
122990
24.07.2015, aktualisiert um 21:24:00 Uhr
Windows 10: Und die Probleme mit den erzwungenen Updates
Das wird uns sicher noch in den nächsten Monaten beschäftigen, zumindest bei Rechnern die nicht per WSUS betankt werden. Die erzwungenen Updates für Windows 10 Maschinen. Vor allem wenn die Kisten sich dann so einfach Treiber runterziehen die einem dann den Rechner lahmlegen, besonders schön weil man dann vermutlich am Montag morgen nach einem Neustart damit konfrontiert wird 
Für den Anfang gibt Microsoft den Usern ein Tool mit auf den Weg mit dem man problematische Treiber bzw. Updates doch noch ausblenden kann (How to hide or block Windows Updates or driver updates in Windows 10 Insider Preview).
Laut dem Artikel scheint es bei manchen Patches zu funktionieren bei anderen wiederum nicht. Das Verhalten ist aber bisher noch ziemlich undurchsichtig.
Hoffen wir das sich daran dann mit der Zeit doch noch einiges zum guten bessert. MS arbeitet ja schon "seit Ende letzten Jahres!" an SP1 für Windows 10.
Gruß und allseits frohes Patchen
grexit
http://www.infoworld.com/article/2951214/microsoft-windows/on-the-road- ...
Für den Anfang gibt Microsoft den Usern ein Tool mit auf den Weg mit dem man problematische Treiber bzw. Updates doch noch ausblenden kann (How to hide or block Windows Updates or driver updates in Windows 10 Insider Preview).
Laut dem Artikel scheint es bei manchen Patches zu funktionieren bei anderen wiederum nicht. Das Verhalten ist aber bisher noch ziemlich undurchsichtig.
Hoffen wir das sich daran dann mit der Zeit doch noch einiges zum guten bessert. MS arbeitet ja schon "seit Ende letzten Jahres!" an SP1 für Windows 10.
Gruß und allseits frohes Patchen
grexit
http://www.infoworld.com/article/2951214/microsoft-windows/on-the-road- ...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 278289
Url: https://administrator.de/forum/windows-10-und-die-probleme-mit-den-erzwungenen-updates-278289.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 05:04 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar
Genau deshalb habe ich meine Reservierung für Win10 zurückgenommen. Ich möchte in jedem Fall ein funktionierendes System behalten. Einen Rechner der Stundenlang durch update Installation blockiert ist und ich habe keinen Einfluss mehr darauf ist für mich eine Horrorvorstellung. Wenn das auf einem Laptop mit Akkubetrieb unterwegs passiert ist Kaos vorprogrammiert wenn der Akku leer wird. Wir erinnern uns noch an das update für XP vor Jahren das bestimmte AMD-Rechner lahmgelegt hatte. Damals nutze weder die Systemwiederherstellung, noch das zurücksetzen auf den Auslieferungszustand nix..

Also ich kann in Win 10 die AutoUpdate Funktion nicht abschaten. Mit meinem Leppi gibt es da Probleme. MS Update will mir falsche Treiber für den Grafikchip geben. Wenn das dann automatisch geht und es ne neuere Version des Treibers per MS Update gibt, dann kann ich mein System neuaufsetzen. Lässt sich eigentlich die Automatische Updates Funktion durch deaktivieren des Dienstes Windows Update abschalten? oder muss man wuauclt.exe und wuapp.exe löschen?
LG Unbekannt1234
LG Unbekannt1234

wenn ich die Domains blocke, geht dann noch der Katalog?

