dauert es ewig
bis das Ding hochgefahren is
Trag es mal richtig ein und schau dann nochmal wie das mit der Namensauflösung geht. Wie gesagt. Domäne, DC und Server selbst müssen problemlos gehen.
Gibt es Fehler im Ereignisprotokoll??
im Protokoll steht, dass dieser Host kein
ACE sein kann, weil Active Directory nicht
ACE sein kann, weil Active Directory nicht
ACE???
http://www.eventid.net
gibt nähere Auskünfte zu der Fehlermeldung im Protokoll.
unter nslookup bekomme ich die Meldung, dass
der Servername nicht gefunden werden konnte
und dass kein Standardserver verfügbar
ist.
der Servername nicht gefunden werden konnte
und dass kein Standardserver verfügbar
ist.
Was passiert denn von deinen XP Clients aus. Klappt da die Namensauflösung?
Hast du nachgeschaut was AStti58 gesagt hat?
oh je, da läuft etwas wohl nicht ganz
naja, das wusstest du ja vorher schon.
@Atti
Hmm, hab ich mich wohl dumm ausgedrückt.
Im Ursprungsposting steht das bei den XP Rechnern "soweit alles klappt". Bei einem nicht Funktionieren DNS-Server hätte ich aber wie du Probleme erwartet. Deswegen war meine erste Annahme das der geht.
@MIC-MM
naja, war ja auch mein Fehler anzunehmen das der DNS-Server läuft..
Hmm, hab ich mich wohl dumm ausgedrückt.
Im Ursprungsposting steht das bei den XP Rechnern "soweit alles klappt". Bei einem nicht Funktionieren DNS-Server hätte ich aber wie du Probleme erwartet. Deswegen war meine erste Annahme das der geht.
@MIC-MM
naja, war ja auch mein Fehler anzunehmen das der DNS-Server läuft..
Das ist meiner Meinung nach nicht nötig, dass Du die Zonen löscht, wichtig ist nur, dass überall in Deinem Netz der DC als primärer DNS eingetragen ist. Ich würde an Deiner Stelle den zweiten Server ebenfalls zum DC machen und ihm DNS verpassen (doppelt hält besser
) ... Im DNS musst Du dann nur noch bei "Weiterleitung" Deinen ISP eintragen ... Bei den Netzwerkeinstellungen (und zwei DC's) immer den eigenen Server am erster Stelle und den Zweiten danach anordnen!! ... und beide DNS über DHCP verteilen
...
Gruß
Atti
Gruß
Atti
... dann deinstalliere DNS auf dem DC noch einmal komplett und installiere es neu. Du musst lediglich die primäre, AD-basierende "Forward" - und "Reverse" - Lookupzone einrichten und die LAN-Einstellungen wie oben erwähnt vornehmen, der Rest sollte von alleine kommen - und, wie gesagt, stufe den anderen Server zum DC herauf,
Gruß
Atti.
Gruß
Atti.