maku12
Goto Top

Windows 11, Microsoft Konto, Standardbenutzer

Hallo,
Ich habe einen neuen Laptop mit Windows 11 und Microsoft Konto eingerichtet. Dieses Konto hat standardmäßig wie ich gesehen habe lokal auch Admin Rechte.

Wäre es empfehlenswert diesem Konto die Admin Rechte zu entziehen und nur Rechte für Standardbenutzer einzurichten?
Und anschließend einen neuen lokalen User mit Admin Rechten anlegen?

Was ist aktuell State of the Art bei Benutzerkonten bei Windows 11? Denke, das die meistens User mit Admin Rechten unterwegs sein werden.

Danke für die Info.

LG maku

Content-ID: 7665863114

Url: https://administrator.de/forum/windows-11-microsoft-konto-standardbenutzer-7665863114.html

Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 17:04 Uhr

TK1987
TK1987 27.06.2023 aktualisiert um 15:09:00 Uhr
Goto Top
Moin,

Zitat von @maku12:
Wäre es empfehlenswert diesem Konto die Admin Rechte zu entziehen und nur Rechte für Standardbenutzer einzurichten?
Und anschließend einen neuen lokalen User mit Admin Rechten anlegen?
ich mache das auf meinen Privatrechnern immer genau umgekehrt: Microsoftkonto mit Adminrechten & lokales Konto mit Standardrechten, welches ich dann nutze.
Das hat vorallem den Vorteil, dass man für die UAC-Abfrage dann statt dem Passwort eine Pin nutzen kann und man für das lokale Konto überhaupt kein Kennwort braucht.

Gruß Thomas
Looser27
Looser27 27.06.2023 aktualisiert um 15:22:21 Uhr
Goto Top
Das hat vorallem den Vorteil, dass man für die UAC-Abfrage dann statt dem Passwort eine Pin nutzen kann und man für das lokale Konto überhaupt kein Kennwort braucht.

Dann lässt Du den Rechner ohne Anmeldung einfach durchstarten????

Ich baue sowas mit lokalem User + lokalem Admin-Account. Das Microsoft-Konto ist mir herzlich egal.
Das Konto ist nur im Fall einer HDD Sperre interessant (für den Bitlocker-Key).

Gruß

Looser

P.S.: Oben genanntes gilt für privat genutzte Rechner.
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 27.06.2023 um 15:35:36 Uhr
Goto Top
Zitat von @maku12:

Hallo,
Ich habe einen neuen Laptop mit Windows 11 und Microsoft Konto eingerichtet. Dieses Konto hat standardmäßig wie ich gesehen habe lokal auch Admin Rechte.

Wäre es empfehlenswert diesem Konto die Admin Rechte zu entziehen und nur Rechte für Standardbenutzer einzurichten?
Und anschließend einen neuen lokalen User mit Admin Rechten anlegen?


Vorher, nicht hinterher.

Was ist aktuell State of the Art bei Benutzerkonten bei Windows 11? Denke, das die meistens User mit Admin Rechten unterwegs sein werden.

Weil sie es nicht besser wissen und MS das per default macht.

Noch besser ist, win11 ohne ms-konto zu installieren. einfach Kontoname billgates mit passwort irgendwas eintragen und schon bekommt man ein lokales Konto angeboten.


lks
TK1987
TK1987 27.06.2023 um 15:46:42 Uhr
Goto Top
Moin,

Zitat von @Looser27:
Das hat vorallem den Vorteil, dass man für die UAC-Abfrage dann statt dem Passwort eine Pin nutzen kann und man für das lokale Konto überhaupt kein Kennwort braucht.
Dann lässt Du den Rechner ohne Anmeldung einfach durchstarten????
jup. Hat ausser mir und meinen engsten Vertrauten ja ohnehin keiner Zugang (andernfalls bringt das Windowspasswort ja auch nicht viel, zumindest ohne EFS).
Darüber hinaus sind alle sensiblen Daten auf meinen Geräten ohnehin seperat verschlüsselt.

Gruß Thomas
aqui
aqui 27.06.2023 um 16:02:59 Uhr
Goto Top
State of the Art bei Benutzerkonten bei Windows 11?
State of the art ist aus guten Gründen immer privat kein Windows Konto zu nutzen sondern immer nur ein lokales.
maku12
maku12 27.06.2023 um 16:53:43 Uhr
Goto Top
Danke für die Infos, was wäre der Nachteil wenn man ein Windows Konto nutzt als Standard Benutzer und ein zweites
Konto mit Admin Rechten?