Hallo,
ja. Ich meine den MS Update Katalog. Ich habe derzeit keine Win 10 VM mit der ich testen kann.
ja. Ich meine den MS Update Katalog. Ich habe derzeit keine Win 10 VM mit der ich testen kann.
NaJa,
da nach dem was ich gelesen hab das Updateverhalten eher an ein P2P Netzwerk erinnert sollte das wenig bringen. Denn sobald du einen Rechner mit neueren Updates im Netzwerk vorhanden ist sich die verbreiten sollten.
Per GP den Dienst einfach Deaktivieren, und nö man muss da nicht's löschen, sollt die bessere Lösung sein wenn man keine Update will.
da nach dem was ich gelesen hab das Updateverhalten eher an ein P2P Netzwerk erinnert sollte das wenig bringen. Denn sobald du einen Rechner mit neueren Updates im Netzwerk vorhanden ist sich die verbreiten sollten.
Per GP den Dienst einfach Deaktivieren, und nö man muss da nicht's löschen, sollt die bessere Lösung sein wenn man keine Update will.
Hallo Kameraden,
also das mit dem "falsche oder nicht funktionierende Treiber ungefragt unterjubeln" kapier' ich nicht so ganz.
Hieß es in der Vergangenheit nicht oftmals, daß gerade die Treiber, die Microsoft mit anbietet, den kleinsten gemeinsamen, aber stets funktionierenden Nenner darstellen? Und direkte Herstellertreiber erst dann benötigt wurden, um spezielle Features und Leistungen zu erhalten?
Immerhin gibt oder gab es mal so etwas wie eine WHCL oder WHQL, deren Prüfung vor Aufnahme in die Liste jeder Herstellertreiber standhalten mußte, bevor er im Namen Microsofts durch WU angeboten werden konnte?
Hat sich das alles verändert? Haut Microsoft wirklich ungeprüfte (und dadurch dann eben auch mal nicht funktionierende) Treiber einfach so raus, ohne Rücksicht auf Verluste? Ich kann mir das so eigentlich nicht vorstellen, dann müßte ja sämtliche Qualitätsprüfung abgeschafft worden sein!
Weiß da jemand etwas genaueres?
Viele Grüße
von
departure69
also das mit dem "falsche oder nicht funktionierende Treiber ungefragt unterjubeln" kapier' ich nicht so ganz.
Hieß es in der Vergangenheit nicht oftmals, daß gerade die Treiber, die Microsoft mit anbietet, den kleinsten gemeinsamen, aber stets funktionierenden Nenner darstellen? Und direkte Herstellertreiber erst dann benötigt wurden, um spezielle Features und Leistungen zu erhalten?
Immerhin gibt oder gab es mal so etwas wie eine WHCL oder WHQL, deren Prüfung vor Aufnahme in die Liste jeder Herstellertreiber standhalten mußte, bevor er im Namen Microsofts durch WU angeboten werden konnte?
Hat sich das alles verändert? Haut Microsoft wirklich ungeprüfte (und dadurch dann eben auch mal nicht funktionierende) Treiber einfach so raus, ohne Rücksicht auf Verluste? Ich kann mir das so eigentlich nicht vorstellen, dann müßte ja sämtliche Qualitätsprüfung abgeschafft worden sein!
Weiß da jemand etwas genaueres?
Viele Grüße
von
departure69
Zitat von @departure69:
Hallo Kameraden,
also das mit dem "falsche oder nicht funktionierende Treiber ungefragt unterjubeln" kapier' ich nicht so ganz.
Hieß es in der Vergangenheit nicht oftmals, daß gerade die Treiber, die Microsoft mit anbietet, den kleinsten
gemeinsamen, aber stets funktionierenden Nenner darstellen? Und direkte Herstellertreiber erst dann benötigt wurden, um
spezielle Features und Leistungen zu erhalten?
Wo hieß es das?Hallo Kameraden,
also das mit dem "falsche oder nicht funktionierende Treiber ungefragt unterjubeln" kapier' ich nicht so ganz.
Hieß es in der Vergangenheit nicht oftmals, daß gerade die Treiber, die Microsoft mit anbietet, den kleinsten
gemeinsamen, aber stets funktionierenden Nenner darstellen? Und direkte Herstellertreiber erst dann benötigt wurden, um
spezielle Features und Leistungen zu erhalten?
Ich habe einen Kunden mit SBS, bei dem hatten sich die PCs mit Windows 7 die Treiber für ein HP Multifunktionsgerät immer wieder per Windows Update installiert.
Dann ging kein Druck, nichts mehr. Durfte ich jedesmal rückgängig machen.
Hat sich das alles verändert? Haut Microsoft wirklich ungeprüfte (und dadurch dann eben auch mal nicht funktionierende)
Treiber einfach so raus, ohne Rücksicht auf Verluste? Ich kann mir das so eigentlich nicht vorstellen, dann müßte
ja sämtliche Qualitätsprüfung abgeschafft worden sein!
Treiberinstallationen sollten in Firmen immer nur die Admins vornehmen und auch nur mit den Treibern, von denen sie wissen, dass diese funktionieren.Treiber einfach so raus, ohne Rücksicht auf Verluste? Ich kann mir das so eigentlich nicht vorstellen, dann müßte
ja sämtliche Qualitätsprüfung abgeschafft worden sein!

