kuchen
Goto Top

Windows 10 Funktionsupdate auf 1903 UND 1909 gleichzeitig

Hallo zusammen,

leider habe ich hier ein Problem mit dem Windows Funktionsupdate.

Der Client ist auf der Windows 10 1809 Version, im WSUS sind beide Funktionsupdates bereits freigegeben, der Client war nur länger nicht am Netz.

Jetzt versucht die Maschine beide Funktionsupdates gleichzeitig zu installieren, was nicht klappt.

Hat hier jemand eine Lösung?
update (2)

Content-ID: 544010

Url: https://administrator.de/forum/windows-10-funktionsupdate-auf-1903-und-1909-gleichzeitig-544010.html

Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 18:04 Uhr

Looser27
Looser27 06.02.2020 um 11:15:44 Uhr
Goto Top
Moin,

wenn es nur der eine Client ist, lade Dir die ISO von 1909 runter und mach das Upgrade manuell.

Gruß

Looser
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 06.02.2020 um 11:42:45 Uhr
Goto Top
Zitat von @Kuchen:

Hat hier jemand eine Lösung?

Manuell auf 1909 gehen.

lks
Kuchen
Kuchen 06.02.2020 um 11:53:48 Uhr
Goto Top
kann man mal so machen, richtig aber das Problem hatten wir schon öfters.
Die Clients mussten dann aber sowieso neuinstalliert werden daher war das nicht so tragisch, schöner wäre es wenn es wieder funktionieren würde oder ich die Ursache finden kann.
NetzwerkDude
NetzwerkDude 06.02.2020 um 12:03:09 Uhr
Goto Top
Schon den klassichen Weg des Windows Updates aufräumen versucht? Also Dienst beenden, software distributiom ordner leeren und mit wuactl /resetauthorization weiter usw.
Looser27
Looser27 06.02.2020 um 12:05:48 Uhr
Goto Top
Bilde im WSUS eine Gruppe für das nächste Upgrade. In das schiebst Du alle Clients, die sich seit dem letzten Upgrade nicht gemeldet haben. Für diese Gruppe gibst Du nur das nächste Upgrade frei (in Deinem Fall 1903).
Wenn das erfolgreich war, verschiebst Du die Clients wieder zu den restlichen Clients.

Mir persönlich ist das zuviel Gehampel. Deswegen werden einzelne Clients manuell hochgezogen. Danach übernimmt der WSUS wieder.

Alternativ kannst Du den Clients, wenn es sich um Notebooks handelt (Vermutung!) aber auch über eine GPO erlauben am WSUS vorbei Updates und Upgrades zu erhalten und zu installieren. So vermeidest Du den Patchrückstand.
Kuchen
Kuchen 06.02.2020 um 12:17:09 Uhr
Goto Top
jo, leider ohne Erfolg
Kuchen
Kuchen 06.02.2020 um 12:19:09 Uhr
Goto Top
Zitat von @Looser27:

Bilde im WSUS eine Gruppe für das nächste Upgrade. In das schiebst Du alle Clients, die sich seit dem letzten Upgrade nicht gemeldet haben. Für diese Gruppe gibst Du nur das nächste Upgrade frei (in Deinem Fall 1903).
Wenn das erfolgreich war, verschiebst Du die Clients wieder zu den restlichen Clients.

Mir persönlich ist das zuviel Gehampel. Deswegen werden einzelne Clients manuell hochgezogen. Danach übernimmt der WSUS wieder.

Alternativ kannst Du den Clients, wenn es sich um Notebooks handelt (Vermutung!) aber auch über eine GPO erlauben am WSUS vorbei Updates und Upgrades zu erhalten und zu installieren. So vermeidest Du den Patchrückstand.


Das ist doch schon mal ein Anfang! Ich werde das mit den Kollegen vom WSUS Team besprechen!

Option 2 am WSUS vorbei ist sicherheitstechnisch bei uns nicht möglich.
Looser27
Looser27 06.02.2020 um 12:24:25 Uhr
Goto Top
Das ist doch schon mal ein Anfang! Ich werde das mit den Kollegen vom WSUS Team besprechen!

Ihr habt ein TEAM für sowas? Da sollten die dann aber auch alleine drauf kommen!

Option 2 am WSUS vorbei ist sicherheitstechnisch bei uns nicht möglich.

Das mußt Du erklären.....Euch ist ein ungepatchtes System lieber, als eines, bei dem die Lücken geschlossen sind? *Kopf kratz*
Kuchen
Kuchen 06.02.2020 um 12:35:59 Uhr
Goto Top
Zitat von @Looser27:

Das ist doch schon mal ein Anfang! Ich werde das mit den Kollegen vom WSUS Team besprechen!

Ihr habt ein TEAM für sowas? Da sollten die dann aber auch alleine drauf kommen!

Option 2 am WSUS vorbei ist sicherheitstechnisch bei uns nicht möglich.

Das mußt Du erklären.....Euch ist ein ungepatchtes System lieber, als eines, bei dem die Lücken geschlossen sind? *Kopf kratz*


Jop, wir haben mehr als 5000 Clients, leider ist die Kommunikation mit den jeweiligen IT Bereichen nicht immer einfach und wird auch gerne ausgesessen solange man selber keine Arbeit damit hat. Leidtragender sind dann immer die User oder halt die Kollegen die dann die PCs manuell hochziehen müssen...

Um Updates mache ich mir keine Sorgen, das System wird ja noch mit normalen Updates versorgt.
Looser27
Looser27 06.02.2020 um 12:40:39 Uhr
Goto Top
Um Updates mache ich mir keine Sorgen, das System wird ja noch mit normalen Updates versorgt.

Eben nicht. Wenn in der GPO nur der WSUS drin steht und Internetupdates untersagt sind, wird das System nicht gepatched, solange es keinen Kontakt zum WSUS hat.
Kuchen
Kuchen 06.02.2020 um 12:51:22 Uhr
Goto Top
Zitat von @Looser27:

Um Updates mache ich mir keine Sorgen, das System wird ja noch mit normalen Updates versorgt.

Eben nicht. Wenn in der GPO nur der WSUS drin steht und Internetupdates untersagt sind, wird das System nicht gepatched, solange es keinen Kontakt zum WSUS hat.

Das System hat immer Kontakt zum WSUS es sei denn das System ist über längere Zeit aus. Glaub mir kein System kommt hier jemals ins Internet.
Daher gibt es auch immer die Sicherheitsupdates.
nEmEsIs
nEmEsIs 06.02.2020 um 18:57:36 Uhr
Goto Top
Hi

Bei der Menge Clients mal über nen SCCM nachgedacht ????
Wie verteilt ihr den software ? Mit Diskette ?

Mit freundlichen Grüßen Nemesis