Ich finde es praktisch dass zb Favoriten im Edge gesynct werden und das man die MS Online Tools gleich nutzen kann.
Office 365, Teams etc.

LG maku
Looser27
Looser27 27.06.2023 aktualisiert um 17:28:30 Uhr
Goto Top
Zitat von @maku12:

Danke für die Infos, was wäre der Nachteil wenn man ein Windows Konto nutzt als Standard Benutzer und ein zweites
Konto mit Admin Rechten?

So habe ich es oben beschrieben.
Kein Nachteil. Das Adminkonto wird nur zur Administration genutzt und nicht um sich damit anzumelden.


Ich finde es praktisch dass zb Favoriten im Edge gesynct werden und das man die MS Online Tools gleich nutzen kann.
Office 365, Teams etc.


Das ist unabhängig von den angelegten lokalen Userkonten.
mayho33
mayho33 27.06.2023 um 17:52:20 Uhr
Goto Top
Hi,

Das Konto das beim Aufsetzen von Windows angegeben wurde ist standardmäßig mit adminstrativen Rechten ausgerüstet. Das ist so seit es Windows gibt, zumindest aber seit XP.

Auf jeden Fall ist es empfehlenswert den Admin zu einem Standard-User zu machen, wenn damit schon gearbeitet wird. Vorher entweder dem lokalen Administrator der standardmäßig deaktiviert ist ein starkes Passwort geben und aktivieren oder einen User mit adminstrativen Rechten erstellen.
maku12
maku12 27.06.2023 um 21:25:18 Uhr
Goto Top
Hallo, habe nun ein Konto admin mit Administrator Rechten und ein User Konto als Microsoft Konto mit Standard Benutzer rechten.

So weit so gut.

Was allerdings komisch ist. Wenn ich mit dem Microsoft Konto angemelder bin und zb Firefox installieren möchte,
wird richtigerweise nach dem admin Kennwort gefragt.
Wenn man dann auf Abbrechen klickt, wird der Firefox aber trotzdem installiert.

Sollte ja eigentlich nicht passieren oder? Sondern nur wenn das admin passwort korrekt eingeben wird.

Danke für die Info
LG maku
mayho33
mayho33 27.06.2023 um 22:01:16 Uhr
Goto Top
Zitat von @maku12:

Hallo, habe nun ein Konto admin mit Administrator Rechten und ein User Konto als Microsoft Konto mit Standard Benutzer rechten.

So weit so gut.

Was allerdings komisch ist. Wenn ich mit dem Microsoft Konto angemelder bin und zb Firefox installieren möchte,
wird richtigerweise nach dem admin Kennwort gefragt.
Wenn man dann auf Abbrechen klickt, wird der Firefox aber trotzdem installiert.

Sollte ja eigentlich nicht passieren oder? Sondern nur wenn das admin passwort korrekt eingeben wird.
Doch! Firefox wird ohne Adminrechte nach %appdata% installiert, mit nach %ProgramFiles%
maku12
maku12 28.06.2023 um 10:21:28 Uhr
Goto Top
ok, wusste ich nicht. hab jetzt Filezilla probiert, da werden Admin rechte verlangt.

Von was ist das abhängig, ob Admin rechte verlangt werden?

Danke
LG maku
TK1987
TK1987 28.06.2023 um 10:28:52 Uhr
Goto Top
Moin,

Zitat von @maku12:
Von was ist das abhängig, ob Admin rechte verlangt werden?
zum einen davon, ob die Software für ihre Ausführung Adminrechte benötigt - zum anderen davon, ob der Programmierer vorgesehen hat, dass die Software auch im Userkontext installiert werden kann.

Gruß Thomas
mayho33
Lösung mayho33 28.06.2023 um 18:13:29 Uhr
Goto Top
Zitat von @maku12:

ok, wusste ich nicht. hab jetzt Filezilla probiert, da werden Admin rechte verlangt.

Von was ist das abhängig, ob Admin rechte verlangt werden?

Danke
LG maku

Wie TK1987 schon erwähnt hat: Es kommt auf den Installer an ob der das unterstützt. Google Chrome ist z.B. so ein Kandidat. Der unterstützt sogar Runtime-Update. Genauso Edge.
Gibt nicht viele Setups die das können. Meiner Ansicht nach auch unnötig. Jede ungewartete, sprich, nicht aktuell gehaltene Installation ins eine vulnerable Installation.