Meine Tante hat ein HP Touchsmart. Ständig will Windows Treiber für die Falsche GraKa installieren. Sowas ist dann bei Windows normal. Nach der Installation des falschen Treibers geht natürlich kein Bild mehr. Da kann ich dann das Vista neuaufsetzen oder das Image einspielen.
Ok, Ok, Ok,
mir hat da die Erinnerung einen Streich gespielt. Ich habe eine Empfehlung aus Terminalserverzeiten bezüglich Druckertreibern verallgemeinert, unter W2K-, W2K3(R2)- und W2K8(R2)-Terminalserver war es tatsächlich so (und wurde auch von Citrix so empfohlen), nur Classic-Treiber mit Microsoft-Zertifizierung zu verwenden und keine speziellen Treiber der Druckerhersteller. Und bei den genannten Terminalservern stimmte das auch, die Treiber von Microsoft lieferten nur Grundfunktionen (mehr braucht's am Terminalserver zumeist auch nicht) und liefen einwandfrei, während Herstellertreiber gerne Bluescreens verursachten (zumindest bis inkl. W2K3).
Daraus habe ich fälschlicherweise abgeleitet, daß Treiber, die Microsoft liefert und entsprechend signiert sind, generell stabiler und passend (da schlank und nur Grundfunktionen) sind. Anscheinend ist das nicht oder nicht mehr so, wohl auch nicht bei Druckertreibern, wie @goscho berichtet. Schade.
Trotzdem bleibt die Frage offen, warum Microsoft "falsche" Treiber per WU anbietet, gibt es eine Qualitätskontrolle und eine Zertifizierung überhaupt noch (es gab sie mal!), oder nicht mehr?
Viele Grüße
von
departure69
mir hat da die Erinnerung einen Streich gespielt. Ich habe eine Empfehlung aus Terminalserverzeiten bezüglich Druckertreibern verallgemeinert, unter W2K-, W2K3(R2)- und W2K8(R2)-Terminalserver war es tatsächlich so (und wurde auch von Citrix so empfohlen), nur Classic-Treiber mit Microsoft-Zertifizierung zu verwenden und keine speziellen Treiber der Druckerhersteller. Und bei den genannten Terminalservern stimmte das auch, die Treiber von Microsoft lieferten nur Grundfunktionen (mehr braucht's am Terminalserver zumeist auch nicht) und liefen einwandfrei, während Herstellertreiber gerne Bluescreens verursachten (zumindest bis inkl. W2K3).
Daraus habe ich fälschlicherweise abgeleitet, daß Treiber, die Microsoft liefert und entsprechend signiert sind, generell stabiler und passend (da schlank und nur Grundfunktionen) sind. Anscheinend ist das nicht oder nicht mehr so, wohl auch nicht bei Druckertreibern, wie @goscho berichtet. Schade.
Trotzdem bleibt die Frage offen, warum Microsoft "falsche" Treiber per WU anbietet, gibt es eine Qualitätskontrolle und eine Zertifizierung überhaupt noch (es gab sie mal!), oder nicht mehr?
Viele Grüße
von
departure69

Ich vermute Windows erkennt die Geräte falsch.
Zitat von @122990:
Also das Problem sind hier in erster Linie das die WHQL Treiber meist vollkommen veraltet sind, weil sich MS das Zertifizieren gut
bezahlen lässt und die Hersteller Ihre Treiber deswegen nur sehr selten zertifizieren lassen.
Also das Problem sind hier in erster Linie das die WHQL Treiber meist vollkommen veraltet sind, weil sich MS das Zertifizieren gut
bezahlen lässt und die Hersteller Ihre Treiber deswegen nur sehr selten zertifizieren lassen.
Das ist eine Erklärung, die ich nachvollziehen kann, das wird wohl tatsächlich der Grund sein.
Danke!
Viele Grüße
von
departure69